Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) fördert den Einsatz und die Entwicklung multimedialer Lernelemente seit 1999. Das bayerische hochschulübergreifende Netzwerk stellt Studierenden sowie an Fort- und Weiterbildung Interessierten virtuelle Lernangebote zur Verfügung, die in das Präsenzstudium an den Hochschulen eingebunden sind. Einbezogen sind Informatik, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und sog. Schlüsselqualifikationen. Dass ein solches Vorhaben in der Zeit leerer öffentlicher Kassen auch Probleme aufwerfen kann, zeigte sich Mitte 2004, als Zahlungsunfähigkeit drohte, weil das Bayerische Finanzministerium die für 2004 eingeplanten Zuschüsse …

Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) Read more »

Dieses Projekt läuft seit 1996 mit dem Ziel, Telearbeit zu fördern. Der Verein vermittelt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Planung und Einführung. Auch Telelearning-Aspekte sind einbezogen, insbesondere im 2004 aufgesetzten Projekt „Blended Learning im virtuellen Raum“. Eher nachdenklich wird man angesichts der Website darüber, dass als Homepage zunächst eine Aufforderung zum Besuch eines Online-Shops erscheint – erst wenn der Besucher zwischen Flash-Version und „für den kleinen Browser“ wählt, erscheinen die eigentlichen Aktivitäten …

TASHA – Projekt Telearbeit Schwäbisch Hall e.V. Read more »

Wer die Adresse aufruft, ist zunächst verblüfft, denn er oder sie findet zunächst viele Einzeleinträge, die nach Datum absteigend geordnet sind. Scrollt der Besucher bis zum Ende durch, bemerkt er, dass er die neuen Einträge der letzten vier Wochen gesehen hat und danach noch weitere Informationen findet: strukturierte Links zu verschiedenen Institutionen, zu älteren Beiträgen im Archiv (seit 4/2003), zu Konferenzen, über 20 Kategorien von Bildungscontrolling bis zur Zukunft des Internets, eine Suchfunktion und das Angebot einer Mailingliste. Sehr nützlich …

Blogs i.Z. mit Weiterbildung, Lernen, u.Ä. Read more »

BRINT firmiert als „The Knowledge Creating Company“ und sieht es als seine Aufgabe an „Defining and Enabling Knowledge Work, Knowledge Workers, Knowledge Economy. Angeboten werden Wissensportale, Forschungsaufgaben, Nachrichten, ein Knowledge Network etc. – alles in allem viele Bereiche, die Berührung mit den Zielen und Interessen von tel-e-prozesse aufweisen. 10.04.2005; HH

Dieses Kooperationsprojekt der FernUniversität Hagen und der NRW-Landesinitiative CampusSource bietet eine in deutsch und englisch gehaltene Online-Zeitschrift als Plattform für neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Gebiet des E-Learnings an. Die Beiträge -Aufsätze, Projektberichte, Buchbesprechungen- werden durch internationale Fachleute begutachtet und aktuell für jeden Interessierten im Web bereitgestellt. 10.04.2005; HH