ASTD wurde 1944 als erster Berufsverband für Lernen am Arbeitsplatz gegründet. Das Angebot im Web ist sehr vielseitig, es beinhaltet z.B. einschlägige Forschung, Newsletter und Publikationen, Konferenzen, Zertifizierung von e-Learning-Courseware. Auch wenn die Inhalte überwiegend nur Mitgliedern (d.h. gegen Bezahlung) zugänglich sind, können Sie als interessierter Besucher trotzdem einiges Interessante finden. 01.08.2003; HH

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit fördert elf Projekte zum Lernen via Internet speziell für Mitarbeitende aus Mittelstandsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen: eQtv z.B. hat die Erarbeitung eines interaktionsfähigen Business-TV-Modells zur Übertragung branchen- und unternehmensspezifischer Schulungssendungen via Internet oder Satellit zum Ziel. LERNET bietet verschiedene Unterlagen auch zum Download an. 31.07.2003; HH

Die UNESCO bietet im Web ein Portal zum e-Learning an. Auch zum Stichwort „Telework“ weist die mit Google realisierte Site-interne Suchfunktion eine Reihe von Informationen nach. Telemanagement oder e-management dagegen ergeben keine Treffer.

Dort finden Sie, herausgegeben von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK, http://www.blk-bonn.de), Informationen zum Studienangebot im Internet, aktuelle und archivierte Nachrichten rund ums Lernen im Internet sowie Links, z.B. zu den bereits bestehenden Virtuellen Hochschulen in Deutschland und ihren Projekten. Sie können auf dem „Marktplatz“ über Wege zur Virtuellen Hochschule mitdiskutieren, sich einen Überblick über Marktstudien und Bücher zum Telelearning verschaffen und einen (kostenlosen) Newsletter abonnieren, der Ihnen per eMail alle 14 Tage zugeht. 31.07.2003; HH

Ein Teil der unter dem Dach des BBW, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, zusammengeschlossenen Institutionen und Unternehmen bietet Unterstützung bei Einführung und Organisation von Telearbeit bzw. Online-Lernprogramme in einer Reihe von betriebswirtschaftlichen Sachgebieten an.