21.10.: Stefan Holtel bei IAKpublic

21.10.: Stefan Holtel bei IAKpublic
Stefan Holtel

Was? Kostenloser Online-Vortrag im Rahmen der Integrata Akademie Public Reihe

Wann? Montag, 21. Oktober 2024, 18:00 – 19:00.

Wo? Online über die Plattform Zoom.

Link wird kurz vorher per E-Mail verschickt.

Der Referent:

Stefan Holtel arbeitet derzeit als Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers. Dort ist er zuständig für das Entwickeln und Umsetzen von Weiterbildungskonzepten für das Bedienen von Sprachmodellen wie ChatGPT.

Er ist Lehrbeauftragter an der FOM Kassel und dem St. Gallen Management Institut und beschäftigt sich in allen seinen Rollen mit Fragen der digitalen Transformation in großen Organisationen im Spannungsfeld von Technik, Organisation, Psychologie und Philosophie.

Sein aktuelles Buch trägt den Titel „Droht das Ende der Experten? ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit“ und erscheint im Verlag Franz Vahlen.

Gespräche statt Befehle: Der Schlüssel zur Produktivitätsrevolution mit ChatGPT

Seit November 2022 begeistert ChatGPT die Welt der Künstlichen Intelligenz. Aber trotz beeindruckender Einzelstudien lassen sich die angeblich hohen Produktivitätszuwächse in der Praxis oft nicht realisieren. Woran liegt das? Warum können viele Anwender bisher nicht von ChatGPT profitieren?

Sprachmodelle stellen unser Verständnis darüber auf den Kopf, wie wir Computer bisher bedienen. Anstatt Kommandos in Maschinen einzugeben, führen Nutzer nun Dialoge, die eher einem Gespräch zwischen Menschen gleichen. Das erfordert ein Umdenken im Bedienen von Maschinen hin zu einer dialogorientierten Interaktion. Erst durch das Übertragen sprachlicher Konzepte menschlicher Kommunikation lassen sich die Fähigkeiten von ChatGPT systematisch ausschöpfen.

In meinem Vortrag zeige ich, wie diese neue Art der Bedienung genau funktioniert. Ich erläutere an einem Beispiel, wie strukturierte Gespräche mit Sprachmodellen in natürlicher Sprache ablaufen. Dabei wird offensichtlich, welche Fähigkeiten künftig an Bedeutung gewinnen werden, um Sprachmodelle erfolgreich zu nutzen.

Anmeldung: