Für Sie gelesen: Menschliches Denken und künstliche Intelligenz
Michael Mörike hat für Sie gelesen: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz von Matthias Pfeffer.
HumanIThesia: Diskussionsportal für humane Nutzung der IT
Michael Mörike hat für Sie gelesen: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz von Matthias Pfeffer.
Im Buch von Dr. Horst Walther und Andreas Dripke: „2045 das Jahr, in dem die KI schlauer wird als der Mensch“ wird davon ausgegangen, dass man eine KI konstruieren kann und wird, die selbst wiederum verbesserte KI konstruieren kann und wird. Wenn das der Fall ist, ist eine den Menschen überholende, eventuell ihn sogar überrumpelnde KI denkbar. Erfahren Sie, warum unser Blogautor Michael Mörike findet, dass das Buch seinem Untertitel „KI zu Ende gedacht“ nicht gerecht wird.
Was passiert mit uns Menschen, nachdem die technologische Singularität erreicht worden ist?
Neue Folge des Stiftungspodcasts mit Dr. Sophie Hirsch und Christiane Eckardt.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Ignoranzkompetenz“? Was gewinnen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz durch das Erlernen dieser Kompetenz? Unsere Gastautorin Christiane Eckardt teilt interessante Erkenntnisse zum kompetenten Umgang mit Nichtwissen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.