Bewerbungsfotos im Zeitalter der KI: Zwischen Vorteil und Vertrauensrisiko

Bewerbungsfotos im Zeitalter der KI: Zwischen Vorteil und Vertrauensrisiko

Bewerbungsfotos sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil vieler Bewerbungen – sie prägen oft den ersten Eindruck. Doch was passiert, wenn dieser erste Eindruck nicht mehr von einem Fotografen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz geschaffen wird?

Immer mehr Menschen nutzen KI-Tools, um ihre Bewerbungsbilder zu generieren. Statt eines Shootings lädt man einige Fotos hoch, wählt Hintergrund, Kleidung und Stil – und erhält ein scheinbar professionelles Porträt. Schnell, günstig, flexibel. Doch lohnt sich das wirklich?

Der Vorteil liegt auf der Hand: Zeit und Kostenersparnis. Professionelle Fotoshootings können teuer sein, während KI-Tools oft kostenlos oder preiswert sind. Aber die Qualität variiert stark – zwischen beeindruckend realistisch und unnatürlich verfremdet.

Und hier beginnt das Dilemma: Wie ehrlich ist ein Bewerbungsfoto, das nicht mehr ganz echt ist?

Ein paar kleine Retuschen sind okay – doch wenn das Ergebnis kaum noch nach einem selbst aussieht, wird es problematisch. Gerade weil Bewerbungsfotos Authentizität transportieren sollen, kann ein überarbeitetes Bild schnell Misstrauen wecken.

Was also überwiegt – der Vorteil oder das Risiko?

  • Authentizität zählt: Personalverantwortliche erwarten Ehrlichkeit, auch im Bild.
  • Unechtheit birgt Risiko: Wenn man beim Vorstellungsgespräch ganz anders aussieht, wirkt das irritierend.
  • Maßvolle Optimierung: Dezent bearbeitete Fotos wirken professionell, überarbeitete dagegen künstlich.

KI-Fotos können also hilfreich sein – solange sie realistisch bleiben. Wer sich stark verändert, sollte lieber auf ein Bild verzichten. Außerdem: Ein echtes Fotoshooting kann das Selbstbild positiv stärken – etwas, das KI kaum ersetzen kann.

Vielleicht wird das Bewerbungsfoto eines Tages überflüssig. In einer inklusiveren Arbeitswelt zählen ohnehin mehr Können, Haltung und Persönlichkeit als der erste visuelle Eindruck.

Mein Fazit: Authentizität gewinnt immer – egal ob beim Lebenslauf oder beim Foto.

Zum Vergleich zeige ich hier zwei KI-Varianten meines eigenen Bewerbungsfotos:
Das echte Foto links und die zwei KI-generierten Version, erstellt mit Canva AI Profile Photo.

*Dieser Beitrag wurde teilweise mit Perplexity verfasst und durch Chat GPT korrigiert. Die Bilder stammen von dem Design Programm Canva mit dem Tool „Profile Photo“