Spath, Dieter; Lindhorst, Odette; Wahl, Sibylle (Hrsg.): Lernen mit Rich Media Content. Konzepte, Methoden, Einsatzfelder, Shaker Verlag, Aachen 2004, ISBN 3-8322-3066-1, 272 Seiten. Themen: E-Learning, Telelearning, Rich Media Content, Anwendungsszenarien, Entwicklung, Mittelstand. Abstract Mit Rich Media Contents (RMC) können Telelearning-Anwendungen verschiedene Medien (Texte, Graphiken, Bilder, Audio…) nutzen. Dabei sind die richtige Verknüpfung und zeitsynchrone Kopplung der eingesetzten Medien mit entscheidend für den Erfolg. Produktion und Einsatz von Rich Media Contents haben erst begonnen und sind insbesondere im Mittelstand noch wenig verbreitet. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eQtv (e-Qualifikations-TV) als Pilotprojekt im Rahmen des LERNET-Programms gefördert. Das vorliegende Buch fasst die Projektergebnisse zusammen und gibt einen breiten Einblick in die Erstellung von RMC-Anwendungen. Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Das Projekt eQtv 1 Lernen: ein neues Anwendungsfeld für Rich Media Content 2 Die eQtv-Lernanwendungen: Szenarien für den Mittelstand 3 Von der Idee bis zur Umsetzung – RMC erstellen 4 …

Spath, Dieter / Lindhorst, Odette / Wahl, Sibylle (Hrsg.): Lernen mit Rich Media Content. – Konzepte, Methoden, Einsatzfelder Read more »

Seibt, Dietrich; Coenen, Olaf: E-Learning: Marktentwicklung und Ziele der Anwender. Aufwands- und Erfolgsfaktoren, in: Information Management & Consulting, Heft 3, August 2001, S. 90-97. Themen: E-Learning, Marktzahlen, Marktprognosen, E-Learning-Nutzenfaktoren, Studien. Abstract Die Autoren von der Universität Köln behandeln in diesem Beitrag aktuelle Marktzahlen und -prognosen, gehen aber auch vergleichend auf Studien zu E-Learning-Nutzenfaktoren ein. Auch E-Learning-Probleme wie Investitionskosten, technische und kulturelle Restriktionen, potentielle „Entpersonalisierung“ werden angesprochen. Neben den ausgewerteten Studien wird auch weitere Literatur zum E-Learning aufgeführt. Bewertung Der Beitrag bietet einen guten Überblick in knapper Form: 12.02.2002, HH

Buhl, Hans Ulrich; Huther, Andreas; Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy. 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, Physica Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-7908-1427-X. Themen: Wissensmanagement, Projektmanagement, empirische Untersuchung, E-Learning, Collaborative Commerce, CSCW. Abstract Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2001 wurden u.a. auch Themen aus den Bereichen Wissensmanagement und rechnergestützten Lernen behandelt. Inhaltsverzeichnis Relevante Bereiche im Tagungsband sind: 4. Wissensmanagement in der Digitalen Ökonomie – Technologien und Methodologien, Anwendungen und Erfahrungen (S.221-306, 6 Beiträge) 5. Kooperation beim rechnergestützten Lernen und Wissensmanagement (S.307-394, 6 Beiträge) Bewertung Traditionsgemäß kommen auf der Wirtschaftsinformatik-Tagung sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker zu Wort, die Inhalte der Beiträge sind breit gestreut. Im Folgenden dominieren Beiträge aus der Wissenschaft. Unter 4. Wissensmanagement in der Digitalen Ökonomie wurden behandelt: – R. Traphöner: Knowledge Sharing Medium – M. Meier, M. Stößlien, P.Mertens: Personalisierung von Management- und Stakeholder-Informations-Systemen – M. Brandt et al.: Ein fallbasierter Ansatz für die computergestützte Nutzung von …

Buhl, Hans Ulrich / Huther, Andreas / Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy – 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001 Read more »

Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning – Lernen im Cyberspace, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 1998. 235 Seiten. Themen: DBS, MTS, Personale Kommunikation, Telelearning, Teletutoring, Virtual Reality. Abstract Unter pädagogischen Gesichtspunkten werden Grundstrukturen zukünftigen Lernens diskutiert. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Telelernen mit Multimedia in der Informationsgesellschaft — S. 9 I Der Ausbilder kommt durchs Telefonnetz: Effektives Lernen am Arbeitsplatz — S. 19 II Revolution im Bildungswesen: Lifelong Learning vor dem Bildschirm — S. 103 III Unterrichtswissenschaft für innovatives Lernen: Autonomie und Motivation — S. 181 – 213 Bewertung Ein orientierendes Grundlagenbuch rund um das Telelearning. Inhalt Einleitend umreißt Ralf Schwarzer den Begriff des Telelearnings: „Telelearning ist ein Bildungsprozess, der aufgrund von elektronischen Fernverbindungen zwischen Personen und Lerngegenständen (Informationen) zustandekommt.“ (S. 11) Diese weite Bestimmung lässt für Schwarzer Raum für sehr unterschiedliche pädagogische Szenarien. Das Absolvieren eines Fernstudiums kann darunter fallen, eine Beratung per E-Mail bzw. Teletutoring, womit die unmittelbare Einbeziehung …

Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning – Lernen im Cyberspace Read more »

Dietinger / Gütl / Maurer / Scherbakov / Schmaranz: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 205 2/1999. ISSN 1436-3011 D 12952, Hüthig Verlag, S. 22 – 33. Themen: CBT, Lernumgebung, Telelearning, WBT. Abstract Von der Grazer Gruppe wird der Prototyp eines ausbildungsunterstützenden Systems vorgestellt, in dem verschiedene Sichtweisen integriert sind. Inhaltsverzeichnis 1. Traditionelle computergestützte Ausbildung 2. Traditionelles WWW 3. Anforderungen an ein erfolgreiches Aus- und Weiterbildungssystem 4. GENTLE — ein erster Lösungsansatz Bewertung In klarer, auch für Nicht-Informatiker verständlicher Sprache werden strategische Probleme der Entwicklung von Lernsystemen dargelegt und ein bestimmter Lösungsansatz geboten. Inhalt Eingeleitet wird mit einem Zitat, wonach moderne Computertechnologien innerhalb der nächsten zehn Jahre die gesamte Aus- und Weiterbildung „nachhältigst verändern werden“ — ein Zitat aus dem Jahr 1972. In dem Aufsatz wird reflektiert, was die vergangenen drei Jahrzehnte im genannten Bereich erbracht …

Dietinger et al.: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie Read more »