Unsere Veranstaltungen
Um den Austausch über die humane Nutzung der IT voranzutreiben, organisiert die Integrata Stiftung regelmäßig Kongresse, Workshops oder Seminare.
Darüber hinaus treten unsere Mitglieder als Referentinnen und Referenten bei diversen größeren und kleineren Veranstaltungen auf.

Integrata Akademie Public

Welche Möglichkeiten sind mit technischen Innovationen verbunden, wo liegen die ethischen Herausforderungen und wie kann man diese bewältigen? Wie kann das Prinzip einer humanen Nutzung der IT im Lebens- und Arbeitskontext umgesetzt werden?
Die IAKpublic Reihe bietet in regelmäßigen Abständen kostenlosen Online Veranstaltungen an, die sich wechselnden Schwerpunkten widmen; dazu werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu Rate gezogen.
Integrata Akademie Professional
Die IAKprofessional Reihe ist eine kostenpflichtige Ergänzung und Vertiefung zur IAKpublic Reihe. Hier werden Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
Stuttgarter Zukunftskongress

Welche Auswirkungen haben KI-Entwicklungen auf Unternehmen? Wo liegen hier die Herausforderungen – und wie kann man diesen sinnvoll begegnen?
Das Symposion Ethik und KI ist ein exklusiver Online-Workshop für Führungskräfte aus Unternehmen. In offener Atmosphäre bietet es die Möglichkeit, neuen Input in Bezug auf „Ethik und KI“ zu erhalten und sich intensiv auszutauschen.
XF Citizen Lab: Expertenforum Bürgerbeteiligung

Wie kann Bürgerbeteiligung (besser) gelingen? Welche Faktoren sind für den Erfolg von Beteiligungsprozessen verantwortlich und wie kann IT dabei sinnvoll eingesetzt werden?
Beim Expertenforum Bürgerbeteiligung (auch: „XF Citizen Lab“) bieten wir die Gelegenheit, in den Austausch zu treten, von good practice zu lernen und offen über Fallstricke zu diskutieren.
Das Expertenforum richtet sich an kommunale Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie zivilgesellschaftliche Akteure.
Vorträge

Als Referentinnen und Referenten sind unsere Mitglieder auf zahlreichen externen Veranstaltungen präsent.
Kennen Sie schon unseren Vortragsdienst? Hier finden Sie ausgewählte Referentinnen und Referenten für spannende Impulse rund um das Thema „Ethik und KI“.
Bisherige Veranstaltungen
Kongresse:
- 09.01.2023: Bianca Weber-Lewerenz: „Ethik und KI im Bauwesen – wie kann (muss) KI ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden?“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 23.01.2023: Dr. Sabine Wiesmüller: „Kollaborative Formen der Entwicklung und Umsetzung Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 06.02.2023: Christian Dietzmann: „Ist das schon KI?“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 20.02.2023: Dr. Christina Klüver: „KI im betrieblichen Kontext – oder, wir verstehen nur das, was wir tun können“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 06.03.2023: Barbara Liebermeister: „Führung im Umfeld von KI – wie geht das?“ | Stuttgarter Zukunftskongress
IAK Public:
- 03.04.2023: Helmut Linde: „So funktioniert ChatGPT“
- 24.04.2023: Daniel Rebhorn: „Digitalismus: Utopie einer neuen Gesellschaftsform“
- 08.05.2023: Prof. Dr. Laura Bechthold: „Vom Wünschenswerten zum Möglichen – Was kann die Zukunftsforschung zur Entwicklung verantwortungsvoller KI beitragen?“
- 22.05.2023: Prof. Dr. Oliver Schlumberger: „Digitalisierung, Desinformation und Demokratie“
- 19.06.2023: Prof. Dr. Antoinette Weibel & Alice Rickert: „KI und verantwortungsvolle Führung“
- 03.07.2023: Dr. Marcus Hartmann: „AlphaFold und Co.: Proteinstrukturvorhersage mittels KI in Grundlagenforschung und Wirkstoffentwicklung“
Kongresse:
- 10.01.2022: Prof. Dr. Niels Pinkwart: „Chancen und Risiken der Bildung mit KI“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 24.01.2022: Jürgen Bartling: „Zukunft der Bildung: Neuorientierung für das Zeitalter der KI“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 07.02.2022: Welf Schröter: „Mitbestimmung bei der Einführung sogenannter Künstlicher Intelligenz“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 21.02.2022: Prof. Dr. Maria Wirzberger: „Intelligente Systeme in der Bildung: Perspektiven und Herausforderungen“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 07.03.2022: Walburga Fröhlich: „KI für mehr Teilhabe und Bildung für Menschen mit Handicap“ | Stuttgarter Zukunftskongress
- 21.03.2022: Peter Ibler: „Betreutes Denken? Vorschläge zur Zukunft der Meinungsfreiheit“ | Stuttgarter Zukunftskongress
IAK Public:
- 04.04.2022: Dr. Wolfram Barfuss: „Nachhaltig intelligent oder intelligent nachhaltig?“
- 25.04.2022: Dr. Marie Lena Heidingsfelder: „Mit KI nachhaltigen Konsum einfacher machen“
- 09.05.2022: Dr. Daniel Alt: „Chatbots als Dialogpartner“
- 23.05.2022: Dr. Andreas Totok: „KI in der Finanzwelt – wie mit KI Digitalisierung in Banken und Versicherungen unterstützt wird“
- 13.06.2022: Prof. Dr. Anita Schöbel & Dr. Henrike Stephani: „KI und Mobilität“
- 11.07.2022: Prof. Dr. Tamim Asfour: „Humanoide Roboter im Haushalt“
- 10.10.2022: Alissa Dovgucic: „KI in der Vorsorge: Was können digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen leisten?“
- 24.10.2022: Prof. Dr. Fabian Theis: „KI in der Diagnostik: Krankheiten erkennen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“
Einzelvorträge:
- 06.01.2022: Michael Mörike: „Wie man Moral in autonome Roboter einbauen kann“ | Rotary-Club (Wiesbaden)
- 08.02.2022: Michael Mörike: „Wie man Moral in autonome Roboter einbauen kann“ | Rotary-Club (Daun-Eifel)
- 16.02.2022: Michael Mörike: „Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?“ | „Interferenzen“ | Weltethos-Institut (Tübingen)
- 17.02.2022: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Rotary-Club (Straubing)
- 24.02.2022: Michael Mörike: „Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?“ | Rotary-Club (Remscheid)
- 03.03.2022: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Rotary-Club (Lippetal)
- 08.03.2022: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Rotary-Club (Garching)
- 15.03.2022: Michael Mörike: „KI – Was kommt da auf uns zu?“ | Stiftungsnetzwerk Stuttgart
- 05.05.2022: Michael Mörike: „Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?“ | Rotary-Club (Straubing)
- 10.05.2022: Michael Mörike „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Rotary-Club (Frankfurt Airport)
- 25.06.2022: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | „Digitaltag 2022“
- 29.11.2022: Lene Ganschow: „Rechtliche, soziale und moralische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ | „Osterfeld for future“
Kongresse:
- 20.11.2021: „Kollege KI in der Bildung“ | Stuttgarter Zukunftskongress
IAK Public:
- 01.10.2021: Prof. Dr. Karsten Wendland: „Bewusstsein von Maschinen: Was Menschen glauben und was Maschinen tun“
- 04.10.2021: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: „Philosophie wird mit KI digital“
- 08.10.2021: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: „Digitale Ethik für KI“
- 01.11.2021: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: „Wertung der Werte durch KI“
- 15.11.2021: Michael Mörike: „Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?“
- 29.11.2021: Michael Mörike: „Kann man Moral in Maschinen einbauen?“
- 13.12.2021: Michael Mörike: „Wie Ethik bei Entwicklung und Einsatz von KI berücksichtigen?“
Einzelvorträge:
- 28.04.2021: Michael Mörike: „Ethik und KI“ | AI-Bootcamp BW, bwcon
- 05.05.2021: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Mitgliederversammlung des German Chapter of ACM
- 15.07.2021: Michael Mörike: „Ethik und KI“ | INNO-Festival Baden-Württemberg
- 22.07.2021 Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | „Interferenzen“, Weltethos-Institut (Tübingen)
- 15.09.2021 Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Rotary-Club (Furtwangen)
- 18.11.2021: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ |Rotary-Club (Kleinmachnow)
- 29.11.2021: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Integrata Akademie Public Reihe
- 13.12.2021: Michael Mörike: „Ethik und KI“ | Integrata Akademie Public Reihe
- 20.12.2021: Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ | Rotary-Club (Mülheim-Badenweiler)
Kongresse:
- 05.03.2020: Expertenforum Bürgerbeteiligung (Club Voltaire, Tübingen)
Einzelvorträge:
- 12.02.2020: Michael Mörike: „Ethik und KI“ | „Interferenzen“, Weltethos-Institut (Tübingen)
- 07.05.2020: Wolfgang Braun: „Ethik und KI“ | „Business Development Workshop“, bwcon (Stuttgart)
- 21.07.2020: Michael Mörike: „Ethik und KI am Beispiel von autonomen Fahrzeugen“ | Digi-Hub (Ulm)
- 17.09.2020: Prof. Roland Heger: „Braucht Künstliche Intelligenz eingebaute Ethik?“ | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung (DGTB)
- 29.09.2020: Michael Mörike: „Bildung mit KI?“ | Arbeitsgruppe Bildung, Vector-Stiftung (Stuttgart)
Kongresse:
- 15.-16.11.2019: „Arbeit 4.0 – Kollege KI“ | Stuttgarter Zukunftssymposium
Einzelvorträge:
- 03.02. – 05.02.2019: Georg Ludwig Verhoeven: „Kurzvortrag über die „Guidelines for Trustworthy AI“ (DRAFT) der EU – HLEG AI“ | Fachclustertreffen Mathematik, Naturwissenschaften, Hans Böckler Stiftung
- 03.02. – 05.02.2019: Michael Mörike: „Ethik und KI“ | Fachclustertreffen Mathematik, Naturwissenschaften, Hans Böckler Stiftung
- 15.03.2019: Michael Mörike: „Künstliche Intelligenz – Wunderding oder Teufelszeug?“ | „Klartext im Trafo 2019“, Alte Weberei Carré (Tübingen)
- 04.07.2019: Prof. Wolf-Dieter Hasenclever: „Digitale- und Nachhaltigkeitstransformation von Wirtschaft und Gesellschaft: Die zentrale Rolle der Ethik“ | „Kamingespräch“, NFTE e.V. und Social Impact Lab (Stuttgart)
- 22.07.2019: Michael Mörike | #AIMonday (Stuttgart)
- 21.10.2019: Michael Mörike: „Humanoide Roboter“ | Science Fiction Dokumentarfilm „HI AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft“, Filmzentrum Bären (Böblingen)
Kongresse:
- 09.03.2018: „Expertenforum Bürgerbeteiligung: Die Stadt der Zukunft“ | Bootshaus am Neckar (Tübingen)
- 23.-24.11.2018: „Mensch bleiben im Maschinenraum“ | Stuttgarter Zukunftssymposium
Einzelvorträge:
- 09.02.2018: Michael Mörike: „Künstliche Intelligenz“ | Augustinum (Stuttgart)
- 17.-18.03.2018: Peter Iblher Workshop: „Wie muss Technik?-Humanistische Positionen einer digitalisierten Gesellschaft“ | Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) und Humanistische Pressedienst (hpd) (Berlin Südkreuz)
Kongresse:
- 03.03.2017: Expertenforum Bürgerbeteiligung „Zwischen WhatsApp und Stammtisch –
Herausforderungen und Möglichkeiten des kommunalen Dialoges“ - 28.10.2017: Kongress „Ethik und KI“
Einzelvorträge:
- 26.04.2017: „Künstliche Intelligenz“ | Ortsgruppe der Humanisten (Begegnungsstätte Hirsch Tübingen)
- 20.05.2017: „Führung in der E-Society“ | Steinbeis Global Institute (Tübingen)
- 12.08.2017: „Künstliche Intelligenz | c2c-Akademie (Schlatterhaus Tübingen)
- 12.10.2017: „Von lernenden Programmen und schlauen Maschinen“ (Stadtmuseum Tübingen)
- 23.10.2017: „Café Philo – Was bringt künstliche Intelligenz?“ (Zimmertheater Tübingen)
- 16.11.2017: Seminar „Qualitätssiegel für humane IT“
Steinbeis Global Institute Tübingen - 21.11.2017: Workshop „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“
THINK-Forum: Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit
Einzelvorträge:
- 27.10.2011: Workshop „Abschied vom Dauerarbeitsplatz? Neue soziale Standards für neue Arbeitswelten am Netz – Auf dem Weg zu einer „SozialCharta Virtuelle Arbeit““ (DGB-Haus Stuttgart)
- 07.10.2011: Workshop „Vertrauen in technische Systeme“ | 9. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (BWMMS)
- 06.10.2011: Workshop „Mitarbeiterportale: Community-Inkubatoren, Zeitverschwender und Innovationstrigger“ | INFORMATIK 2011
- 04.10.2011: Workshop „Gestaltungsoptionen, Regeln und Regulierungen in virtuellen Communities“ | INFORMATIK 2011
- 22.07.2016: Workshop „Bildung für die eSociety“ (Steinbeis Global Institute)