Prozessoptimierung mit KI
Die Gemeindeverwaltungen sind derzeit mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Künstliche Intelligenz kann helfen, Pflichtaufgaben effizienter zu erfüllen, zum Beispiel indem Baugenehmigungsverfahren optimiert, das Dokumentenmanagement automatisiert oder Bürgeranfragen teilweise von Chatbots beantwortet werden. Durch die Automatisierung standardisierter Prozesse und die Abgabe zeitaufwändiger Routineaufgaben an KI-Systeme kann in der Verwaltung wieder Raum frei werden für kreatives Denken und Projekte, die für ein gutes Stadt- oder Gemeindeklima wichtig sind, aber oft zu kurz kommen. Dadurch entsteht sowohl für die Bürger*innen als auch für die Verwaltungsmitarbeitenden ein direkter Mehrwert.
Doch der erfolgreiche Einsatz von KI in der Gemeindeverwaltung erfordert mehr als nur den Kauf neuer Software – er braucht eine durchdachte Strategie, die alle Beteiligten mitnimmt.
Die Einführung von KI-Systemen darf jedoch kein Selbstzweck sein, sondern sollte immer der Lösung konkreter Herausforderungen dienen. KI ist kein Allheilmittel – oft reicht es, Prozesse grundlegend zu vereinfachen oder mit bewährten digitalen Tools umzusetzen. Voraussetzung dafür ist jedoch, die bestehenden Abläufe im Detail zu kennen.
Prozesse im Detail zu kennen bedeutet mehr, als nur formale Abläufe zu dokumentieren. Es geht darum, zu verstehen, wo tatsächlich Engpässe entstehen, welche Aufgaben Mitarbeitende belasten und wo Bürger*innen auf Hürden stoßen. Dieses Prozessverständnis entsteht nicht durch theoretische Überlegungen, sondern durch echte Einblicke in den Verwaltungsalltag. Daher lohnt es sich, mit den Mitarbeitenden zu sprechen, die täglich in den Abläufen stehen, und mit den Bürger*innen, die die Dienstleistungen nutzen. Erst wenn klar ist, welche Probleme wirklich gelöst werden müssen, lässt sich entscheiden, ob KI die richtige Antwort ist oder ob andere Maßnahmen sinnvoller sind. Eine erfolgreiche Digitalisierung beginnt deshalb immer mit der Frage: Was brauchen die Menschen, die mit diesen Prozessen arbeiten oder sie nutzen?“ KI kann in nahezu jeder Abteilung Mehrwert bieten – von der Finanzverwaltung, die riesige Buchungsdatenmengen prüft, über die Kommunikationsabteilung, die Pressemitteilungen und Social-Media-Beiträge vorbereitet, bis hin zum Bauhof, der Winterdienst-Routen optimiert. Es geht ausdrücklich nicht um Personalabbau, sondern um spürbare Entlastung: KI-Systeme übernehmen wiederkehrende Routineaufgaben, damit Mitarbeitende Zeit für komplexe, wertschöpfende Tätigkeiten gewinnen. Zentral ist beim Einsatz jedoch, dass die letztliche Verantwortung immer beim Menschen liegt. KI liefert Analysen, Vorschläge und Vorarbeiten, doch Fach- und Führungskräfte treffen die Entscheidungen, steuern die Prozesse und tragen die rechtliche sowie ethische Verantwortung. So wird KI zum echten Instrument, um die Arbeit in der Gemeindeverwaltung zukunftsfähig und mitarbeiterfreundlich zu gestalten.
Die Integration von KI in kommunale Abläufe eröffnet großes Potenzial, Verwaltungsprozesse effizienter, bürgernäher und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer fundierten Bestandsaufnahme, partizipativen Prozessanalysen und einer klaren Strategie, die KI-Projekte von Anfang an in die Gesamt-Digitalisierungsstrategie einbettet. Kommunen sollten daher:
-
- eine Prozessinventur durchführen und Engpässe identifizieren
- Mitarbeitende und Bürger*innen aktiv in die Analyse einbeziehen
- Teilprojekte mit schnellen Erfolgen (Quick Wins) starten, um Akzeptanz zu schaffen
- eine KI-Governance etablieren, die Datenschutz, ethische Leitlinien und Verantwortlichkeiten regelt
- Kooperationen mit anderen Kommunen und Anbietern nutzen, um Ressourcen zu bündeln
Wir laden alle interessierten Gemeinden ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Ob Sie ein Pilotprojekt planen, eine Potenzialanalyse durchführen möchten oder eine individuelle KI-Roadmap brauchen – das Team der Human IT Service GmbH/HIT-Bürgerbeteiligung unterstützt Sie bei jedem Schritt. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder eine gemeinsame Projektplanung. Gemeinsam machen wir Ihre Verwaltung fit für die Zukunft.
Diskutiert mit uns über dieses Thema auf LinkedIn – wir freuen uns auf Eure Perspektiven und Erfahrungen.
*Dieser Beitrag wurde teilweise mit Chat GPT geschrieben und korrigiert. Das Bild stammt ebenfalls von ChatGPT.