Literaturtipps Telearbeit
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen bibliographische Angaben zu Veröffentlichungen speziell zum Thema Telearbeit zur Verfügung, sortiert nach Autor bzw. Herausgeber. Sie finden zusätzlich Abstracts und Inhaltsangaben bzw. ausführliche Rezensionen.
- Bauer, Sven: Management der Telearbeit und TelemanagementBauer, Sven: Management der Telearbeit und Telemanagement, Universität Tübingen 1998. 111 Seiten. Themen: Management der Telearbeit, Telearbeit, Telekooperation, Telemanagement. Abstract Eine von aktuellen Theorien angeleitete Untersuchung zur Telearbeit wird vorgestellt, mit Vorschlägen zu ...
- Brandt, Cornelia / Winkler, Gabriele: Telearbeit – Entmystifizierung eines ModebegriffsBrandt, Cornelia / Winkler, Gabriele: Telearbeit – Entmystifizierung eines Modebegriffs, in: Winker, Gabriele / Oechtering, Veronika (Hg.): Computernetze – Frauenplätze. Frauen in der Informationsgesellschaft. Opladen 1998, S. 67-82. ISBN 3-8100-2174-1. ...
- Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Entwicklung der Telearbeit – arbeitsrechtliche RahmenbedingungenBundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.): Entwicklung der Telearbeit – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, Gutachen für das Bundesministerium für Arbeit- und Sozialordnung im Auftrag des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ...
- Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Telearbeit für behinderte MenschenBundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (HG.): Telearbeit für behinderte Menschen, mit Beiträgen des Projektteams der D.I.A.S. GmbH, Hamburg (Sigrun Goll, Thomas Lilienthal/Leitung, Michael Zapp). Hamburg 1997. 128 S. ISSN 0174-4992. Themen: ...
- Burr, Wolfgang / Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen – Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen VersicherungsunternehmenBurr, Wolfgang / Kreis-Engelhardt, Barbara: Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen. Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 1999. 83 Seiten. ISBN ...
- Büssing, André / Broome, Patrick: Telearbeit – Zeitflexibel in die Informationsgesellschaft?Büssing, André / Broome, Patrick: Telearbeit. Zeitflexibel in die Informationsgesellschaft?, in: Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus ...
- Büssing, André et al.: Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens (AQUATEL)© – Eine Untersuchung der Bedingungen alternierender Telearbeit auf die Qualität des Arbeits- und Nicht-ArbeitslebensBüssing, André / Broome, Patrick / Bernhaupt, Regina / Buddendick, Anita: Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens (AQUATEL)©. Eine Untersuchung der Bedingungen alternierender Telearbeit auf die Qualität des Arbeits- und Nicht-Arbeitslebens, ...
- Dostal, Werner: Telearbeit in der Informationsgesellschaft – Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und GesellschaftDostal, Werner: Telearbeit in der Informationsgesellschaft. Zur Realisierung offener Arbeitsstrukturen in Betrieb und Gesellschaft, Göttingen 1999 (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement). 203 S. ISBN 3-8017-1192-7. 59,00 DM. Themen: Akzeptanz, Arbeit und ...
- Fink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen – Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und TelekooperationFink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen. Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation, Diss. Mit einem Geleitwort von Jörg Link. Wiesbaden 1998. 335 S. ISBN 3-8244-6733-X. 118,00 DM. Themen: Akzeptanz, Betriebswirtschaftslehre, Informatisierung, (Knowledge-) ...
- Flüter-Hoffmann, Christiane et al.: Telearbeit in Deutschland und Europa – neue Chancen, neue ArbeitsstrukturenFlüter-Hoffmann, Christiane u.a.: Telearbeit in Deutschland und Europa – neue Chancen, neue Arbeitsstrukturen, Deutscher Institutsverlag 1999. 48 Seiten. Themen: Management by Objectives, Statistik, Telearbeit-Jobbörsen, Telearbeitsverbände. Abstract Es wird ein Überblick über Verhältnisse und ...
- Glaser, Wilhelm (Hrsg.): Telezentren – Zukunft oder schon Vergangenheit? – Telearbeit in SternenfelsGlaser, Wilhelm (Hrsg.): Telezentren — Zukunft oder schon Vergangenheit? Telearbeit in Sternenfels, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2000. 216 Seiten. Themen: Innovationszentrum, Lernstatt, Telearbeit, Teleservice, Teleservice-Center. Abstract Eine Untersuchung über ein schwäbisches Dorf, in dem ...
- Glaser, Wilhelm R. / Glaser, Margrit O.: Telearbeit in der Praxis – Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbHGlaser, Wilhelm R. / Glaser, Margrit O.: Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH, Neuwied/Kriftel/Berlin 1995. 240 S. ISBN 3-472-02058-X. 128,00 DM. Themen: Arbeits- ...
- Godehardt, Birgit: Telearbeit – Rahmenbedingungen und PotentialeGodehardt, Birgit: Telearbeit – Rahmenbedingungen und Potentiale, Westdeutscher Verlag Opladen 1994. 340 Seiten. Themen: Führungsstil, Kosten, Nutzen, Telecommuting, Zeitautonomie. Abstract Verschiedene Aspekte des neuen Modus‘ der Arbeit werden beleuchtet. Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Telearbeit und ...
- Goll, Michaela: Gemeinsames Arbeiten im Netz – Fallstudie eines räumlich verteilten UnternehmensGoll, Michaela: Gemeinsames Arbeiten im Netz: Fallstudie eines räumlich verteilten Unternehmens, Gießen 1998 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 6). 62 Seiten (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/bericht6.pdf). Themen: Alternierende Telearbeit, Grenzen des ...
- Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-ProduktionHeilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion, mit einem Geleitwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Lothar Späth. Wiesbaden 1987 (Schriftenreihe Integrierte Datenverarbeitung in der Praxis, Bd. 40). 526 ...
- Heller, Michael: Telearbeit – Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen BeschäftigungsformHeller, Michael: Telearbeit. Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1996. 247 Seiten. Themen: Akzeptanz, Arbeitswissenschaft, Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Humanisierung der Arbeit, Telearbeitsformen, Unternehmenskultur, Unternehmensstrukturen, Vereinbarkeit ...
- Hörmann, Sascha: Sind Telearbeiter anders? – Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner ArbeitsverhältnisseHörmann, Sascha: Sind Telearbeiter anders? – Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2000 (Dissertation). 215 Seiten. Abstract Mittels einer größeren Erhebung wird das gegenwärtige Potential an ...
- Hornberger, Sonia / Weisheit, Jürgen: Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und FamilieHornberger, Sonia / Weisheit, Jürgen: Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in: Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 ...
- Klaus, Peter: Telearbeit – eine ÜbersichtKlaus, Peter: Telearbeit – eine Übersicht, in: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A (Hg.): Telearbeit – nicht nur reden, sondern handeln. Stuttgart 1998, S. 10-19. 113 S. ISBN 3-8167-5196-2. 49,00 ...
- Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche LebensführungKleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung, in: Büssing, André/Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, ...
- Klumpp, Dieter: Arbeitsgesellschaft der Zukunft – Trends und VisionenKlumpp, Dieter: Arbeitsgesellschaft der Zukunft – Trends und Visionen, Vorträge 2000-2001 in Bad Honnef und Baden-Baden. Stiftungs-Reihe der Alcatel SEL Stiftung Nr. 40, Stuttgart 2002, ISSN 0932-156x, 29 Seiten. Themen: Arbeitsgesellschaft ...
- Korte, Werner B.: Telearbeit – Ein Vorgeschmack auf die Arbeit der ZukunftKorte, Werner B.: Telearbeit – Ein Vorgeschmack auf die Arbeit der Zukunft, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 ...
- Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie – Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in MedienPetzold, Matthias: Die Multimedia-Familie. Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien, Opladen 2000 (Virtuelle Welten, Bd. 2). ISBN 3-8100-2643-3. 29,80 DM. Themen: Familienentwicklungspsychologie, Geschlecht, Produktivität, Qualifikation, (neue) Selbstständigkeit, soziale Differenzierung, ...
- Sandmann, Patrick: Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung?Sandmann, Patrick: Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung? Fallbeispiele aus dem Silicon Valley und Los Angeles für „Lernende Regionen“. Dissertation der Ruhr-Universität Bochum 2000. 339 Seiten. CD-ROM. Themen: Alternierende Telearbeit, ...
- Schack, Michael: Telearbeit und InternetSchack, Michael: Telearbeit und Internet, in: Gräf, Lorenz / Krajewski, Markus (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web. Beiträge zur empirischen Sozialforschung. Frankfurt/M./New York 1997, S. 152-173. 259 S. ...
- Schröter, Welf: Virtuelle Arbeitsformen und die Flexibilisierung des industriellen PrinzipsSchröter, Welf: Virtuelle Arbeitsformen und die Flexibilisierung des industriellen Prinzips, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches ...
- Stahl, Wolfgang: Neue Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft, unter Berücksichtigung der tarif- und arbeitsrechtlichen ProblembereicheStahl, Wolfgang: Neue Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft, unter Berücksichtigung der tarif- und arbeitsrechtlichen Problembereiche, in: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A (Hg.): Telearbeit – nicht nur reden, sondern handeln. Stuttgart ...
- Suomi, Reima (Hrsg.): Proceedings of t-world 2001 – Academic workshop (Helsinki September 2001)Suomi, Reima (Hrsg.): Proceedings of t-world 2001. Academic workshop (Helsinki September 2001), Academic workshop in connection with The Eight International Assembly on Telework. Helsinki, 12.-14.9.2001. Ministry of Labour, Finland. Labour ...
- Töpsch, Karin: Telearbeit als technische und soziale InnovationTöpsch, Karin: Telearbeit als technische und soziale Innovation, in: Braczyk, Hans J. / Fuchs, Gerhard (Hg.): Informationstechnische Vernetzung. Berichte aus Projekten der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Baden-Baden 1998, S. ...
- Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen – Anforderungen an die Human ResourcesVogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen. Anforderungen an die Human Resources, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1998. 260 S. Themen: Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Managementkonzepte, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation untersucht die ...
- Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit – Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnenWeissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit. Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen, Marburg 1997 (Reihe Standortdebatte). 76 Seiten. ISBN: 3-89472-190-1. 18,00 DM. Themen: Arbeitsformen, Arbeitsinhalte, ...
- Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche LebensentwürfeWinkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe, in: Bath, Corinna/Kleinen, Barbara (Hg.): Frauen in der Informationsgesellschaft. Fliegen oder Spinnen im Netz? Mössingen 1997 (Schriftenreihe ...
- Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Telearbeit in der postindustriellen GesellschaftWüstenrot Stiftung (HG.): Telearbeit in der postindustriellen Gesellschaft, ifo Institut für Wirtschaftsforschung/Kurt Vogler-Ludwig (Gesamtleitung). Mit Beiträgen von Karin Behring, Nicola Düll, Angela Franke, Herbert Hofmann, Klaus Kiemer, Wolfgang Meyerle, Jörg ...