Können Dinge mit uns reden?
Christoph Drösser schreibt in seinem Buch „Wenn die Dinge mit uns reden“ über den Sinn der Anwendung von KI im Umfeld von Sprache.
HumanIThesia: Diskussionsportal für humane Nutzung der IT
Christoph Drösser schreibt in seinem Buch „Wenn die Dinge mit uns reden“ über den Sinn der Anwendung von KI im Umfeld von Sprache.
Es ist in erster Linie die Energieversorgung höherer Schichten, die das menschliche Gehirn in seiner Tätigkeit einschränkt. Das Modell „Seelische Energie“ geht daher von einem hierarchischen Aufbau der neuronalen Netze untereinander, einer ebenfalls geschichteten Struktur innerhalb der Netze und sogar der darin verarbeiteten Daten selbst aus. Welches Netz holt sich die Priorität?
…bzw. von jemandem, der jahrelang im Büro eines Neurochirurgen gelebt und dessen sämtliche Gespräche – persönlich, per Telefon und per Videokonferenz – mit seinen Kolleginnen und Kollegen angehört hat?
Wissenschaftler sind dabei den Energieverbrauch Neuronaler Netze bei höherer Leistung deutlich zu senken.
Der fünfte Beitrag aus der Reihe Mensch 2.0. von Dr. Wolfgang Issel.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.