Burr, Wolfgang / Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen. Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 1999. 83 Seiten. ISBN 3-88487-750-X. 29,80 DM. Themen: Arbeits- und Tarifrecht, Betriebswirtschaftslehre, Implementierung Produktivitätspotentiale, Unternehmensstrukturen, Versicherungsbranche. Abstract In der vorliegenden Untersuchung sollen die bisweilen euphorischen Produktivitätssteigerungserwartungen hinsichtlich Telearbeit empirisch überprüft werden. Die Grundlage bilden 16 Pilotprojekte und Feldversuche in deutschen Versicherungen zur Einführung von Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit in der deutschen Versicherungswirtschaft: Stand, Perspektiven und ungelöste Probleme 2. Konzeptionelle Grundlagen: Anreiz-, Steuerungs- und Kontrollsysteme bei Telearbeit 3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung bei 16 Versicherungsunternehmen 4. Schlußfolgerungen Bewertung Branchenspezifische Untersuchung im Versicherungssektor, die versucht ihre theoretische Prämisse der zunehmenden Notwendigkeit von Telearbeit zu verifizieren, nach teilweiser Falsifizierung dann aber an derselben festhält und die Rahmenbedingungen verantwortlich macht. Inhalt 1. Telearbeit in der deutschen Versicherungswirtschaft: Stand, Perspektiven und ungelöste Probleme In der Versicherungsbranche wird …

Burr, Wolfgang / Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen – Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen Versicherungsunternehmen Read more »

Büssing, André / Broome, Patrick: Telearbeit. Zeitflexibel in die Informationsgesellschaft?, in: Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 99-126. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeitszeit/Gestaltung, Autonomie, Psychologie, Telearbeitsformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Es geht um individuelle und organisationsbezogene Gesichtspunkte verschiedener Telearbeitsformen im Hinblick auf die Arbeitszeitflexibilisierung sowie um die Vor- und Nachteile in bezug auf die Arbeitszeitgestaltung. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Problemstellung 2. Flexibilität und Autonomie der Arbeitszeitgestaltung unter Telearbeit 3. Bewertung der Arbeitszeitgestaltung unter Telearbeit 4. Zeitreflexive Telearbeit? – Ein Resümee Bewertung Büssing/Broome verknüpfen die psychologische Ebene unter Telearbeit mit einigen Prämissen des Konzepts der alltäglichen Lebensführung, um die Leistungsfähigkeit des eigenen Konzepts sozialverträglicher Arbeitszeitgestaltung vorzuführen. Interessant für die Tarifparteien. Inhalt 1. Einleitung und Problemstellung Der Beitrag versteht sich als Analyse aus …

Büssing, André / Broome, Patrick: Telearbeit – Zeitflexibel in die Informationsgesellschaft? Read more »

Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit. Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen, Marburg 1997 (Reihe Standortdebatte). 76 Seiten. ISBN: 3-89472-190-1. 18,00 DM. Themen: Arbeitsformen, Arbeitsinhalte, Diffusion, Motivations- und Arbeitszufriedenheitsforschung, Psychologie, Regulierung. Abstract Es handelt sich um eine Kurzstudie mit Pilot-Charakter samt Literaturanalyse zu den „Erwartungen der ArbeitnehmerInnen“ an Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung (7-10) 1. Ursachen der Einstellungsveränderungen bei Unternehmen und ArbeitnehmerInnen (11-39) 2. Erwartungen der ArbeitnehmerInnen (40-58) 3. Befragung und Erhebung (59-73) Bewertung Sehr kleinteilige und vielfältige Aspekte berücksichtigende Untersuchung. Angesichts des Forschungsdesigns der emprischen Untersuchung nehmen deren Ergebnisse zurecht nur den kleineren Teil der Darstellung ein. Inhalt 0. Einleitung Der Ausgangspunkt ist die Feststellung, daß die Telearbeit (TA) sich in Deutschland nicht derart ausbreitete, wie es die optimistischen Prognosen der achtziger Jahre vorhersahen und dass diese Entwicklung nun zum Wachstumshemmnis zu werden droht. Als Gründe führen die AutorInnen an: Mißtrauisches und …

Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit – Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen Read more »

Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung, in: Büssing, André/Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 147-172. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeitsstile, Arbeitsverständnis, Industriesoziologie, Konzept alltägliche Lebensführung, Personalmanagement, Qualifikation, Selbstdisziplinierung. Abstract Kleemann/Voß schlagen einen Wechsel der Analyserichtung der Teleheimarbeit im Sinne einer subjektorientierten soziologischen Forschungsperspektive vor. Teleheimarbeit ist dabei eine aktive Leistung, die in praktischer Auseinandersetzung mit den betrieblichen Bedingungen erbracht werden muß. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit und Alltagsorganisation – ein Desiderat der bisherigen Forschung 2. Die Gestaltung von Teleheimarbeit im Kontext alltäglicher Lebensführung 3. Empirische Veranschaulichung: Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Lebensführung auf die Strukturierung von Teleheimarbeit 4. Konsequenzen eines neuartigen Verhältnisses von ‚Arbeit‘ und ‚Leben‘ in Teleheimarbeit 5. Schlußbetrachtung Bewertung Der Text macht nicht nur das theoretische „Konzept der alltäglichen Lebensführung“ empirisch fruchtbar, sondern zeigt …

Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung Read more »

Brandt, Cornelia / Winkler, Gabriele: Telearbeit – Entmystifizierung eines Modebegriffs, in: Winker, Gabriele / Oechtering, Veronika (Hg.): Computernetze – Frauenplätze. Frauen in der Informationsgesellschaft. Opladen 1998, S. 67-82. ISBN 3-8100-2174-1. 29,80 DM. Themen: Arbeitsmarkt, Autonomie und Souveränität, geschlechtliche Arbeitsteilung, Produktivität, Rationalisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abstract Brandt/Winker diskutieren das Potential von Telearbeit mit Blick auf die Möglichkeit des Aufbrechens der Geschlechterhierarchie. Telearbeit, so das Anliegen, ist nicht der Königsweg, kann aber ein Ausgangspunkt sein. Inhaltsverzeichnis 1. Zukunftsversprechen Telearbeit 2. Telearbeit als Verengung der Diskussion um flexible Arbeit 3. Telearbeit und Produktivität 4. Telearbeit und Integration von Familie und Beruf 5. Telearbeit und Arbeitsinhalt 6. Telearbeit und Arbeitsrecht 7. Gleichberechtigung durch qualifizierte, abgesicherte, ortsungebundene Erwerbsarbeit Bewertung Aus strategisch-feministischer Perspektive vorgenommene kritische Bewertung der Telearbeits-Diskussion. Die konkreten politischen Forderungen überschreiten den Horizont der technikdeterministischen Debatte. Inhalt 1. Zukunftsversprechen Telearbeit Eingangs konstatieren Brandt/Winker ein „Zukunftsversprechen Telearbeit“ (S.67) und umreißen die …

Brandt, Cornelia / Winkler, Gabriele: Telearbeit – Entmystifizierung eines Modebegriffs Read more »