KI kommt bereits heute in allen Gesellschaftsbereichen zum Einsatz. Die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten wird sich grundlegend auf unsere Arbeits-, Lern- und Kommunikationsweise auswirken. Neben technischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten muss beim Einsatz von KI-gestützten Systemen auch der ethische Aspekt beleuchtet werden, damit KI zur Steigerung des Gemeinswohls sowie der Lebensqualität des einzelnen Menschen beiträgt. Wir haben für Sie interessante Artikel, Interviews und Podcasts zum Thema „Ethik und KI“ herausgesucht.

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und wird in Städten vielerorts schon umfangreich gestaltet. Durch den Einsatz intelligenter Technik soll die Stadtentwicklung effizienter, ökologischer, fortschrittlicher, sozial inklusiver und schließlich nachhaltiger werden. Moderne „Smart Cities“ orientieren sich nicht nur an den technischen Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit der kommunalen Selbstverwaltung zu steigern, sondern richten sich auch am Bedarf ihrer Bürgerschaft aus, um das Gemeinwohl zu stärken.

Warum die Digitalisierung hinter der Digitalisierung unsere ganze Aufmerksamkeit benötigt. Von Welf Schröter Wer kennt es nicht, das beeindruckende Orchesterwerk des französischen Komponisten Maurice Ravel. Er schuf im Jahr 1928 jenen langen „Boléro“ als Balettstück, der leise und unmerklich beginnt, sich zunehmend ins Wahrnehmbare steigert und in einem unüberhörbaren Finale gipfelt. Ein solcher „Boléro“ bewegt sich gerade auf die Arbeitswelt zu. Noch sind wir mit den Herausforderungen und Chancen der „nachholenden Digitalisierung“ (Schröter) befasst. Betriebsräte, Vertrauensleute und Beschäftigte betten mit …

Der Bolerò der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0 mit autonomen System Read more »

Wie verändert Digitalisierung die Führung von Politik, Unternehmen und Gesellschaft? Der Wolfgang-Heilmann-Preis sucht nach Antworten – und ist mit 10.000 Euro dotiert. Digitalisierung ist überall: Die Kinder spielen zuhause auf dem Tablet und zeigen ihre Lebenswelt auf Instagram, die Eltern vernetzen sich auf Facebook. Unter dem Stichwort Industrie 4.0 werden auf Arbeit immer größere technische Fortschritte erzielt, um Aufgaben, die früher der Mensch übernommen hat, von Maschinen erledigen zu lassen, die fehlerfrei und rund um die Uhr arbeiten. Der Prozess …

Ausschreibung des Wolfgang-Heilmann-Preises 2017 Read more »

Eine Begriffserklärung in drei Schritten. Von Michael Mörike Die Integrata-Stiftung wirbt dafür, die Informationstechnologie nicht nur zur Funktionalisierung der Lebens- und Arbeitsprozesse zu nutzen, sondern direkt zur Verbesserung der Lebensqualität möglichst vieler Menschen in allen Regionen der Welt. Informationstechnologie ist in diesem Sinne „sozial“ orientiert und erst in zweiter Linie technisch. Sie wird ganz bewusst als Werkzeug gesehen, mit dessen Hilfe es gelingen soll, die Welt im Großen und im Kleinen menschenwürdiger, also humaner zu gestalten. Was meinen wir mit Informationstechnologie? …

Was bedeutet eigentlich humane Nutzung der IT? Read more »