Spath, Dieter; Lindhorst, Odette; Wahl, Sibylle (Hrsg.): Lernen mit Rich Media Content. Konzepte, Methoden, Einsatzfelder, Shaker Verlag, Aachen 2004, ISBN 3-8322-3066-1, 272 Seiten. Themen: E-Learning, Telelearning, Rich Media Content, Anwendungsszenarien, Entwicklung, Mittelstand. Abstract Mit Rich Media Contents (RMC) können Telelearning-Anwendungen verschiedene Medien (Texte, Graphiken, Bilder, Audio…) nutzen. Dabei sind die richtige Verknüpfung und zeitsynchrone Kopplung der eingesetzten Medien mit entscheidend für den Erfolg. Produktion und Einsatz von Rich Media Contents haben erst begonnen und sind insbesondere im Mittelstand noch wenig …

Spath, Dieter / Lindhorst, Odette / Wahl, Sibylle (Hrsg.): Lernen mit Rich Media Content. – Konzepte, Methoden, Einsatzfelder Read more »

Seibt, Dietrich; Coenen, Olaf: E-Learning: Marktentwicklung und Ziele der Anwender. Aufwands- und Erfolgsfaktoren, in: Information Management & Consulting, Heft 3, August 2001, S. 90-97. Themen: E-Learning, Marktzahlen, Marktprognosen, E-Learning-Nutzenfaktoren, Studien. Abstract Die Autoren von der Universität Köln behandeln in diesem Beitrag aktuelle Marktzahlen und -prognosen, gehen aber auch vergleichend auf Studien zu E-Learning-Nutzenfaktoren ein. Auch E-Learning-Probleme wie Investitionskosten, technische und kulturelle Restriktionen, potentielle „Entpersonalisierung“ werden angesprochen. Neben den ausgewerteten Studien wird auch weitere Literatur zum E-Learning aufgeführt. Bewertung Der Beitrag …

Seibt, Dietrich; Coenen, Olaf: E-Learning – Marktentwicklung und Ziele der Anwender – Aufwands- und Erfolgsfaktoren Read more »

Buhl, Hans Ulrich; Huther, Andreas; Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy. 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, Physica Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-7908-1427-X. Themen: Wissensmanagement, Projektmanagement, empirische Untersuchung, E-Learning, Collaborative Commerce, CSCW. Abstract Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2001 wurden u.a. auch Themen aus den Bereichen Wissensmanagement und rechnergestützten Lernen behandelt. Inhaltsverzeichnis Relevante Bereiche im Tagungsband sind: 4. Wissensmanagement in der Digitalen Ökonomie – Technologien und Methodologien, Anwendungen und Erfahrungen (S.221-306, 6 Beiträge) 5. Kooperation beim rechnergestützten Lernen und Wissensmanagement (S.307-394, …

Buhl, Hans Ulrich / Huther, Andreas / Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy – 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001 Read more »

Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning – Lernen im Cyberspace, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 1998. 235 Seiten. Themen: DBS, MTS, Personale Kommunikation, Telelearning, Teletutoring, Virtual Reality. Abstract Unter pädagogischen Gesichtspunkten werden Grundstrukturen zukünftigen Lernens diskutiert. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Telelernen mit Multimedia in der Informationsgesellschaft — S. 9 I Der Ausbilder kommt durchs Telefonnetz: Effektives Lernen am Arbeitsplatz — S. 19 II Revolution im Bildungswesen: Lifelong Learning vor dem Bildschirm — S. 103 III Unterrichtswissenschaft für innovatives Lernen: Autonomie und Motivation …

Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning – Lernen im Cyberspace Read more »

Dietinger / Gütl / Maurer / Scherbakov / Schmaranz: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 205 2/1999. ISSN 1436-3011 D 12952, Hüthig Verlag, S. 22 – 33. Themen: CBT, Lernumgebung, Telelearning, WBT. Abstract Von der Grazer Gruppe wird der Prototyp eines ausbildungsunterstützenden Systems vorgestellt, in dem verschiedene Sichtweisen integriert sind. Inhaltsverzeichnis 1. Traditionelle computergestützte Ausbildung 2. Traditionelles WWW 3. Anforderungen an ein erfolgreiches Aus- und Weiterbildungssystem 4. GENTLE …

Dietinger et al.: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie Read more »