Wie funktioniert eigentlich Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist manchem unheimlich – wie können Computer / Roboter solche Intelligenzleistungen vollbringen und den Menschen überflügeln? von Georg-Ludwig Verhoeven Zu Beginn sollten wir Systeme außer acht lassen, deren gefühlte „Intelligenz“ auf einer Riesen-Datenmenge („Big Data“) und deren schnller Auswertung (Algorithmen) basiert. Solche System lernen nicht, sondern sind einfach schnell, präzise und zuverlässig. Intelligent sind sie nicht. Stattdessen konzentrieren wir uns auf eine der am weitesten verbreiteten Technik, nämlich der der neuronalen Netzwerke, die dem menschlichen Gehirn mit seinen Neuronen (Nervenzellen) und Synapsen (Verbindungen zwischen Zellen) ähnlich sind. Nur diese Systeme können selbstständig „lernen“, also aufgrund gemachter Erfahrung bzw. „Training“ ihr Verhalten ändern und bessere Ergebnisse liefern. Das funktioniert (etwa) so: Wir stellen uns eine Maschine vor, nennen wir sie Aiki. Aiki kann Bilder auswerten, also z. B. Farben (von Gesichtern und Haaren) und Konturen (wie Gesichtszüge, Nasenform, Brille ja/nein, Bart ja/nein) erkennen, vielleicht auch ganz …
Wie funktioniert eigentlich Künstliche Intelligenz? Weiterlesen »