Korte, Werner B.: Telearbeit – Ein Vorgeschmack auf die Arbeit der Zukunft, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 74-82. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Arbeits- und Sozialrecht, Diffusion, Erwerbsformen, Kontrolle, neue Selbständigkeit, Personalmanagement, politischer Rahmen, Qualifikation. Abstract Ausgehend von der Geschichte der Telearbeit wird ihre Rolle für die generelle Neu- und Umgestaltung der Arbeit diskutiert. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit: Verbreitung und Potential 2. Die Geschichte der Telearbeit 3. Hindernisfaktoren 4. Telearbeit und Arbeit 5. (Zwischen)-Resumee Bewertung Programmatischer Diskussionsbeitrag, der vor allem die politischen Rahmenbedingungen thematisiert. Inhalt 1. Telearbeit: Verbreitung und Potential Korte begründet die einstigen übertriebenen Erwartungen hinsichtlich der Ausbreitung der Telearbeit (TA) mit dem weit verbreiteten Glauben an die Realisierung des technisch Machbaren, ohne Berücksichtigung des verzögernden menschlichen Faktors. 1997 gibt es in Deutschland 150.000 TelearbeiterInnen (GB: 560.000). Die Schätzungen …

Korte, Werner B.: Telearbeit – Ein Vorgeschmack auf die Arbeit der Zukunft Read more »

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen. Anforderungen an die Human Resources, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1998. 260 S. Themen: Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Managementkonzepte, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation untersucht die mit dem Konzept des virtuellen Unternehmens verbundenen neuen Anforderungen an die betrieblichen Akteure („Human-Resources“). Behandelt werden die Anforderungen an selbstständige ProjektpartnerInnen (Freelancer), an das Management und die Rahmenbedingungen. Schließlich unternimmt sie eine ausführliche Beurteilung der Chancen, Risiken und potentiellen Nachteile für die AkteurInnen in virtuellen Unternehmen. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Charakteristika virtueller Unternehmen 3. Anforderungen an selbständige Projektpartner/innen 4. Anforderungen an das Management 5. Voraussetzungen für die Realisierung virtueller Unternehmen 6. Der Nutzen virtueller Unternehmen für die Anspruchsgruppen 7. Potentielle Nachteile virtueller Unternehmen für die Anspruchsgruppen 8. Schlußbewertung Bewertung Die Arbeit richtet sich sowohl an UnternehmerInnen, die sich mit der Virtualisierung ihrer Unternehmensstrukturen beschäftigen, als auch an Freelancer oder „Lebensunternehmer“, die freiwillig oder gezwungenermaßen den …

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen – Anforderungen an die Human Resources Read more »

Stahl, Wolfgang: Neue Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft, unter Berücksichtigung der tarif- und arbeitsrechtlichen Problembereiche, in: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A (Hg.): Telearbeit – nicht nur reden, sondern handeln. Stuttgart 1998, S. 66-77. 113 S. ISBN 3-8167-5196-2. 49,00 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeits- und Tarifrecht, Entgelt, neue Selbständigkeit, Qualifikation, Zeitsouveränität. Abstract Der Autor beschreibt aus Sicht der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) die Zukunft der Arbeit und die Beschäftigungsfelder der Informationsgesellschaft. Er stellt einige der gängigen Versprechungen (Arbeitsplätze, Vereinbarkeit von Familie und Beruf) in Frage und umreißt die DAG-Position zur Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Zukunft der Arbeit und Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft 2. Arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme 3. Herausforderung an Arbeits- und Sozialrecht, Sozialpolitik, Tarifverträge 4. Individualrechtliche Aspekte 5.. Kollektivrechtliche Aspekte 6. Exkurs: Informationen zur Telearbeit (Stand 10/1997) Bewertung Der programmatische Beitrag ist vor allem ein erster Überblick zu gewerkschaftlichen Positionen gegenüber der Telearbeit (Stand: 1997). Inhalt 1. Zukunft der Arbeit und …

Stahl, Wolfgang: Neue Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft, unter Berücksichtigung der tarif- und arbeitsrechtlichen Problembereiche Read more »

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie. Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien, Opladen 2000 (Virtuelle Welten, Bd. 2). ISBN 3-8100-2643-3. 29,80 DM. Themen: Familienentwicklungspsychologie, Geschlecht, Produktivität, Qualifikation, (neue) Selbstständigkeit, soziale Differenzierung, soziale Isolierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abstract Mit Blick auf den Fokus Familie diskutiert Petzold die psychologischen Auswirkungen der Multimediawelt. Hierbei werden verschiedene Bereiche des familalen Zusammenlebens berücksichtigt (Veränderung des Familienalltags, Konsumzwänge, Nutzung von Bildschirmspielen, Persönlichkeitstypen, Telearbeit und Mitwirkung von Kindern in den Medien). Dabei vertritt Petzold die Position, daß die Probleme nicht in den Medien selbst liegen, sondern in der Kompetenz der NutzerInnen, die Medien kritisch und mit Gewinn für sich einzusetzen. Im Kapitel 5.0 Telearbeit (S.81-93) werden die psychosozialen Auswirkungen der Telearbeit und weitere Konsequenzen für die Familie erörtert. Inhaltsverzeichnis 5.0 Chancen und Probleme durch Telearbeit 5.1 Formen von Telearbeit 5.2 Individuelle Voraussetzungen 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie …

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie – Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien Read more »

Heller, Michael: Telearbeit. Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1996. 247 Seiten. Themen: Akzeptanz, Arbeitswissenschaft, Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Humanisierung der Arbeit, Telearbeitsformen, Unternehmenskultur, Unternehmensstrukturen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, virtuelle Unternehmen, Wissensmanagement. Abstract Die Dissertation geht von der Prämisse aus, daß das Potential von Telearbeit erst dann richtig eingeschätzt werden kann, wenn eine „ganzheitliche“ Betrachtungsweise Raum gewinnt, die die Interessen aller Anspruchsgruppen eines Unternehmens bei Einführung und Umsetzung berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist, die Notwendigkeit dezentraler Arbeitsstrukturen aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis O. Einführung 1. Telearbeit im Kontext sich wandelnder Umfeldbedingungen 2. Telearbeit – eine flexible Beschäftigungsform 3. Nutzen der Telearbeit ganzheitlich betrachtet 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerung Bewertung Diese Dissertation mag der „Höhepunkt der akademischen Ausbildung“ (Vorwort) des Autors gewesen sein, nicht aber der Telearbeitsforschung. Sie liest sich an vielen Stellen wie ein Pflichtenheft der Faktoren, die bei der Einführung von Telearbeit abgearbeitet werden müssen. …

Heller, Michael: Telearbeit – Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform Read more »