Datenreichtum und Datenschutz kombinieren – von Michael Mörike

Datenreichtum und Datenschutz kombinieren – von Michael Mörike

Nutzung der Informationstechnologie

Wie mit der modernen Blockchain-Technologie unsere Privatsphäre wieder geschützt werden kann.

Von Michael Mörike

In der Internetwelt gibt es zwei gegenläufige Trends: Einerseits greifen Unternehmen mehr und mehr Daten von uns ab und verdienen damit Geld. Wir geben die Daten ziemlich freiwillig her – um nicht zu sagen ziemlich leichtfertig – ohne dafür eine angemessene Gegenleistung zu bekommen. Dabei wird unsere Privatsphäre immer kleiner. Andererseits werden immer neue gesetzliche Schutzmechanismen für unsere Privatsphäre erlassen, die wir eher als zusätzlichen Aufwand denn als wirklichen Schutz empfinden. Neuestes Beispiel in der EU ist die DSGVO. Aber auch anderswo gibt es solche Bestrebungen.

Ist uns unsere Privatsphäre so unwichtig? Wir haben uns evolutionär als – mehr oder weniger gute – Mischung aus Individualwesen und Sozialwesen entwickelt: Wir brauchen daher sowohl eine Privatsphäre (und haben also auch Eigentum), als auch Gesellschaft mit anderen Menschen (und haben daher auch starke soziale Eigenschaften und Gemeinschaftsgüter). Nun sind die Grenzen zwischen den beiden Gebieten nicht für alle Zeiten unverrückbar festgelegt. Sie sind schon heute in den verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich. Bringt es die Internetkultur neuerdings mit sich, dass wir unsere Privatsphäre – mehr oder weniger freiwillig – verkleinern? Schließlich wird ja auch das Teilen (Sharing) immer beliebter und die steigende Anzahl von Menschen auf unserem Globus macht es immer sinnvoller, um die uns global zur Verfügung stehenden Ressourcen zu schonen.

Bisher schien es so, als ginge beides nicht zusammen. Oder geht es etwa doch? Hoffnungsvolle Anzeichen kommen mit dem neuen Begriff der self-sovereign identity (SSI, selbstbe-stimmte Identität). Technisch wird sie möglich mit Hilfe der Blockchain und dem Sovrin-Protokoll. Sie kennen das nicht? Grob gesagt geht das so: Schon bisher gab es Trust-Center, die in CA’s betrieben wurden. Das Problem dabei war: Was ist wenn eines dieser zentral organisierten CA seinen Betrieb aufgibt oder seine Betriebsbedingungen massiv ändert? Dann waren alle damit verbürgten Vertragsverhältnisse gebrochen oder wertlos, weil z.B. nicht mehr bezahlbar. Das hat viele davon abgehalten, darauf zu vertrauen. Ein Netz von Blockchains kann diese zentralen Trustcenter ersetzen. Wenn es internetweit genauso gut verfügbar ist wie DNS, dann kann es nicht mehr beseitigt oder korrumpiert werden. Mit Hilfe von per Blockchain zertifizierten Frage-Antwort-Protokollen können dann – für jedermann erschwinglich, da kostenlos – Abfragen von Daten oder Rechten (Berechtigungen) gemacht werden, die die Identität der abgefragten Person nicht preisgeben müssen. Der Mensch dahinter bleibt anonym.

Es braucht dann auch keine Datenkraken mehr, die die Daten von vielen Menschen horten, um sie Dritten zur Auswertung weiterzugeben. Deren Vermittlerrolle entfällt und die Daten sind trotzdem im Umlauf – allerdings anonym. Die Daten werden dann auch nicht mehr gestohlen, weil dies keinen Sinn mehr macht. Datenreichtum kann dann ohne die unschönen Nebenwirkungen vom Verlust der Privatsphäre seine volle Wirkung entfalten.

Nun – bis es so weit ist, dauert es aber noch etwas. Die im Internet dafür benötigten Protokolle sind seit Mitte 2017 in Arbeit und stehen vermutlich demnächst öffentlich zur Verfügung. Dann muss sich zunächst auch noch das Netz der Blockchains aufbauen und es muss üblich werden, es zu nutzen. Und erst, wenn es intensiv genutzt wird, sterben die alten „schmutzigen“ Daten so langsam aus, indem sie im Laufe der Zeit unbrauchbar werden. Immerhin: Es gibt Aussicht auf Besserung!

Weiterführende Links: