Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern, der Informationen zu Schule, Beruflicher Bildung, Hochschulbildung, Wissenschaft und Bildungsforschung, Weiter- und Erwachsenenbildung bereitstellt. Die Rubrik Übergreifende Informationen verweist beispielsweise auf Dokumente von Bund und Ländern, Bildungssystem, -politik und -recht, Bildungsstatistik, Jobbörsen und Literaturrecherche. Über die Suchfunktion können Sie gezielt Inhalte finden. 28.07.2003; HH

Das 1997 gegründete SQUARE Learning Center der Universität St. Gallen befasst sich mit Fragestellungen im Bereich des E-Learning inklusive seiner Schnittstellen zum Wissensmanagement. Besondere Aufmerksamkeit, auch in gemeinsamen Projekten, gilt dem Corporate E-Learning. Das Learning Center ist im deutschsprachigen Raum als kompetente und vielseitige Institution mit den Arbeitsgebieten Forschung, Beratung und Schulung bekannt. U.a. können Sie über die Website einen regelmäßigen Newsletter beziehen. 27.07.2003; HH

Die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. wurde zur Förderung des Wissensmanagements in Theorie und Praxis gegründet. Sie will die am Wissensmanagement Interessierten im deutschen Sprachraum verbinden und die internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet pflegen. Als ihre Aufgaben sieht sie die Veranstaltung bzw. Unterstützung wissenschaftlicher Tagungen zum Wissensmanagement, die Vergabe von Preisen für einschlägige wissenschaftliche Arbeiten sowie die Publikation von Forschungsergebnissen. 27.07.2003; HH

Im März 2003 hat das SCIL seine Arbeit aufgenommen. Es ist angegliedert an das Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Zentrale Aufgabe ist es, im Hochschulunterricht den kompetenten und sinnvollen Einsatz neuer Technologien durch Forschung, Beratung, Training und Moderation zu fördern. 25.07.2003; HH

Im Rahmen der Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg werden organisatorische, technische und didaktische Aspekte der Virtualisierung in der Hochschullehre entwickelt und erprobt. Marktreife Produkte werden Dritten zur Verfügung gestellt, Experten begleiten den Produkteinsatz. Sie finden verschiedene Rubriken: Aktuelles, Projekte, Experten, Produkte, Termine, Links. Es gibt Suchmöglichkeiten je Rubrik. Die Site ist optisch sehr anspruchsvoll gestaltet, erfordert aber auf einem kleineren Bildschirm sehr viel Scrollen. Und ob es sinnvoll ist, Veranstaltungen über die Auswahl gewünschter Termine in Monatskalendern bereitzustellen, sei dahingestellt. 09.01.2002; HH