Dostal, Werner: Telearbeit in der Informationsgesellschaft. Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft, Göttingen 1999 (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement). 203 S. ISBN 3-8017-1192-7. 59,00 DM. Themen: Akzeptanz, Arbeit und Freizeit, Psychologie, Erwerbsformen, Informatisierung, neue Selbständigkeit, Personalmanagement, Qualifizierung, Souveränität, Telearbeitsformen/Definition und Abgrenzung, Zeitsouveränität. Abstract Das Buch beschreibt und prognostiziert die Entwicklung von Telearbeit vor allem vor dem Hintergrund der Veränderung der Erwerbsarbeit. Insbesondere die neue Selbständigkeit steht im Mittelpunkt des Interesses. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitender Überblick 2. Die Informatisierung 3. Die Öffnung der Erwerbsarbeit 4. Das Phänomen Telearbeit 5. Einordnung der Telearbeit in überkommene Arbeitsstrukturen 6. Akzeptanz der Telearbeit und ihre Bewertung 7. Zukunft der Telearbeit Bewertung Ein nüchternes soziologisches Buch aus einem psychologischen Verlag. Nützlich für diejenigen, die an der Analyse der Rahmenbedingungen der Durchsetzung von Telearbeit und auch an Voraussagen interessiert sind. Inhalt 1. Einleitender Überblick Laut Dostal konzentrieren sich in der Telearbeit (TA) die Fragen …

Dostal, Werner: Telearbeit in der Informationsgesellschaft – Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft Weiterlesen »

Burr, Wolfgang / Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen. Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 1999. 83 Seiten. ISBN 3-88487-750-X. 29,80 DM. Themen: Arbeits- und Tarifrecht, Betriebswirtschaftslehre, Implementierung Produktivitätspotentiale, Unternehmensstrukturen, Versicherungsbranche. Abstract In der vorliegenden Untersuchung sollen die bisweilen euphorischen Produktivitätssteigerungserwartungen hinsichtlich Telearbeit empirisch überprüft werden. Die Grundlage bilden 16 Pilotprojekte und Feldversuche in deutschen Versicherungen zur Einführung von Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit in der deutschen Versicherungswirtschaft: Stand, Perspektiven und ungelöste Probleme 2. Konzeptionelle Grundlagen: Anreiz-, Steuerungs- und Kontrollsysteme bei Telearbeit 3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung bei 16 Versicherungsunternehmen 4. Schlußfolgerungen Bewertung Branchenspezifische Untersuchung im Versicherungssektor, die versucht ihre theoretische Prämisse der zunehmenden Notwendigkeit von Telearbeit zu verifizieren, nach teilweiser Falsifizierung dann aber an derselben festhält und die Rahmenbedingungen verantwortlich macht. Inhalt 1. Telearbeit in der deutschen Versicherungswirtschaft: Stand, Perspektiven und ungelöste Probleme In der Versicherungsbranche wird …

Burr, Wolfgang / Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen – Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen Versicherungsunternehmen Weiterlesen »

Büssing, André / Broome, Patrick: Telearbeit. Zeitflexibel in die Informationsgesellschaft?, in: Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 99-126. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeitszeit/Gestaltung, Autonomie, Psychologie, Telearbeitsformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Es geht um individuelle und organisationsbezogene Gesichtspunkte verschiedener Telearbeitsformen im Hinblick auf die Arbeitszeitflexibilisierung sowie um die Vor- und Nachteile in bezug auf die Arbeitszeitgestaltung. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Problemstellung 2. Flexibilität und Autonomie der Arbeitszeitgestaltung unter Telearbeit 3. Bewertung der Arbeitszeitgestaltung unter Telearbeit 4. Zeitreflexive Telearbeit? – Ein Resümee Bewertung Büssing/Broome verknüpfen die psychologische Ebene unter Telearbeit mit einigen Prämissen des Konzepts der alltäglichen Lebensführung, um die Leistungsfähigkeit des eigenen Konzepts sozialverträglicher Arbeitszeitgestaltung vorzuführen. Interessant für die Tarifparteien. Inhalt 1. Einleitung und Problemstellung Der Beitrag versteht sich als Analyse aus …

Büssing, André / Broome, Patrick: Telearbeit – Zeitflexibel in die Informationsgesellschaft? Weiterlesen »

Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit. Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen, Marburg 1997 (Reihe Standortdebatte). 76 Seiten. ISBN: 3-89472-190-1. 18,00 DM. Themen: Arbeitsformen, Arbeitsinhalte, Diffusion, Motivations- und Arbeitszufriedenheitsforschung, Psychologie, Regulierung. Abstract Es handelt sich um eine Kurzstudie mit Pilot-Charakter samt Literaturanalyse zu den „Erwartungen der ArbeitnehmerInnen“ an Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung (7-10) 1. Ursachen der Einstellungsveränderungen bei Unternehmen und ArbeitnehmerInnen (11-39) 2. Erwartungen der ArbeitnehmerInnen (40-58) 3. Befragung und Erhebung (59-73) Bewertung Sehr kleinteilige und vielfältige Aspekte berücksichtigende Untersuchung. Angesichts des Forschungsdesigns der emprischen Untersuchung nehmen deren Ergebnisse zurecht nur den kleineren Teil der Darstellung ein. Inhalt 0. Einleitung Der Ausgangspunkt ist die Feststellung, daß die Telearbeit (TA) sich in Deutschland nicht derart ausbreitete, wie es die optimistischen Prognosen der achtziger Jahre vorhersahen und dass diese Entwicklung nun zum Wachstumshemmnis zu werden droht. Als Gründe führen die AutorInnen an: Mißtrauisches und …

Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit – Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen Weiterlesen »

Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung, in: Büssing, André/Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 147-172. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeitsstile, Arbeitsverständnis, Industriesoziologie, Konzept alltägliche Lebensführung, Personalmanagement, Qualifikation, Selbstdisziplinierung. Abstract Kleemann/Voß schlagen einen Wechsel der Analyserichtung der Teleheimarbeit im Sinne einer subjektorientierten soziologischen Forschungsperspektive vor. Teleheimarbeit ist dabei eine aktive Leistung, die in praktischer Auseinandersetzung mit den betrieblichen Bedingungen erbracht werden muß. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit und Alltagsorganisation – ein Desiderat der bisherigen Forschung 2. Die Gestaltung von Teleheimarbeit im Kontext alltäglicher Lebensführung 3. Empirische Veranschaulichung: Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Lebensführung auf die Strukturierung von Teleheimarbeit 4. Konsequenzen eines neuartigen Verhältnisses von ‚Arbeit‘ und ‚Leben‘ in Teleheimarbeit 5. Schlußbetrachtung Bewertung Der Text macht nicht nur das theoretische „Konzept der alltäglichen Lebensführung“ empirisch fruchtbar, sondern zeigt …

Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung Weiterlesen »