Kopp, Reiner / Kalz, Stefan: Die Veränderung von betrieblichen Produktionsprozessen durch den Einsatz von Informationstechnik, in: Kerner, Max / Kegler, Karl (Hg.): Der vernetzte Mensch. Sprache, Arbeit und Kultur in der Informationsgesellschaft. Aachen 1999 (Aachener Studien zu Technik und Gesellschaft, Bd. 3), S. 219-234. 344 S. ISBN 3-89653-549-8. 69,00 DM. Themen: Produktionstechnik/Veränderung, Telekooperation, virtuelle Unternehmen. Abstract Die Autoren unternehmen am Beispiel der Umformtechnik einen historischen Rückblick auf die geschichtlichen Veränderungen einer Produktionstechnik. Daneben stellen sie die durch die Informationstechnik ermöglichten Chancen und Risiken für diese Produktionstechnik dar. Inhaltsverzeichnis 1. Geschichtliches – Veränderungen in der Metallerzeugung und Verarbeitung 2. Chancen und Risiken durch die neuen Möglichkeiten der Informationstechnik und deren Auswirkungen auf den Produktionsprozeß 3. Schluß Bewertung Eigentlich eine interessante Idee, diese Verknüpfung von historischer und aktueller Entwicklung. Leider ist der Aufsatz aber über die Absichtserklärung nicht hinausgekommen. Auch sonst gibt es keinen klaren Aufbau. Der Text ist etwas …

Kopp, Reiner / Kalz, Stefan: Die Veränderung von betrieblichen Produktionsprozessen durch den Einsatz von Informationstechnik Weiterlesen »

Eversheim, Walter / Luczak, Holger / Schuth, Sascha / Wimmer, Ralf: Unternehmen im Wandel – Veränderungen in Betriebs- und Arbeitsorganisation, in: Kerner, Max / Kegler, Karl (Hg.): Der vernetzte Mensch. Sprache, Arbeit und Kultur in der Informationsgesellschaft. Aachen 1999 (Aachener Studien zu Technik und Gesellschaft, Bd. 3), S. 205-218. 344 S. ISBN 3-89653-549-8. 69,00 DM. Themen: Arbeitswissenschaft, Flexibilisierung, Qualifikation, Substituierung von Kommunikation, technische Standards, Telekooperation, virtuelle Unternehmen. Abstract Ausgehend von den veränderten Bedingungen des Wettbewerbs werden die Handlungsmöglichkeiten virtueller Unternehmen beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1. Zeichen des Wandels 2. Telekooperation in der Produktentwicklung 3. Virtuelle Unternehmen 4. Multimedia-unterstützte Mitarbeiterschulung 5. Chancen und Risiken des Wandels 6. Fazit Bewertung Abgesehen von dem nicht dem beschriebenen Sachverhalt angemessenen Beispiel zu multimedial-unterstützter MitarbeiterInnenführung, ist der Beitrag eine kurze und prägnante Einführung in die Problematik virtueller Unternehmen. Inhalt 1. Zeichen des Wandels Die AutorInnen beschreiben zunächst die Wandlungen im dynamischen Wettbewerbsumfeld (Konkurrenzdruck, Globalisierung, verkürzte …

Eversheim, Walter et al.: Unternehmen im Wandel – Veränderungen in Betriebs- und Arbeitsorganisation Weiterlesen »

Töpsch, Karin: Telearbeit als technische und soziale Innovation, in: Braczyk, Hans J. / Fuchs, Gerhard (Hg.): Informationstechnische Vernetzung. Berichte aus Projekten der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Baden-Baden 1998, S. 53-66. 207 S. ISBN 3-7890-5602-2. 44,00 DM. Themen: Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitszeit/Gestaltung, Erwerbsformen, Flexibilisierung, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Organisationsforschung, Personalmanagement, Produktivität, Tele-Management, Unternehmensstrukturen, Zeitsouveränität. Abstract Der Beitrag will verdeutlichen, daß zur erfolgreichen Einführung von Telearbeit technische Innovationen allein nicht genügen, sondern gleichzeitig soziale Innovationen im Hinblick auf organisatorische, institutionelle und rechtliche Voraussetzungen erfolgen müssen. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit als Innovation 2. Technische Innovation und aktuelle Anwendungsfelder 3. Telearbeit als institutionelle Innovation: die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort 4. Telearbeit als organisatorische Innovation: die Veränderung von Koordination und Steuerung 5. Regulation von Telearbeit – neue Ebenen, Formen und Inhalte 6. Perspektiven Literatur Bewertung Prinzipielle Positionsbestimmung und grundlegende Analyse der Barrieren der Diffusion von Telearbeit. Insofern für Politik und Praxis horizonterweiternd. Inhalt …

Töpsch, Karin: Telearbeit als technische und soziale Innovation Weiterlesen »

Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe, in: Bath, Corinna/Kleinen, Barbara (Hg.): Frauen in der Informationsgesellschaft. Fliegen oder Spinnen im Netz? Mössingen 1997 (Schriftenreihe NUT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V., Bd. 4), S. 89-107. 120 S. ISBN 3-89376-071. Themen: Alternierende Telearbeit, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitszeit/Gestaltung, Autonomie und Souveränität, Erwerbsformen, Flexibilisierung/Rationalisierung, geschlechtliche Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Der Text untersucht die Tendenzen zur Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und weibliche Lebensstile und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen wie Männern. Inhaltsverzeichnis 1. Neue Wachstumseuphorie und alte Geschlechterhierarchie 2. Informationsgesellschaft und Normalarbeitsverhältnis 3. Chancen für weibliche Lebensentwüfe in der Informationsgesellschaft 4. Verbesserung der Lebensqualität für Frauen und Männer Bewertung Diese realpolitisch orientierte feministische Position diskutiert die Veränderung der Arbeitsprozesse als Ausgangspunkt für mögliche Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Es wird versucht, das Gesetz des Handelns in der Frage des Abbaus …

Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe Weiterlesen »

Reichwald, Ralf / Möslein, Kathtin / Sachenbacher, Hans / Englberger; Hermann / Oldenburg, Stephan: Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, Berlin/Heidelberg 1998. 331 S. ISBN 3-540-62013-3. 78,00 DM. Themen: alternierende Telearbeit, Arbeits- und Organisationswissenschaft, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kontrolle, ökonomische Bewertung, Substituierung von Kommunikation, Telearbeitsformen, Telemanagement, Telekooperation, virtuelle Unternehmen. Abstract Ziel des Buches ist es, „die Nutzenpotentiale der neuen Arbeits- und Organisationsformen auszuleuchten, auf Barrieren hinzuweisen und Vorschläge abzuleiten, mit denen für die Arbeitswelt der Zukunft Risiken vermindert und Chancen verbessert werden können“ (S.VI). Inhaltsverzeichnis 1. Potentiale der Telekooperation: Vision oder Illusion? 2. Bausteine der Telekooperation: Mensch – Organisation – Technik 3. Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit – Telemanagement – Teleleistung 4. Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit 5. Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit 6. Teleleistung: Produkt- und Prozeßinnovationen in verteilten Strukturen 7. Telekooperation und verteilte Organisationsformen: Leistungssteigerung durch Virtualisierung 8. Nutzen der Telekooperation: Die ökonomische Perspektive Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis, Autorenverzeichnis …

Reichwald, Ralf et al.: Telekooperation – Verteilte Arbeits- und Organisationsformen Weiterlesen »