Die Zukunft der Arbeit
Kann KI uns (wirklich) alle Arbeit abnehmen? Wollen wir das zulassen? Wovon leben wir, wenn niemand mehr Arbeit hat? Wo kommt dann das Geld her?
Aber eins nach dem anderen:
Roboter gibt es schon lang. Nun werden sie auch mit KI ausgerüstet.
Einige Hersteller geben ihnen humanoide Form. Trotzdem können sie nicht alles, was Menschen können. Einiges können sie heute schon besser als Menschen, anderes dafür gar nicht.
Die eingebaute KI lernt durch Mustererkennung und arbeitet, wie es dem gelernten Muster entspricht. Das können wir gut an den großen LLM erkennen.
Manche sagen dazu, sie plappern nach, auch wenn KI besser und treffsicherer wird.
Menschen machen das – fast immer – ja auch: Sie lernen von ihren Eltern oder Lehrern.
In der Fertigung werden uns Roboter rasch die meiste Arbeit abnehmen. Geräte zusammenzubauen kann Robotern schon lange überlassen werden. Auch Brot backen und Wurst herstellen lässt sich mit Robotern einfach machen.
Demnächst gibt es selbstfahrende Autos und Lastwagen. Ein Roboter kann die Ware dann ausliefern. Roboter machen die Ernte in der Landwirtschaft und beackern die Felder.
Einfache Haushaltsroboter gibt es schon heute für weniger als 10.000 € zu kaufen. Ihr Nutzen für den Einzelnen ist deutlich höher als der Nutzen eines familien-üblichen PKW’s.
Arbeit gibt es nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen anderen Bereichen: Pflege, Medizin, Verwaltung, Lehrer an Schulen, u.v.a.m.
Aktuell arbeiten ca 40% unserer Arbeitskräfte in der Industrie. Das nimmt ab. Vor ca 200 Jahren haben 80% unserer Arbeitskräfte in der Landwirtschaft gearbeitet. Heute sind es in Deutschland gerade noch 1,5%. Landwirte sind also selten geworden.
Es steht zu erwarten, dass in ca 20 bis 50 Jahren in der Industrie auch nur noch ca 1% arbeiten. Ähnlich könnte es auch in vielen Dienstleistungsbranchen kommen: Buchhaltung, Reinigung, Lieferdienste (Päckchen, Briefe), Fahrdienste (Taxi, Omnibus), etc.
Welche Arbeit machen wir dann? Erfinden wir neue Arbeit?
Beispiele:
Gegenseitig vorlesen – können Roboter auch – und billiger.
Gemeinsam Musik machen – werden auch Roboter können.
Das meiste, was uns einfällt, werden Roboter auch können.
Wären wir denn glücklich, wenn wir nicht mehr arbeiten würden? Vermutlich nein, denn Arbeit ist in unserer DNA „verankert: Der Mensch wird sozial geboren und möchte daher für andere etwas tun.
Wir werden uns daher vielleicht geeignete soziale Arbeit suchen und den Robotern „verbieten“, solche Arbeit zu machen.
Wenn wir wollen, dass die KI nicht über uns entscheidet, sollten wir ihr langfristige Entscheidungen verbieten, heißt: KI so bauen, dass sie bei langfristigen Entscheidungen immer einem Menschen gehorcht. Kurzfristige Entscheidungen sollten wir immer der KI überlassen, weil sie das besser kann als Menschen.
Beispiel: bremsen, wenn ein Ball auf die Straße rollt. Das kann KI zuverlässiger als ein Mensch.
Gegenbeispiel: Umzug in eine schönere Gegend, sollten wir immer selbst entscheiden.
Außerdem könnte wir der KI unsere „Wunscharbeit“ (also z.B. gegenseitig vorlesen) verbieten.
Fest steht: klassische Arbeit wird rasch und deutlich weniger werden. Fällt uns immer wieder genug neues ein?
Was uns vielleicht einfällt, sind Arbeiten, die wir einerseits gerne machen und deren Ergebnisse wir andererseits gern entgegennehmen. Da aber kein dringender menschlich-biologischer Bedarf dafür gegeben ist, werden wir weniger Zeit dafür aufbringen. Wir werden also weniger arbeiten – und auch weniger Geld verdienen.
Durch die Automatisierung, also durch Roboter, werden die Produkte aber auch preiswerter. Dann stellt sich die Frage: werden wir genug verdienen, um uns die lebensnotwendigen Produkte leisten zu können?
Ist es eine Lösung, wenn jeder von uns sich einen (oder mehrere) Roboter kauft, die die Arbeit machen, für die wir dann Geld kassieren?
Und dann stellt sich gleich die nächste Frage: Brauchen wir dann noch die Rente?
Schließlich können unsere Roboter auch dann noch arbeiten, wenn wir selbst alt und gebrechlich sind. Sollten wir die Rente nicht lieber früher als später ganz und ersatzlos abschaffen? Anstatt in die Rentenkasse einzuzahlen, kaufen wir uns von dem Geld einen oder mehrere Roboter? Oder soll das eine staatliche „Roboter-Anstalt“ für uns machen?
Teilen Sie uns Ihre Meinung dazu mit und schreiben Sie eine Mail an: blog@integrata-stiftung.de
*Dieser Beitrag wurde mithilfe von KI erstellt. Bild: Mistral