Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen führen – und keine Maschinen oder Algorithmen. Das sollten sie sich immer wieder ins Bewusstsein rufen. Barbara Liebermeister, Leiterin des Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), zeigt in 12 Thesen, wie es klappt.

KI kommt bereits heute in allen Gesellschaftsbereichen zum Einsatz. Die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten wird sich grundlegend auf unsere Arbeits-, Lern- und Kommunikationsweise auswirken. Neben technischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten muss beim Einsatz von KI-gestützten Systemen auch der ethische Aspekt beleuchtet werden, damit KI zur Steigerung des Gemeinswohls sowie der Lebensqualität des einzelnen Menschen beiträgt. Wir haben für Sie interessante Artikel, Interviews und Podcasts zum Thema „Ethik und KI“ herausgesucht.