Opaschowski, Horst W.: Feierabend? Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit ohne Zukunft, Opladen 1998. 119 S. ISBN 3-8100-2068-0. Themen: Akzeptanz, alternierende Telearbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung, Freizeitsoziologie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abstract Der inhaltlich weiter gespannte Bogen dieses Werkes wird hier nicht umfassend berücksichtigt, sondern nur mit Blick auf die für „Vernetztes Arbeiten“ relevanten Teile referiert. Es handelt sich um eine thesenhafte Tour d’Horizon zu künftigen Entwicklungen der Arbeitswelt. Inhaltsverzeichnis 1. Die Beschäftigungskrise (9-36) 2. Die Leistungsgesellschaft (37-55) 3. Die Arbeitswelten der Zukunft (56-113) Grundlagenliteratur (113-119) Bewertung Es handelt sich nicht im strengen Sinne um eine wissenschaftliche Studie, sondern um ein thesenhaftes Opus, dessen Verfasser sich gerne selbst zitiert. Er argumentiert widersprüchlich, wenn er einerseits die Politik auffordert, die neue Symbiose von Arbeit und Freizeit zur Kenntnis zu nehmen und entsprechend innovativ zu regulieren und gleichzeitig mit Blick auf Telearbeit diese Entwicklung skandalisiert. Inhalt Im Vorwort beschwört Opaschowski …

Opaschowski, Horst W.: Feierabend? – Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit ohne Zukunft Weiterlesen »

Goll, Michaela: Gemeinsames Arbeiten im Netz: Fallstudie eines räumlich verteilten Unternehmens, Gießen 1998 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 6). 62 Seiten (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/bericht6.pdf). Themen: Alternierende Telearbeit, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, mobile Telearbeit, soziale Beziehungen, Substituierung von Kommunikation, Unternehmensethnographie, Betriebsklima, Unternehmensstruktur, virtuelle Unternehmen. Abstract Der Text beschäftigt sich mit den Besonderheiten telekommunikationstechnisch unterstützten gemeinsamen Arbeitens in einem räumlich verteilten Unternehmen. Parallel dazu wird der ethnographische Forschungsprozeß reflektiert. Inhaltsverzeichnis 1. Elektronisch vermittelte kooperative Arbeit als Forschungsgegenstand 2. Gemeinsames Arbeiten bei Communications 3. Kommunikationsmedien und -formen bei Communications 4. Zur Erfassung des Phänomens „Kooperation in einem vernetzten Unternehmen“ 5. Allgemeine Strukturmerkmale und Formen der bei Communications beobachteten Arbeit 6. Auswirkungen der technisch vermittelten Kommunikation auf die soziale Struktur der Organisation 7. Weitergehende Fragestellungen zur Entwicklung des Unternehmens 8. Literaturverzeichnis Bewertung Nicht nur für an Unternehmensethnographie Interessierte methodisch-theoretisch sondern auch für die Praxis des vernetzten Arbeitens und allgemein relevante …

Goll, Michaela: Gemeinsames Arbeiten im Netz – Fallstudie eines räumlich verteilten Unternehmens Weiterlesen »

Kleinberger Günther, Ulla / Thimm, Caja: Soziale Beziehungen und innerbetriebliche Kommunikation: Formen und Funktionen elektronischer Schriftlichkeit in Unternehmen, in: Thimm, Caja (Hg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen/Wiesbaden 2000, S. 262-277. ISBN 3-531-13400-0. 59,90 DM. Themen: Akzeptanz, Linguistik, soziale Beziehungen, Substituierung von Kommunikation, Unternehmenskultur und Betriebsklima, Virtualisierung, virtuelle Unternehmen. Abstract Der Beitrag geht am Beispiel betriebsinterner Mailkommunikation sowie von Interviews in Schweizer Unternehmen der Frage nach, ob und wie E-Mail in auf berufliche Interessen konzentrierter Kommunikation ein „Beziehungsmedium“ ist. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Elektronische Schriftlichkeit in der Netzkommunikation 2. E-Mailkommunikation in Schweizer Unternehmen 3. Schlußbemerkungen Literatur Bewertung Methodisch problematisch ist das Vorgehen, qualitatives Interviewmaterial quantitativ auszuwerten. Andererseits kommt der beispielhaften Analyse hohe praktische Relevanz zu. Inhalt 0. Einleitung E-Mail ist „unstrittig zu einer der wichtigsten Formen der innerbetrieblichen Kommunikation geworden“. Dem damit verknüpften Forschungsdesiderat (Funktionen, Formen, Inhalte von E-Mail-Kommunikation) gehen die Autorinnen anknüpfend an …

Kleinberger Günther, Ulla / Thimm, Caja: Soziale Beziehungen und innerbetriebliche Kommunikation – Formen und Funktionen elektronischer Schriftlichkeit in Unternehmen Weiterlesen »

Van Haaren, Kurt / Schwemmle, Michael: Digitalisierung der Arbeitswelt, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 98-109. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Arbeitmarkt, Arbeitskraftunternehmer (neue Selbständigkeit), Informatisierung, Interessensvertretung, Scheinselbständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Virtualisierung. Abstract Ausgehend von vier großen, miteinander verwobenen und sich wechselseitig beeinflussenden Trends (Rationalisierung, Globalisierung, Zersplitterung und Flexibilisierung von Arbeit), fordern die Autoren ein umfassendes politisches Projekt zur Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1. Rationalisierung – Informationsgesellschaft ohne Arbeit? 2. Globalisierung – weltweite Arbeitsmärkte ohne Regulierung? 3. Zersplitterung – Auszug der Arbeit aus den Betrieben? 4. Flexibilisierung – was bleibt vom Normalarbeitsverhältnis? 5. Für ein politisches Projekt „Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft“ Bewertung Der Text versucht die sich abzeichnenden Konsequenzen des strukturellen Wandels von Arbeit mit dem traditionellen Forderungskatalog der Gewerkschaften zu verknüpfen. Inhalt …

Van Haaren, Kurt / Schwemmle, Michael: Digitalisierung der Arbeitswelt Weiterlesen »

Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen, in: Kallmeyer, Werner (Hg.): Sprache und neue Medien. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache, 1999. Berlin 2000, S. 195-221. ISBN 3-11-016861-8. 220,00 DM. Vgl. a. Gießen 1998. Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 6. 31 S. (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/meier_sb-ids.PDF). Themen: Arbeitseffektivität, Arbeitszufriedenheit, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Unternehmensethnographie, Videokonferenz. Abstract In diesem Beitrag werden besondere Merkmale der Interaktionsorganisation und -dynamik von Videokonferenzen beschrieben, indem vier kurze Passagen vorgestellt und analysiert werden. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Einleitung 2. Untersuchungen zu video-vermittelter Kommunikation und Interaktion 3. Die Fallstudie „Videokonferenzen bei Technics“ 4. Beobachtungen zur Interaktion in Videokonferenzen 5. Eine neue Kommunikationsform? Literatur Bewertung Methodologisch sowohl für die qualitative Sozialforschung als auch kommunikationsanalytisch interessanter Einstieg in die Erforschung von Videokonferenzen. Für Praktiker insbesondere im Hinblick auf die konkrete Gestaltung von Videokonferenzen nützlich. Inhalt Vorbemerkung u. 1. Einleitung Videokonferenzen stellen eine neue Kommunikationsform …

Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? – Strukturmerkmale von Videokonferenzen Weiterlesen »