Gesundheit und Wohlbefinden

Tragbare Computersysteme, sogenannte Wearables, erfreuen sich im Fitnessbereich bereits großer Beliebtheit und gehören für immer mehr Menschen zum gesunden Lifestyle dazu. Sie überwachen die Trainingseffizienz, die Einhaltung gesunder Ernährung und messen Vital- und Aktivitätsdaten.

Auch als medizinische Produkte sind sie etabliert: So lassen sich Hörgeräte und Herzschrittmacher per App steuern und informieren Patienten und medizinische Fachkräfte im Ernstfall.

Auch Diagnoseverfahren, die durch Künstliche gestützt sind, spielen eine immer größere Rolle in der Medizin und helfen, Krankheiten schneller und präziser zu erkennen.

Zentrale Fragestellungen sind:

  • Welche technischen, sozialen, wirtschaftlichen und vor allem ethischen Aspekte sind beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen zu beachten und gegebenenfalls zu diskutieren?
  • Wie lässt sich das Dilemma zwischen medizinischen Möglichkeiten einerseits und Datenschutz andererseits lösen?
  • Wird KI dazu beitragen, dass das Gesundheitswesen dem Individuum und seinen Bedürfnissen gerecht wird?
  • Kann mit KI-gestützten Robotern dem bestehenden Pflegenotstand entgegengewirkt werden?

Vorträge und Veranstaltungen

  • Dr. Marcus Hartmann: „AlphaFold und Co.: Proteinstrukturvorhersage mittels KI in Grundlagenforschung und Wirkstoffentwicklung“ 03.07.2023 | IAKpublic Reihe

  • Prof. Dr. Fabian Theis: „KI in der Diagnostik: Krankheiten erkennen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ 24.10.2022 | IAKpublic Reihe

  • Alissa Dovgucic: „KI in der Vorsorge: Was können digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen leisten?“ 10.10.2022 | IAKpublic Reihe

Interessante Links

  • Beitrag von KI zur Eindämmung von COVID-19 Die Plattform „Lernende Systeme“ bündelt die Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2017 von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert, arbeiten mittlerweile 200 Mitglieder in Arbeitsgruppen in Lenkungskreisen daran, Chancen und Herausforderungen von Lernenden Systemen für Ökonomie und Gesellschaft zu erfassen und leicht verständlich aufzubereiten. Die Plattform hält Informationen dazu bereit, wie KI-basierte Lösungen im Kampf gegen COVID-19 aussehen können.

  • Überblick über den Einsatz KI in der Medizin Prof. Dr. Martin Hirsch, Gründer von Ada Health und Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität in Magdeburg, informiert über Diagnoseunterstützung für Ärzte, für Patienten mit KI-Assistenten des Patienten und wagt einen Ausblick auf das Krankenhaus-Zukunftsgesetz. Er sprach als Keynote Redner bei der Veranstaltung „Healthcare Movers 2020 Germany Report – The Land of the Hidden Digital Healthcare Champions“ über Künstliche Intelligenz in der Medizin als Chance für Deutschland. Hier finden Sie das Video zu seinem Vortrag.

  • Entwicklung einer digitalen Nase Sächsisches Start-up Unternehmen Smartnanotubes entwickelt mit Partner Turck Duotec einen Sensor, der Geräten und Maschinen erstmals das Riechen ermöglicht soll. Ein Artikel auf Medizin-und-Technik.Industrie.de sowie ein Bericht auf BusinessInsider.de zeigen mögliche Geschäftsbereiche und Einsatzoptionen auf.

  • Wie KI den Alltag von Seniorinnen und Senioren erleichtert Mittels KI-gestützter Systeme in Haushaltsrobotern, mit Hilfe von Apps, die bei Sehbeeinträchtigungen unterstützen, oder durch die Verwendung von Sprachassistenten kann der Alltag von älteren Menschen erleichtert werden. Fünf Seniorenbüros helfen älteren Menschen dabei, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu erlernen, indem es sie dahingehend schulen. Hier geht es zum BASGO-Projekt.

  • Medizinische Behandlung mit KI? Ein fiktives Gerichtsverfahren „KI-basierte Assistenzsysteme können Ärztinnen und Ärzte künftig bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten unterstützen. Müssen sie in Zukunft möglicherweise sogar zu Rate gezogen werden, wenn Patientinnen oder Patienten dies wünschen? Dieser Frage geht die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover in einem fiktiven Gerichtsverfahren nach. Grundlage ist ein realitätsnaher Fall, der in einer stark vereinfachten Gerichtssituation nachgespielt wird.“ Hier finden Sie Informationen zum Fall und den Zugang zur Aufzeichnung.

  • Konzentration im digitalen Zeitalter Werbe-E-Mails, Chat via Social-Media mit den Bürokolleginnen und Kollegen – und dann ruft der Chef auf dem Handy an: Wie können wir eigentlich noch in Ruhe einfach arbeiten? Ein Artikel der ZEIT gibt Tipps zur Konzentration
 

Bücher und Aufsätze

  • Manzeschke, Arne et al.: „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assystenzzysteme“ VDI/VDE Innovation + Technik. München 2013. ISBN-13: 978-3-89750-169-0.

  • Kurzweil, Ray: „Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert“ „Was bleibt vom Menschen?“ (Amerikanisches Original: „The Age of Spiritual Mashines“) Econ Verlag München 2000. 509 Seiten.

  • Vester, Frederic: „Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität“ Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1999. 315 Seiten.