Warum intelligente Assistenten nicht nur schlecht sind. Von Michael Mörike Seit rund 30 Jahren gibt es Mobiltelefone – wenn man von den ganz alten Entwicklungen für das analoge A-, B- oder C-Netz mal absieht. Sie haben sich in letzter Zeit zu Smartphones weiterentwickelt, die wie kleine Computer in unserer Hand arbeiten (Palmtop). Sie bieten neben dem traditionellen Telefonieren viele andere Formen der Kommunikation über das Internet und eine unübersehbare Vielzahl von Programmen (heute App genannt), die fast alle immer auch das Internet nutzen. Aktuell bieten Apple, Google, Amazon und Samsung per App einen Zugriff auf persönliche digitale Assistenten an, die ihre Intelligenz aus der Hersteller-Cloud schöpfen. Bemerkenswerter Weise tragen sie alle weibliche Vornamen (Siri, Alexa, Bixby, …), weshalb ich sie hier im Blog als digitale Assistentinnen bezeichne. Die Hersteller sammeln mit ihrer Hilfe unsere Daten und erhoffen sich davon wirtschaftliche Vorteile (Datenkrake). Wenn wir das so nicht wollen, …

Digitale Assistentin – Zukunft des Smartphones? Weiterlesen »

„Sollen Menschen Roboter heiraten dürfen“, fragt das IT-Portal Heise.de. Wir versuchen mal eine Antwort. Von Michael Mörike Im Artikel erklärt Schachmeister und KI-Experte David Levy, warum Roboter für manche Menschen gute Lebenspartner sein könnten. Er erinnert an rapide sich ändernde Moralvorstellungen in den letzten Jahre: Vor 70 Jahre wurde in den USA das Verbot von „Mischehen“ abgeschafft. Gleichgeschlechtliche Ehen sind seit 2000 in immer mehr Ländern legal. In diesem „Klima der gestiegenen Akzeptanz“ hält Levy auch Ehen zwischen Menschen und Robotern in naher Zukunft für möglich. Wir meinen, da gibt es derzeit – und aus unserer Sicht noch sehr lange weiterhin – ein gravierendes Hindernis: Ein Ehe ist nicht nur die Anerkennung der Sexualität der betroffenen Menschen. Da mag es sein, dass die Menschen mehr und mehr ihre Sexualität mit Robotern ausleben. Sei‘s drum. Eine Ehe ist aber in allen Kulturen vor allem auch ein Vertrag im Sinne …

Einen Roboter heiraten? Weiterlesen »

In der IT-Welt sprechen alle von Trends. Was verstehen wir eigentlich unter einem „Trend“? Von Michael Mörike Ein Trend ist die Richtung, in die sich etwas wie von selbst entwickelt. Weniger abstrakt betrachtet, entspricht ein Trend der Richtung, in die der Ball sozusagen von selbst den Hang hinab rollt. In diesem Sinne wird ein Trend nicht von einem oder wenigen Playern (Modemachern, großen marktbeherrschenden Firmen) am Markt erzwungen. Ein Trend stellt sich auch nicht aufgrund saisonaler oder konjunktureller Schwankungen ein. Ein Trend ist vielmehr eine Richtung, die sich durch den Fortschritt der Technik und den Druck der Nachfrage am Markt wie von selbst ergibt. Jedenfalls wollen wir unter Trend nicht Modethemen verstehen, die nur kurz, für einige Monate oder wenige Jahre in Mode sind, ohne tiefere Spuren in der Geschichte der Informationstechnologie zu hinterlassen. Jeder Trend hinterlässt dagegen langfristig wirksame Strukturveränderungen. Woher wissen wir, welche Entwicklung ein Trend …

Was ein Trend ist – und was nicht Weiterlesen »