KI zählt zu den zentralen Zukunftsthemen. Die technologischen Entwicklungen haben in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen und nehmen Einfluss auf immer mehr Lebensbereiche. Die scheinbar unbegrenzten neuen Möglichkeiten werden dabei auch begleitet von technischen, sozialen, rechtlichen und nicht zuletzt ethischen Herausforderungen. Diese Dimensionen wird der Verband bwcon nun mit der Integrata-Stiftung in einer neuen „Special Interest Group Künstliche Intelligenz“ thematisieren. Gerade im Südwesten gibt es zahlreiche Unternehmen, die sich mit Möglichkeiten der KI beschäftigen oder diese bereits einsetzen. Die SIG KI möchte den institutionellen Austausch im Rahmen der bwcon zwischen Unternehmensvertretern verschiedener Branchen ermöglichen und fördern. Für Mitglieder der bwcon ist die Veranstaltung kostenfrei. Weiterführende Links Neue Special Interest Group KI in Stuttgart Veranstaltung auf Facebook

Das Humanithesia-Team tourt auch im Jahr 2018 durch das Land, um über ethische Herausforderungen bei künstlicher Intelligenz zu sprechen. In der vergangenen Woche war der Vorstand der Tübinger Integrata-Stiftung, Michael Mörike, im Stuttgarter Augustinum, um mit Senioren zu diskutieren – und Regeln für den Einsatz und zur Realisierung von Robotern und KI anzuregen. Die Präsentation von Michael Mörike können Sie sich hier herunterladen. Wenn Sie auch mit uns diskutieren wollen: Unsere nächste Veranstaltung ist der Workshop „Wie muss Technik?“ im März in Berlin. Weiterführende Links: Vortrag von Michael Mörike [PDF] Workshop „Wie muss Technik“?

Bilderkennungsprogramme auf dem Smartphone helfen Blinden dabei, sich im Alltag zu orientieren. Können diese Programme die traditionelle Brailleschrift ersetzen? von Michael Mörike Bisher gibt es vor allem Blindenschrift, die den Tastsinn heranzieht, um Informationen zu übermitteln. Sie kann z.B. als kleine erhabene Punkte in Papier eingraviert werden oder als spezielle Tastatur am PC eingesetzt werden. Dafür braucht es keine Künstliche Intelligenz. Für den Tastsinn können auch einfache Grafiken bereitgestellt werden, die als erhabene Linien z.B. in Papier oder andere Materialien eingraviert sind. Um ein beliebiges Bild „ertastbar“ zu machen, könnte man KI einsetzen und das Ergebnis auf einer mit erhabenen Punkten bestückten Fläche darstellen. Die KI hätte zu lernen, welche Linien oder Flächen wie dargestellt werden müssen, damit das Bild für Blinde gut ertastbar ist. Als viel wichtigeres Sinnesorgan wird das Ohr genutzt. Für Blinde gibt es Software, die Texte aus dem Internet vorliest. Sollen nicht nur die …

Hilfe für Blinde: Das Smartphone als sehendes Auge Weiterlesen »

Zur Vergabe des Wolfgang-Heilmann-Preises 2017: Jurymitglied Christiane Eckardt über Kompetenzen und Entscheidungsgewalt von heutigen Führungskräften. von Christiane Eckardt Wir haben auf der Learntec 2018 den Wolfgang-Heilmann-Preis an Barbara Liebermeister und ihr Team vom Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter, IFiDZ, vergeben. Das Kernfrage des Preises, Führung im digitalen Zeitalter, war während der gesamten Preisausschreibung sehr präsent, auf Messen und in Vorträgen – und natürlich kam auch auf der Learntec-Messe mit diversen Rednern die Frage nicht zu kurz. Überall dort, wo Führung thematisiert wird, ob in Unternehmen, im Non-Profit-Bereich oder in der Politik, kann man mehrere starke Themenfelder identifizieren. Zwei wesentliche Themenfelder davon sind: Kompetenzen von Führungskräften und holokratische /demokratische Strukturen. Zu den Kompetenzen einer Führungskraft im Sinne der Personalführung wird viel geschrieben, was als neu betrachtet wird, aber nicht grundlegend neu ist: Sie sollten Wertschätzung für Mitarbeiter haben und diese auch ausdrücken, Empathie besitzen, Konfliktfähigkeit im Sinne von …

Führung im digitalen Zeitalter Weiterlesen »

Humanistische Wertmaßstäbe und digitale Zukunftswelten – wie geht das zusammen? Dieser komplexen Frage widmet sich ein Workshop, der humanistische Standpunkte in den aktuellen Debatten verorten und überprüfen möchte. Auch wir sind bei dem Workshop dabei. Neue Technologien erweisen sich oft als Game-Changer, die unseren weltanschaulichen Kompass gehörig zum Rotieren bringen. Besonders die fortschreitende digitale Revolution stellt uns vor immer neue mentale, ethische und philosophische Herausforderungen. Gesetzgeber und Zivilgesellschaft haben alle Mühe, mit der faktischen Entwicklung auch nur annähernd Schritt zu halten. Humanisten haben dieses Feld in der Vergangenheit zu sehr anderen überlassen. Denn auch humanistische Werte wie Aufklärung, Selbstbestimmung, Pluralismus und friedliche Kooperation stehen heute auf dem Prüfstand. Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) und der Humanistische Pressedienst (hpd) laden deshalb am 17./18. März 2018 zu einem Workshop in Berlin ein, der Interessierte aus einem größeren Spektrum zusammenbringen soll. Spannende Kurzvorträge und eine moderierte Diskussion sollen eine zielgerichtete und fruchtbare Diskussion …

Workshop: „Wie muss Technik?“ in Berlin Weiterlesen »