Übergreifende Literatur
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen bibliographische Angaben zu themenrelevanten Veröffentlichungen zur Verfügung, sortiert nach Autor bzw. Herausgeber. Sie finden zusätzlich Abstracts und Inhaltsangaben bzw. ausführliche Rezensionen.
Zu speziellen Themen haben wir eigene Unterseiten eingerichtet:
- Literaturtipps zum Thema Telearbeit
- Literaturtipps zum Thema Telemanagement,
- Literaturtipps zum Thema Telelernen
- Literaturtipps zum Thema Wissensmanagement.
- Für Sie gelesen: Ausführliche Literaturbesprechungen
- Weitere Querverweise finden Sie hier
- Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hrsg.): Der Kapitalismus im 21. JahrhundertAlfred Herrhausen Gesellschaft (Hrsg.): Der Kapitalismus im 21. Jahrhundert, Piper Verlag München 199, 311 Seiten. Themen: Arbeitslosigkeit, Common Rights, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Property Rights, wissensbasierte Produkte. Abstract Die Schrift ist ein Abdruck des Jahreskolloqiums ...
- Arbogast, Christine / Keim, Gerhard: Neue IT-Berufsfelder – Entstehung und PerspektivenArbogast, Christine / Keim, Gerhard: Neue IT-Berufsfelder – Entstehung und Perspektiven, R. M. Katzsch (Hrsg.) HMD 218, Praxis der Wirtschaftsinformatik, ISBN 3-89864-102-3, dpunkt.verlag April 2001, S. 23 – 34. Themen: Berufsfelder, ...
- Beck, Ulrich: Schöne neue ArbeitsweltBeck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt, Campus Verlag Frankfurt/M. 1999. 255 Seiten. Themen: Bürgerarbeit, Bürgergeld, Gemeinwohlunternehmer, Risikogemeinschaft. Abstract Der Münchner Soziologe fügt in dem Band zwei unterschiedlich akzentuierte Zukunftsvisionen zusammen. Inhaltsverzeichnis Inhalt (Auszug): — Zukunftsvision I — Zukunftsvision ...
- Bergmann, Jörg R. / Goll, Michaela / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen (Abschlussbericht)Bergmann, Jörg R. / Goll, Michaela / Meier, Christoph: Telekooperation. Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen, Abschlußbericht. Gießen 1999 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ ...
- Bergmann, Jörg R. / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen (Projektdarstellung)Bergmann, Jörg R. / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen, Darstellung eines Forschungsprojekts. Gießen 1998 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ ...
- Bickhoff, Nils et al.: Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg – Ein Quick-Check für ManagerBickhoff, Nils; Böhmer, Christiane;Eilenberger, Guido; Hansmann, Karl-Werner; Niggemann, Markus; Ringle, Christian; Spremann, Klaus; Tjaden, Gregor: Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg. Ein Quick-Check für Manager, Springer Verlag, Berlin – Heidelberg 2003. ...
- Bock, Gabriele: Abgestufte Nähe – Kooperation und Kommunikation im BüroalltagBock, Gabriele: Abgestufte Nähe. Kooperation und Kommunikation im Büroalltag, in: Beck, Stefan (Hg.): Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Münster u.a. 2000 (Berliner Blätter – Ethnographische und Ethnologische ...
- Buckingham, Marcus / Coffman, Curt: Erfolgreiche Führung gegen alle RegelnBuckingham, Marcus / Coffman, Curt: Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 2001 (US Original: First, Break all the Rules 1999). 287 Seiten. Themen: Führungsperson, Manager, Mitarbeiter, Topmanager. Abstract In einer ...
- Burmeister, K. / Hokkeler, M.: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft?Burmeister, K. / Hokkeler, M.: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft?, Informationen zur Raumentwicklung (Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) Heft 1.1998, S. 31 – 40. Themen: Informationsgesellschaft, IuK-Technologien, Nachhaltigkeit. Abstract Die Autoren, von ...
- Cole, Tim: Erfolgsfaktor Internet – Warum kein Unternehmen ohne Vernetzung überleben wirdCole, Tim: Erfolgsfaktor Internet – Warum kein Unternehmen ohne Vernetzung überleben wird, Econ Verlag München 1999. 240 Seiten. Themen: Informationsmanager, virtuelle Gemeinschaften, WWW, W3C. Abstract Der für deutsche Medien arbeitende Journalist trägt ein ...
- Deckstein, Dagmar / Felixberger, Peter: Arbeit neu denken – wie wir die Chancen der New Economy nutzen könnenDeckstein, Dagmar / Felixberger, Peter: Arbeit neu denken – wie wir die Chancen der New Economy nutzen können, Campus Verlag Frankfurt/New York 2000. 222 Seiten. Themen: Arbeitskultur, Marktforschung, New Economy, Telearbeit. Abstract Die ...
- Dostal, Werner: Der IT-Arbeitsmarkt – heute und morgenDostal, Werner: Der IT-Arbeitsmarkt – heute und morgen, in: R. M. Katzsch (Hrsg.) HMD 218, Praxis der Wirtschaftsinformatik, ISBN 3-89864-102-3, dpunkt.verlag April 2001, S. 7 – 21 Themen: Berufsforschung, IT-Arbeitsmarkt, Qualifikationsforschung. Abstract W. ...
- Eversheim, Walter et al.: Unternehmen im Wandel – Veränderungen in Betriebs- und ArbeitsorganisationEversheim, Walter / Luczak, Holger / Schuth, Sascha / Wimmer, Ralf: Unternehmen im Wandel – Veränderungen in Betriebs- und Arbeitsorganisation, in: Kerner, Max / Kegler, Karl (Hg.): Der vernetzte Mensch. ...
- Fink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen – Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und TelekooperationFink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen. Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation, Diss. Mit einem Geleitwort von Jörg Link. Wiesbaden 1998. 335 S. ISBN 3-8244-6733-X. 118,00 DM. Themen: Akzeptanz, Betriebswirtschaftslehre, Informatisierung, (Knowledge-) ...
- Floeting, H. / Grabow, B.: Auf dem Weg zur virtuellen Stadt? – Auswirkungen der Telematik auf die StadtentwicklungFloeting, H. / Grabow, B.: Auf dem Weg zur virtuellen Stadt? – Auswirkungen der Telematik auf die Stadtentwicklung, in: Informationen zur Raumentwicklung (Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) Heft 1.1998, ...
- Giarini, O. / Liedtke, P. M.: Wie wir arbeiten werden – Der neue Bericht an den Club of RomeGiarini, O. / Liedtke, P. M.: Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. ISBN 3-453-15523-8. Heyne Verlag München 1997. 316 Seiten. Thema: Anreizgrenze, Basiseinkommen, Dienstleistungen. Abstract Die Autoren ...
- Glaser, Wilhelm R.: Wieviel Virtualisierung verträgt der Mensch? – Folgerungen aus der TelearbeitsforschungGlaser, Wilhelm R.: Wieviel Virtualisierung verträgt der Mensch? Folgerungen aus der Telearbeitsforschung, in: Barthel, Jochen / Fuchs, Gerhard / Wolf, Hans-Georg (Hg.): Technikfolgenabschätzung zur Informations- und Kommunikationstechnik. Workshop-Dokumentation. Arbeitsbericht der ...
- Godehardt, Birgit / List H.-U. (Hrsg.): Vernetztes Arbeiten und LernenGodehardt, Birgit / List H.-U. (Hrsg.): Vernetztes Arbeiten und Lernen, Hüthig Verlag Heidelberg 1999. 250 Seiten. Themen: Telearbeit, Telecenter, Telekooperation, Teleteaching. Abstract Anhand einer Erhebung wird von C. Klinge, J. Schuchardt, R. Bokai, ...
- Goeudevert, Daniel: Mit Träumen beginnt die Realität – aus dem Leben eines EuropäersGoeudevert, Daniel: Mit Träumen beginnt die Realität – aus dem Leben eines Europäers, Rowohlt Verlag Berlin 1999. 223 Seiten. Thema: Arbeit, Beschleunigungsfalle, Beweglichkeit, Center for Advanced Management, Steuerung. Abstract Ein aus der Industrie ...
- Goll, Michaela: Gemeinsames Arbeiten im Netz – Fallstudie eines räumlich verteilten UnternehmensGoll, Michaela: Gemeinsames Arbeiten im Netz: Fallstudie eines räumlich verteilten Unternehmens, Gießen 1998 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 6). 62 Seiten (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/bericht6.pdf). Themen: Alternierende Telearbeit, Grenzen des ...
- Hofmann, Josephine: Virtuelle UnternehmensstrukturenHofmann, Josephine: Virtuelle Unternehmensstrukturen, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 83-97. ISBN ...
- Johnson, Steven: Interface Culture – Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändernJohnson, Steven: Interface Culture – Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern, Klett-Cotta Verlag Stuttgart 1999. 300 Seiten. Themen: Agents, Bitmapping, Interface Design, Links, Windows. Abstract Steven Johnson, ein 30-jähriger Literat aus New ...
- Kelly, Kevin: NetEconomy – zehn radikale Strategien für die Wirtschaft der ZukunftKelly, Kevin: NetEconomy – zehn radikale Strategien für die Wirtschaft der Zukunft, Econ Verlag Düsseldorf 1999 (amerikanisches Original 1998), 235 Seiten. Themen: Effizienz, Monopol, Netz, Netzwerk, Skalenertrag, Standraum. Abstract Der Herausgeber des amerikanischen ...
- Kleinberger Günther, Ulla / Thimm, Caja: Soziale Beziehungen und innerbetriebliche Kommunikation – Formen und Funktionen elektronischer Schriftlichkeit in UnternehmenKleinberger Günther, Ulla / Thimm, Caja: Soziale Beziehungen und innerbetriebliche Kommunikation: Formen und Funktionen elektronischer Schriftlichkeit in Unternehmen, in: Thimm, Caja (Hg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im ...
- Klumpp, Dieter: Arbeitsgesellschaft der Zukunft – Trends und VisionenKlumpp, Dieter: Arbeitsgesellschaft der Zukunft – Trends und Visionen, Vorträge 2000-2001 in Bad Honnef und Baden-Baden. Stiftungs-Reihe der Alcatel SEL Stiftung Nr. 40, Stuttgart 2002, ISSN 0932-156x, 29 Seiten. Themen: Arbeitsgesellschaft ...
- Kopp, Reiner / Kalz, Stefan: Die Veränderung von betrieblichen Produktionsprozessen durch den Einsatz von InformationstechnikKopp, Reiner / Kalz, Stefan: Die Veränderung von betrieblichen Produktionsprozessen durch den Einsatz von Informationstechnik, in: Kerner, Max / Kegler, Karl (Hg.): Der vernetzte Mensch. Sprache, Arbeit und Kultur in ...
- Matathia, Ira / Salzmann, Marian: Next – Wie sieht die Zukunft aus?Matathia, Ira / Salzmann, Marian: Next. Wie sieht die Zukunft aus?, Econ Verlag, Düsseldorf 1998. 495 Seiten. Themen: Büro, Dienstleistungen, Marketing, Telearbeiter. Abstract Die US-amerikanischen Werbeexperten haben in Großstädten verschiedener Länder nach verschiedenartigsten ...
- Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? – Strukturmerkmale von VideokonferenzenMeier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen, in: Kallmeyer, Werner (Hg.): Sprache und neue Medien. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache, 1999. Berlin 2000, S. 195-221. ISBN ...
- Negri, Toni / Lazzarato, Maurizio et al.: Umherschweifende Produzenten – Immaterielle Arbeit und SubversionNegri, Toni / Lazzarato, Maurizio et al.: Umherschweifende Produzenten — Immaterielle Arbeit und Subversion, ID Verlag Berlin 1998. 126 Seiten. Themen: Dezentralisierung, General Intellect, immaterielle Arbeit. Abstract Vertreter der Autonomia Operaia, der sozialrevolutionären ...
- Opaschowski, Horst W.: Feierabend? – Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit ohne ZukunftOpaschowski, Horst W.: Feierabend? Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit ohne Zukunft, Opladen 1998. 119 S. ISBN 3-8100-2068-0. Themen: Akzeptanz, alternierende Telearbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung, Freizeitsoziologie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abstract Der ...
- Opaschowski, Horst: Generation @ – Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder – Leben im InformationszeitalterOpaschowski, Horst: Generation @ – Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter, British-American Tobacco, Hamburg 1999. 221 Seiten. Themen: Arpanet, E-Commerce, Reizüberflutung, Telearbeit, Telelearning, Zeitwohlstand. Abstract Der Medienpädagoge reflektiert die Lebensbedingungen der ...
- Reichwald, Ralf / Goecke, Robert: Telekooperation im Top-ManagementReichwald, Ralf / Goecke, Robert: Telekooperation im Top-Management, in: Tinnefeld, Marie-Therese / Köhler, Klaus / Piazolo, Michael (Hg.): Arbeit in der mobilen Kommunikationsgesellschaft. Arbeits-, datenschutzrechliche und soziale Auswirkungen der Telearbeit. ...
- Reichwald, Ralf / Möslein, Kathrin: Nutzenpotentiale und Nutzenrealisierung in verteilten Organisationsstrukturen – Experimente, Erprobungen und Erfahrungen auf dem Weg zur virtuellen UnternehmungReichwald, Ralf / Möslein, Kathrin: Nutzenpotentiale und Nutzenrealisierung in verteilten Organisationsstrukturen. Experimente, Erprobungen und Erfahrungen auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung, in: Albach, Horst / Specht, Dieter / Wildemann, Horst ...
- Reichwald, Ralf et al.: Telekooperation – Verteilte Arbeits- und OrganisationsformenReichwald, Ralf / Möslein, Kathtin / Sachenbacher, Hans / Englberger; Hermann / Oldenburg, Stephan: Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, Berlin/Heidelberg 1998. 331 S. ISBN 3-540-62013-3. 78,00 DM. Themen: alternierende Telearbeit, Arbeits- ...
- Ripperger, Tanja: Ökonomik des Vertrauens – Analyse eines OrganisationsprinzipsRipperger, Tanja: Ökonomik des Vertrauens – Analyse eines Organisationsprinzips, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 1998. 299 Seiten. Themen: Entscheidungskalkül, Organisation, Vertrauensgeber, Vertrauensnehmer. Abstract Der jungen Autorin geht es um nicht weniger als die Ablösung ...
- Rötzer, Florian: Megamaschine Wissen – Vision: Überleben im NetzRötzer, Florian: Megamaschine Wissen – Vision: Überleben im Netz, Campus Verlag Frankfurt, New York 1999. 260 Seiten. Themen: Cyberspace, Cyborgs, HTML, Knowledge Worker, UNL, Wissen. Abstract Der Chefredakteur des Online-Magazins „Telepolis“ behandelt eine ...
- Sproull, Lee / Kiesler, Sara: Vernetzung und ArbeitsorganisationSproull, Lee / Kiesler, Sara: Vernetzung und Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft. Dossier 1: Datenautobahn (Dossier 1/1995), S. 52-60. Themen: Arbeitswissenschaft, Kommunikationsstile, Kommunikationsverhältnisse, Personalmanagement, Psychologie, Unternehmensstrukturen, Telemanagement. Abstract Sproull/Kiesler gehen davon aus, daß ...
- Suomi, Reima (Hrsg.): Proceedings of t-world 2001 – Academic workshop (Helsinki September 2001)Suomi, Reima (Hrsg.): Proceedings of t-world 2001. Academic workshop (Helsinki September 2001), Academic workshop in connection with The Eight International Assembly on Telework. Helsinki, 12.-14.9.2001. Ministry of Labour, Finland. Labour ...
- Van Haaren, Kurt / Schwemmle, Michael: Digitalisierung der ArbeitsweltVan Haaren, Kurt / Schwemmle, Michael: Digitalisierung der Arbeitswelt, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (sammlung kritisches Wissen, ...
- Walter, Henry: Handbuch Führung – Der Werkzeugkasten für VorgesetzteWalter, Henry: Handbuch Führung – Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 1999 (1. Auflage 1998). 591 Seiten. Themen: Change Management, Management by Objectives, Zeitmanagement. Abstract Es handelt sich um ein ...
- Wegweiser GmbH (Hrsg.): eBusiness – Jahrbuch der deutschen Wirtschaft 2004/2005Wegweiser GmbH (Herausgeber): eBusiness-Jahrbuch der deutschen Wirtschaft 2004/2005, Projektleitung: Karin Stetzuhn; Projektmitarbeit: Birgit Heinz (BITKOM e.V.), Thomas Renner (IAO), Carsten Rolle (BDI e.V.); Leitung Studie eBusiness-Konjunkturbarometer: Oliver Lorenz, Autoren: Axel ...
- Willke, Gerhard: Die Zukunft unserer ArbeitWillke, Gerhard: Die Zukunft unserer Arbeit, Campus Verlag Frankfurt/M 1999. 326 Seiten. Themen: Arbeitszeit, Beschäftigungsstruktur, Organisation der Arbeit, Wertewandel. Abstract G. Willke (FH Nürtingen) analysiert Wandlungen der Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Umbruch der Arbeitsgesellschaft 2 Strukturwandel der ...
- Wolf, Harald: Arbeit und Autonomie – Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer ProduktionWolf, Harald: Arbeit und Autonomie – Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 1999. 244 Seiten. Themen: Eigenbeitrag, Fremdbeitrag, Humanressourcen, Leitbilder, Tacit Knowledge. Abstract Auf dem Hintergrund empirischer ...
- Wunderer, Rolf / Dick, Petra: Personalmanagement – Quo vadis? – Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010Wunderer, Rolf / Dick, Petra: Personalmanagement – Quo vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010, Luchterhand Verlag Neuwied 2000. 260 Seiten. Themen: Human Resource Management, Individualisierung, Wertschöpfungscenter. Abstract In einer empirisch gestützten ...