von Josephine Hofmann (07.12.2004) Virtuelle Organisationsformen ermöglichen – zumindest in der theoretischen Darstellung – die Realisierung der Vorteile digitaler Leistungserstellung, Kooperation und Kommunikation. Sie werden in Reaktion auf die bekannten wettbewerblichen Anforderungen der zunehmenden Globalisierung, des wachsenden Kostendrucks und der kürzer werdenden Innovationszyklen umgesetzt. Die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zeigen, dass die Gestaltung virtueller Organisationsformen mehr und mehr zur strategischen Aufgabe wird, da ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen unternehmerischem Erfolg und betrieblichen Virtualisierungsstrategien besteht. Der tatsächliche Wertsteigerungsbeitrag von virtuellen Organisationsformen …

Wettbewerbsvorteil für Unternehmen durch virtuelle Organisation Read more »

von Kubicek, H.; Breiter, A.; Fischer, A.; Wiedwald, D. (20.06.2004) Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg Bremen Mai 2004. 35 Seiten zzgl. Präsentationsfolien Die Studie wird zum Download bereitgestellt unter http://www.mmkh.de und unter http://www.ifib.de/publikationsdateien/MMKH_Endbericht_2004-05-26.pdf Am 1.10.2004 wird die Studie in einem Workshop auf der „Campus Innovation Hamburg 2004: Digitale Dimensionen“ vorgestellt und diskutiert (Gesamtprogramm unter http://www.campus-innovation.de) Inhaltsverzeichnis: Managementment Summary 1 – Ausgangslage / Problemaufriss 2 – Forschungsansatz 3 – Modellentwicklung 4 – Fallbeispiele 5 …

Organisatorische Einbettung von E-Learning an deutschen Hochschulen Read more »

von Heidi Heilmann (Übersetzung und Bearbeitung im Februar 2002) (20.06.2004) Der folgende Report stellt eine seitens der Stiftung kommentierte, sinngemäß übersetzte Kurzfassung der folgenden EU-Veröffentlichung dar: Herausgeber: European Commission. Information Society Directorate-General, Directorate C: New Methods of Work and Electronic Commerce eWork 2001. Status Report on New Ways to Work in the Knowledge Economy. 206 Seiten, September 2001. online verfügbar unter: http://www.eto.org.uk Zu eWork 2001 beigetragen haben fast 50 Autoren sowohl seitens der Europäischen Kommission als auch aus den verschiedenen …

Telearbeit in Europa 2001. eWork 2001. Status Report on New Ways to Work in the Knowledge Economy Read more »

von empirica GmbH (E-Mail: sibis@empirica.com) (20.06.2004) SIBIS Work, employment and skills. Topic Report No. 5 i.R. der Information Society Technologies (IST-2000-26276), März 2003. 135 S. Elektronisch verfügbar unter http://www.sibis-eu.org Inhaltsverzeichnis: 1 Executive Summary 2 Introduction 3 Identification of the Indicator Framework und Hierarchy 3.1 Skills 3.2 Work organisation 3.3 Structure and outcomes of employment 3.4 Suggestions for compound indicators 4. Analysis of Data 4.1 Skills 4.2 Work organisation 4.3 Structure and outcomes of employment 4.4 Preliminary results of compound indicator …

Benchmarking Work, Employment and Skills in the Information Society in Europe and the US Read more »

Zur Bedeutung des Bildungspersonals. Ergebnisse einer qualitativen empirischen Erhebung von Behrendt, E.; Ulmer, P.; Müller-Tamke, W. (19.06.2004) Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 68. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), 38 Seiten, Bonn 2004 Download (kostenlos) als PDF via http://www.bibb.de (Publikationen > Veröffentlichungen im Internet > Wiss. Diskussionspapiere)Inhaltsverzeichnis: 1. Zusammenfassung in zehn Thesen: Neue Kompetenzen für das Bildungspersonal – Vom Lernbetreuer zum Produktmanager Bildung 2. Einleitung: Die Rolle des Bildungspersonals in mediengestützten Lernarrangements 3. Empirische Erhebung zu Formen der personalen Unterstützung bei netzgestützten …

Netzbasiertes Lernen in der beruflichen Praxis Read more »