Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe, in: Bath, Corinna/Kleinen, Barbara (Hg.): Frauen in der Informationsgesellschaft. Fliegen oder Spinnen im Netz? Mössingen 1997 (Schriftenreihe NUT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V., Bd. 4), S. 89-107. 120 S. ISBN 3-89376-071. Themen: Alternierende Telearbeit, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitszeit/Gestaltung, Autonomie und Souveränität, Erwerbsformen, Flexibilisierung/Rationalisierung, geschlechtliche Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Der Text untersucht die Tendenzen zur Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und weibliche Lebensstile und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen wie Männern. Inhaltsverzeichnis 1. Neue Wachstumseuphorie und alte Geschlechterhierarchie 2. Informationsgesellschaft und Normalarbeitsverhältnis 3. Chancen für weibliche Lebensentwüfe in der Informationsgesellschaft 4. Verbesserung der Lebensqualität für Frauen und Männer Bewertung Diese realpolitisch orientierte feministische Position diskutiert die Veränderung der Arbeitsprozesse als Ausgangspunkt für mögliche Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Es wird versucht, das Gesetz des Handelns in der Frage des Abbaus …

Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe Weiterlesen »

Reichwald, Ralf / Möslein, Kathtin / Sachenbacher, Hans / Englberger; Hermann / Oldenburg, Stephan: Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, Berlin/Heidelberg 1998. 331 S. ISBN 3-540-62013-3. 78,00 DM. Themen: alternierende Telearbeit, Arbeits- und Organisationswissenschaft, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kontrolle, ökonomische Bewertung, Substituierung von Kommunikation, Telearbeitsformen, Telemanagement, Telekooperation, virtuelle Unternehmen. Abstract Ziel des Buches ist es, „die Nutzenpotentiale der neuen Arbeits- und Organisationsformen auszuleuchten, auf Barrieren hinzuweisen und Vorschläge abzuleiten, mit denen für die Arbeitswelt der Zukunft Risiken vermindert und Chancen verbessert werden können“ (S.VI). Inhaltsverzeichnis 1. Potentiale der Telekooperation: Vision oder Illusion? 2. Bausteine der Telekooperation: Mensch – Organisation – Technik 3. Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit – Telemanagement – Teleleistung 4. Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit 5. Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit 6. Teleleistung: Produkt- und Prozeßinnovationen in verteilten Strukturen 7. Telekooperation und verteilte Organisationsformen: Leistungssteigerung durch Virtualisierung 8. Nutzen der Telekooperation: Die ökonomische Perspektive Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis, Autorenverzeichnis …

Reichwald, Ralf et al.: Telekooperation – Verteilte Arbeits- und Organisationsformen Weiterlesen »

Schack, Michael: Telearbeit und Internet, in: Gräf, Lorenz / Krajewski, Markus (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web. Beiträge zur empirischen Sozialforschung. Frankfurt/M./New York 1997, S. 152-173. 259 S. ISBN 3-593-35773-9. 38.00 DM. Themen: Organisationsforschung, soziale Isolierung, Substituierung von Kommunikation, Telearbeitsformen, Unternehmensstrukturen. Abstract In diesem Text wird zum einen eine begriffliche Systematisierung von Telearbeit vorgenommen, zum anderen erfolgt eine Charakterisierung der jeweiligen organisationellen Umsetzungen. Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Telearbeit? 2. Formen der Telearbeit 3. Anmerkungen zu den Formen der Telearbeit 4. Telearbeit und Internet 5. Fazit 6. Literatur Bewertung Einerseits ein Grundsatzartikel, der zwar entgegen der Überschrift nur wenig auf das Verhältnis von Internet und Telearbeit eingeht, andererseits am Ende den durchaus bedenkenswerten Gedanken des Zusammenhangs von technischem Arrangement und Organisationsstruktur präsentiert. Inhalt 1. Was ist Telearbeit? Zunächst definiert Schack Telearbeit (Telecommuting, Electronic Distance Work) als über eine räumliche Distanz hinweg elektronisch vermittelte und mit Arbeitstätigkeiten zusammenhängende …

Schack, Michael: Telearbeit und Internet Weiterlesen »

Wilkesmann, Uwe: Die Anforderungen an die interne Unternehmenskommunikation in neuen Organisationskonzepten, in: Publizistik 45 (2000) 4, S. 476-495. Themen: Grenzen des Technologie-Einsatzes, (Knowledge-)Wissensmanagement, Organisationsforschung, Psychologie, Virtualisierung. Abstract In diesem Artikel stehen zwei Fragen neuer Organisationskonzepte im Vordergrund: a.) Welche Funktionen übernimmt die interne Organisationskommunikation in der „Lernenden Organisation“ und im Wissensmanagement. b.) Unter welchen Bedingungen kann sie diese Funktionen erfüllen? Inhaltsverzeichnis 1. Neue Organisationskonzepte 2. Formen der Organisationskommunikation 3. Schlußbemerkungen Bewertung Theoretisch wie praktisch ausgerichteter Überblicksartikel, der eine etwas zu ausführliche theoretische Herleitung bemüht, um dann die konkreten Probleme sehr gerafft abzuhandeln. Inhalt 1. Neue Organisationskonzepte Vor dem Hintergrund der Entmaterialisierung der Wertschöpfung sind die „Lernende Organisation“ und Wissensmanagement die derzeit dominierenden Diskurse der Organisationsforschung. Die interne Organisationskommunikation erhält in den Konzepten des organisationalen Lernens und des Wissensmanagements die wichtige Produktionsfunktion der Generierung und Speicherung von Wissen zugewiesen. Lernen und Wissen lauten die Schlüsselbegriffe. Dabei geht es darum, …

Wilkesmann, Uwe: Die Anforderungen an die interne Unternehmenskommunikation in neuen Organisationskonzepten Weiterlesen »

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion, mit einem Geleitwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Lothar Späth. Wiesbaden 1987 (Schriftenreihe Integrierte Datenverarbeitung in der Praxis, Bd. 40). 526 S. ISBN 3-7719-6305-2. Themen: Akzeptanz, Arbeits- und Tarifrecht, EDV-Branche, Informatisierung, Kontrolle, ökonomische Bewertung, Personalmanagement, Qualifizierung, Telearbeitsformen, Telemanagement, Unternehmensstrukturen. Abstract Es handelt sich einerseits um eine frühe empirische Analyse, andererseits um eine Systematisierung von Telearbeitsformen im Softwarebereich (Teleprogrammierung) und eine Theoretisierung der Dimensionen von Telemanagement samt praktischer Gestaltungsvorschläge. Inhaltsverzeichnis Einleitung (1-8) 1. Untersuchungsobjekt und Forschungskonzeption (9-27) 2. Hypothesenableitung und Operationalisierung (28-84) 3. Empirische Analyse (85-141) 4. Formen und Potentiale der Teleprogrammierung (142-219) 5. Gestaltungsalternativen der Teleprogrammierung (220-400) Schluß: Zur Diffusion der Teleprogrammierung (401-421) Literaturverzeichnis, Sachregister, Anlagen (422-526) Bewertung Das Buch kann als Pionierarbeit der wissenschaftlichen Untersuchung von Telearbeit in Deutschland angesehen werden. Darin wird erstmals der Begriff des Telemanagements formuliert und konzipiert. Inhalt 1. Untersuchungsobjekt und Forschungskonzeption Der Autor …

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion Weiterlesen »