Van Haaren, Kurt / Schwemmle, Michael: Digitalisierung der Arbeitswelt, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 98-109. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Arbeitmarkt, Arbeitskraftunternehmer (neue Selbständigkeit), Informatisierung, Interessensvertretung, Scheinselbständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Virtualisierung. Abstract Ausgehend von vier großen, miteinander verwobenen und sich wechselseitig beeinflussenden Trends (Rationalisierung, Globalisierung, Zersplitterung und Flexibilisierung von Arbeit), fordern die Autoren ein umfassendes politisches Projekt zur Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1. Rationalisierung – Informationsgesellschaft ohne Arbeit? 2. Globalisierung – weltweite Arbeitsmärkte ohne Regulierung? 3. Zersplitterung – Auszug der Arbeit aus den Betrieben? 4. Flexibilisierung – was bleibt vom Normalarbeitsverhältnis? 5. Für ein politisches Projekt „Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft“ Bewertung Der Text versucht die sich abzeichnenden Konsequenzen des strukturellen Wandels von Arbeit mit dem traditionellen Forderungskatalog der Gewerkschaften zu verknüpfen. Inhalt …

Van Haaren, Kurt / Schwemmle, Michael: Digitalisierung der Arbeitswelt Read more »

Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen, in: Kallmeyer, Werner (Hg.): Sprache und neue Medien. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache, 1999. Berlin 2000, S. 195-221. ISBN 3-11-016861-8. 220,00 DM. Vgl. a. Gießen 1998. Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 6. 31 S. (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/meier_sb-ids.PDF). Themen: Arbeitseffektivität, Arbeitszufriedenheit, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Unternehmensethnographie, Videokonferenz. Abstract In diesem Beitrag werden besondere Merkmale der Interaktionsorganisation und -dynamik von Videokonferenzen beschrieben, indem vier kurze Passagen vorgestellt und analysiert werden. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Einleitung 2. Untersuchungen zu video-vermittelter Kommunikation und Interaktion 3. Die Fallstudie „Videokonferenzen bei Technics“ 4. Beobachtungen zur Interaktion in Videokonferenzen 5. Eine neue Kommunikationsform? Literatur Bewertung Methodologisch sowohl für die qualitative Sozialforschung als auch kommunikationsanalytisch interessanter Einstieg in die Erforschung von Videokonferenzen. Für Praktiker insbesondere im Hinblick auf die konkrete Gestaltung von Videokonferenzen nützlich. Inhalt Vorbemerkung u. 1. Einleitung Videokonferenzen stellen eine neue Kommunikationsform …

Meier, Christoph: Neue Medien – neue Kommunikationsformen? – Strukturmerkmale von Videokonferenzen Read more »

Bergmann, Jörg R. / Goll, Michaela / Meier, Christoph: Telekooperation. Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen, Abschlußbericht. Gießen 1999 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 8, September 1999). 28 Seiten (URL: http://www.uni-giessen.de/~g31047/bericht8.pdf). Themen: Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Partizipation, Telekooperation, Unternehmensstruktur, Videokonferenz, Virtualisierung, virtuelle Unternehmen. Abstract Zusammenfassung der Ergebnisse einer kommunikationsanalytischen Untersuchung von technisch vermittelten Arbeitsprozessen. Im Rahmen eines DFG-Projekts wurden drei Fallstudien durchgeführt. Die Ergebnisse von zwei Fallstudien, forschungsmethodische Aspekte sowie offene Fragen und Probleme faßt dieser Bericht zusammen. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die Untersuchung von Telekooperation 3. Telekooperative Arbeitsprozesse – Strukturen und Dynamiken 4. Fragestellungen für die weitere Forschungsarbeit 5. Berichte und Publikationen Bewertung Pionierarbeit zur praktischen Erprobung von Videokonferenzen. Inhalt 1. Einleitung Das Projekt fragt nach den besonderen Qualitäten telekommunikationstechnisch vermittelter Arbeits- und Kommunikationsprozesse sowie ihren Implikationen für das soziale System Organisation. Es werden zwei übergeordnete Ziele verfolgt. a.) Empirische …

Bergmann, Jörg R. / Goll, Michaela / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen (Abschlussbericht) Read more »

Hofmann, Josephine: Virtuelle Unternehmensstrukturen, in: Dengel, Andreas / Schröter, Welf (Hg.): Flexibilisierung der Arbeitskultur. Infrastrukturen der Arbeit im 21. Jahrhundert. Mössingen 1997 (Sammlung kritisches Wissen, Bd. 25), S. 83-97. ISBN 3-89376-072-5. 44,00 DM. Themen: Arbeits-/Tarifrecht, Textilbranche, Flexibilisierung/Rationalisierung, Globalisierung, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Personalmanagement, Qualifizierung, techn. Standards, Telemanagement, Unternehmensstruktur, virtuelle Unternehmen, Wissensmanagement. Abstract Vor dem Hintergrund veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen erfolgt die Darstellung der Kernelemente veränderter Arbeits- und Kooperationsformen bzw. neuer Produktions- und Managementkonzepte. Inhaltsverzeichnis 1. Schneller, globaler, individueller … Trends in der Wettbewerbsumwelt 2. Virtuelle Unternehmensstrukturen – das interaktive Unternehmen 3. Welche technologischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? 4. Realisierungsbeispiel kooperatives Bekleidungsdesign 5. Veränderte Managementkonzepte? 6. Gestaltungsbereich 7. Literatur Bewertung Dieser Beitrag aus der beratenden Forschungsperspektive ist als knappe Einführung und Überblickstext für unterschiedliche LeserInnen von Interesse. Da die sozio-theoretischen Aprioris in solchen Texten selten hinterfragt werden, ist die Grenze zur populärwissenschaftlichen Darstellung fließend. Inhalt 1. Schneller, globaler, individueller … Trends in …

Hofmann, Josephine: Virtuelle Unternehmensstrukturen Read more »

Bock, Gabriele: Abgestufte Nähe. Kooperation und Kommunikation im Büroalltag, in: Beck, Stefan (Hg.): Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Münster u.a. 2000 (Berliner Blätter – Ethnographische und Ethnologische Studien 3). S. 74-84. 179 S. ISBN 3-8258-5000-5. 29.80 DM. Themen: Arbeitsstile, Empirische Kulturwissenschaft, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Qualifikation, soziale Beziehungen, Substituierung von Kommunikation, techn.Standards, Unternehmensethnographie, Unternehmensstruktur, Virtualisierung. Abstract Diese ethnographische Untersuchung fragt danach, wie das vielfältige Angebot unterschiedlicher Kommunikationsmittel in einer mittelständischen Firma genutzt wird, welche Wahlmöglichkeiten bestehen und warum welche Mittel gewählt werden. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Die Firma 2. Kommunikationsprofile 3. Komplexe Kommunikationsverläufe 4. Kommunikationskompetenzen 5. Machtstrukturen 6. Manipulation von Machtstrukturen 7. Spiel mit Nähe und Distanz 8. Mißverständnisse und Konflikte 9. Kommunikative Muster und Taktiken Bewertung Diese beispielhaft ethnographische dichte Beschreibung veranschaulicht das hohe analytische Potential von Fallbeispielen zu vernetztem Arbeiten. Inhalt 0. Einleitung / 1. Die Firma Die Autorin liefert eine ethnographische Beschreibung …

Bock, Gabriele: Abgestufte Nähe – Kooperation und Kommunikation im Büroalltag Read more »