Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen, in: Kallmeyer, Werner (Hg.): Sprache und neue Medien. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache, 1999. Berlin 2000, S. 195-221. ISBN 3-11-016861-8. 220,00 DM. Vgl. a. Gießen 1998. Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 6. 31 S. (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/meier_sb-ids.PDF). Themen: Arbeitseffektivität, Arbeitszufriedenheit, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Unternehmensethnographie, Videokonferenz. Abstract In diesem Beitrag werden besondere Merkmale der Interaktionsorganisation und -dynamik von Videokonferenzen beschrieben, indem vier kurze Passagen vorgestellt und analysiert werden. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Einleitung 2. Untersuchungen zu video-vermittelter Kommunikation und Interaktion 3. Die Fallstudie „Videokonferenzen bei Technics“ 4. Beobachtungen zur Interaktion in Videokonferenzen 5. Eine neue Kommunikationsform? Literatur Bewertung Methodologisch sowohl für die qualitative Sozialforschung als auch kommunikationsanalytisch interessanter Einstieg in die Erforschung von Videokonferenzen. Für Praktiker insbesondere im Hinblick auf die konkrete Gestaltung von Videokonferenzen nützlich. Inhalt Vorbemerkung u. 1. Einleitung Videokonferenzen stellen eine neue Kommunikationsform …

Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? – Strukturmerkmale von Videokonferenzen Weiterlesen »

Bergmann, Jörg R. / Goll, Michaela / Meier, Christoph: Telekooperation. Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen, Abschlußbericht. Gießen 1999 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 8, September 1999). 28 Seiten (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/bericht8.pdf). Themen: Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Partizipation, Telekooperation, Unternehmensstruktur, Videokonferenz, Virtualisierung, virtuelle Unternehmen. Abstract Zusammenfassung der Ergebnisse einer kommunikationsanalytischen Untersuchung von technisch vermittelten Arbeitsprozessen. Im Rahmen eines DFG-Projekts wurden drei Fallstudien durchgeführt. Die Ergebnisse von zwei Fallstudien, forschungsmethodische Aspekte sowie offene Fragen und Probleme faßt dieser Bericht zusammen. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die Untersuchung von Telekooperation 3. Telekooperative Arbeitsprozesse – Strukturen und Dynamiken 4. Fragestellungen für die weitere Forschungsarbeit 5. Berichte und Publikationen Bewertung Pionierarbeit zur praktischen Erprobung von Videokonferenzen. Inhalt 1. Einleitung Das Projekt fragt nach den besonderen Qualitäten telekommunikationstechnisch vermittelter Arbeits- und Kommunikationsprozesse sowie ihren Implikationen für das soziale System Organisation. Es werden zwei übergeordnete Ziele verfolgt. a.) Empirische …

Bergmann, Jörg R. / Goll, Michaela / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen (Abschlussbericht) Weiterlesen »

Schröter, Welf: Virtuelle Arbeitsformen und die Flexibilisierung des industriellen Prinzips, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 110-124. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Akzeptanz, alternierende Telearbeit, Arbeits-/Tarifrecht, Arbeitskraftunternehmer, Diffusion, Erwerbsformen, Flexibilisierung/Rationalisierung, Globalisierung, Implementierung, Interessensvertretung, Produktivität, Betriebsklima, Wertschöpfung. Abstract Schröter möchte die Debatte um die Hemmnisse der Telearbeit von der Aufmerksamkeit auf technische Fragen hin zu „Knackpunkten“ nicht-technischer Art lenken. Der Text verknüpft praktische Erfahrungen mit visionären Vorschlägen. Inhaltsverzeichnis 1. Dominanz nicht-technischer Innovationsfaktoren und -hemmnisse 2. Beispiele unkonventioneller Lösungsversuche und unerwarteter Hemmnisse 3. Von der tayloristischen Telearbeit zur virtuellen Arbeitswelt 4. Flexibilisierung und neue Infrastrukturen der Arbeit Bewertung Interessant für Theoretiker wie Praktiker, weil beide Ebenen aufeinander bezogen sind. Standardwissen. Inhalt 1. Dominanz nicht-technischer Innovationsfaktoren und -hemmnisse Schröter führt hauptsächlich drei Argumente der Diskussion um die Hemmnisse von Telearbeit (TA) an: unausgereifte …

Schröter, Welf: Virtuelle Arbeitsformen und die Flexibilisierung des industriellen Prinzips Weiterlesen »

Hofmann, Josephine: Virtuelle Unternehmensstrukturen, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 83-97. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Arbeits-/Tarifrecht, Textilbranche, Flexibilisierung/Rationalisierung, Globalisierung, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Personalmanagement, Qualifizierung, techn. Standards, Telemanagement, Unternehmensstruktur, virtuelle Unternehmen, Wissensmanagement. Abstract Vor dem Hintergrund veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen erfolgt die Darstellung der Kernelemente veränderter Arbeits- und Kooperationsformen bzw. neuer Produktions- und Managementkonzepte. Inhaltsverzeichnis 1. Schneller, globaler, individueller … Trends in der Wettbewerbsumwelt 2. Virtuelle Unternehmensstrukturen – das interaktive Unternehmen 3. Welche technologischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? 4. Realisierungsbeispiel kooperatives Bekleidungsdesign 5. Veränderte Managementkonzepte? 6. Gestaltungsbereich 7. Literatur Bewertung Dieser Beitrag aus der beratenden Forschungsperspektive ist als knappe Einführung und Überblickstext für unterschiedliche LeserInnen von Interesse. Da die sozio-theoretischen Aprioris in solchen Texten selten hinterfragt werden, ist die Grenze zur populärwissenschaftlichen Darstellung fließend. Inhalt 1. Schneller, globaler, individueller … Trends in …

Hofmann, Josephine: Virtuelle Unternehmensstrukturen Weiterlesen »

Korte, Werner B.: Telearbeit – Ein Vorgeschmack auf die Arbeit der Zukunft, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 74-82. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Arbeits- und Sozialrecht, Diffusion, Erwerbsformen, Kontrolle, neue Selbständigkeit, Personalmanagement, politischer Rahmen, Qualifikation. Abstract Ausgehend von der Geschichte der Telearbeit wird ihre Rolle für die generelle Neu- und Umgestaltung der Arbeit diskutiert. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit: Verbreitung und Potential 2. Die Geschichte der Telearbeit 3. Hindernisfaktoren 4. Telearbeit und Arbeit 5. (Zwischen)-Resumee Bewertung Programmatischer Diskussionsbeitrag, der vor allem die politischen Rahmenbedingungen thematisiert. Inhalt 1. Telearbeit: Verbreitung und Potential Korte begründet die einstigen übertriebenen Erwartungen hinsichtlich der Ausbreitung der Telearbeit (TA) mit dem weit verbreiteten Glauben an die Realisierung des technisch Machbaren, ohne Berücksichtigung des verzögernden menschlichen Faktors. 1997 gibt es in Deutschland 150.000 TelearbeiterInnen (GB: 560.000). Die Schätzungen …

Korte, Werner B.: Telearbeit – Ein Vorgeschmack auf die Arbeit der Zukunft Weiterlesen »