Die „Bombe“: Von der Analyse des Verhaltens auf Facebook und der Bedeutung für den Wahlkampf Von Michael Mörike „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“ titelt heute das renommierte Schweizer Blatt „DAS MAGAZIN„. Und führt weiter aus: „Der Psychologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg.“ Im Artikel von Mikael Krogerus und Hannes Grassegger vom 3. Dezember 2016 wird ausführlich beschrieben, wie man aus den Daten von Facebook psychologische Profile der Menschen erstellen und sie gezielt nutzen kann. Für das Wahlkampfteam vom Trump wurden demnach von allen in USA wahlberechtigten und auf Facebook vertretenen Bürgern gescannt. Dabei wurden die Menschen gemäß den „Big Five“-Dimensionen der Psychologie anhand der vorliegenden Likes, Shares und Posts psychometrisch vermessen und im Ocean-Modell lokalisiert.  Hat man dies, kann man auch deren politische Vorlieben mit hoher Treffsicherheit vorhersagen. Den Profilen …

Facebook und der Wahlkampf in den USA Read more »

Von Stephan Wawrzinek Der erste Blogeintrag zu diesem Thema betrachtete die Gründe und Mechanismen für die große Bedeutung, die die Informations- und Kommunikationstechnologie hat. Hier soll es darum gehen, welche Chancen und Risiken sich prinzipiell hinter den einzelnen Mechanismen verbergen. Verbesserte Verfügbarkeit von Wissen Verbesserte Verfügbarkeit von Wissen bedeutet zum einen, dass man schneller und effizienter an Informationen gelangen kann – der Einzelne kann mehr wissen, da ihm mehr Zeit zum Aufnehmen der schneller gefundenen Informationen bleibt, und kann es sich leisten, Themenbereiche und Spezialfälle zu betrachten, bei denen der Aufwand für die Suche früher den Wert der Information deutlich überstiegen hätte. Das bringt eine enorme Vereinfachung für jene mit sich, deren Arbeitsgebiet das Wissen an sich ist – gut durchsuchbare Datenbanken sowie schnellere und einfachere Kommunikation durch die IKT haben z.B. den Alltag vieler Wissenschaftler deutlich erleichtert und dadurch zu schnellerem wissenschaftlichem Fortschritt beigetragen. Der Begründer des …

Die Macht der Informationstechnologie – Teil 2: Chancen und Risiken Read more »

Memorandum des Arbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnik des IG Metall Bezirks Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Forum Soziale Technikgestaltung (Version 2). Der Arbeitskreis Informations- und Kommunikationstecnologie des IG Metall Bezirks Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem Forum Soziale Technikgestaltung des DGB ein Thesenpapier zu den Anforderungen an die Arbeitsbedingungen in dieser Branche verfasst. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Themenbereiche betriebliche Mitbestimmung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Klimaschutz, Soziale Technikgestaltung und um den Schutz der Netznutzerinnen und Nutzer. Memorandum herunterladen von www.sapler.igm.de

Von Stephan Wawrzinek Dass die Informationstechnologie (kurz IT) unsere Welt massiv verändert haben und das auch weiterhin werden, ist eine triviale Feststellung. Weswegen hat die IT aber eine solche Auswirkung und über welche Mechanismen? Technologie ist immer dann besonders einflussreich, wenn sie einen deutlich günstigeren oder umfassenderen Zugang zu einer wichtigen Ressource ermöglicht: Das Auto machte Mobilität einfacher und allgemein verfügbar, die Dampfmaschine ermöglichte ungeahnten Zugang zur Ressource Arbeitskraft, indem sie Muskel- durch Maschinenkraft ersetzte. Die IT macht Information als Ressource günstiger und leichter erreichbar, und sie stellt große zusätzliche Kapazitäten zur Verarbeitung von Informationen zur Verfügung – zwei sehr unterschiedliche Effekte mit unterschiedlichen Folgen. Die Folgen der verbesserten Verfügbarkeit von Wissen lassen sich auf zwei große Punkte herunterbrechen: Zum einen Zeitersparnis, zu anderen intelligenteres Handeln. Die Zeitersparnis kommt dadurch zustande, dass das Wissen ohne langes Suchen und ohne weite Wege verfügbar ist. Anstatt einen Aktenordner aus dem …

Die Macht der Informationstechnologie – Teil 1: Gründe Read more »

Von Achim Lorenz „Ich glaube an das Pferd. Das Auto ist lediglich eine vorübergehende Erscheinung“, urteilte Kaiser Wilhelm II. dereinst über Carl Benz‘ Erfindung, die die Welt verändern sollte. Die Dimension dieser Fehleinschätzung ist sicher atemberaubend, aber heutige Politiker scheinen zuweilen eine ähnliche Weitsicht an den Tag zu legen, wenn sie sich mit den neuen Medien befassen. Anders lässt sich die Entscheidung der schwarz-gelben Regierungskoalition, das von den Verlagen gewünschte sogenannte Leistungsschutzrecht umzusetzen, beim besten Willen nicht erklären. Dieses „Leistungsschutzrecht“ bedeutet im Wortlaut der Koalition: „Gewerbliche Anbieter im Netz, wie Suchmaschinenbetreiber und News-Aggregatoren, sollen künftig für die Verbreitung von Presseerzeugnissen (wie Zeitungsartikel) im Internet ein Entgelt an die Verlage zahlen.“ Man muss wirklich nicht viel vom Internet verstehen, um zu begreifen, wie unglaublich abstrus dieser Vorschlag ist. Seitenzugriffe sind im Internet das, was Verkaufszahlen in der Zeitungswelt sind: Ein Gradmesser für die Reichweite des Blattes und damit ein …

Auf Kaiser Wilhems Spuren Read more »