Reichwald, Ralf / Möslein, Kathrin: Nutzenpotentiale und Nutzenrealisierung in verteilten Organisationsstrukturen. Experimente, Erprobungen und Erfahrungen auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung, in: Albach, Horst / Specht, Dieter / Wildemann, Horst (Schriftleitung): Virtuelles Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 2/2000. S. 117-136. ISBN 3-049-11628-1; ISSN 00444-2372. 98,00 DM. Themen: Betriebswirtschaftslehre, Implementierung, (Knowledge-)Wissensmanagement, Personalmanagement, Telemanagement, Virtuelle Unternehmen. Abstract Der Beitrag zielt auf ein besseres Verständnis von Nutzenpotentialen virtueller Unternehmungen und deren organisatorische Realisierung zur Überwindung erfolgskritischer Barrieren. Am Beispiel experimenteller Pilotprojekte und Modellversuche mit neuen Formen verteilten Arbeitens, verteilter Wertschöpfungsprozesse und verteilter Strukturen der Organisation wird der Blick auf den ökonomischen Nutzen virtueller Unternehmungen gelenkt. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. Die Vision der Virtualisierung B. Nutzenpotentiale und Erwartungen: Ergebnisse theoriegeleiteter Überlegungen C. Nutzenrealisierungen und Erfahrungen: Ergebnisse explorativer Erhebungen D. Schlußfolgerungen für die Zukunftsentwicklung virtueller Unternehmensstrukturen Bewertung Theoretisch angeleitete Zusammenschau empirischer Begleitforschung, der es (medientheoretisch informiert) gelingt, weitergehende Implikationen der Informatisierung herauszuarbeiten. Inhalt In …

Reichwald, Ralf / Möslein, Kathrin: Nutzenpotentiale und Nutzenrealisierung in verteilten Organisationsstrukturen – Experimente, Erprobungen und Erfahrungen auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung Read more »

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie. Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien, Opladen 2000 (Virtuelle Welten, Bd. 2). ISBN 3-8100-2643-3. 29,80 DM. Themen: Familienentwicklungspsychologie, Geschlecht, Produktivität, Qualifikation, (neue) Selbstständigkeit, soziale Differenzierung, soziale Isolierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abstract Mit Blick auf den Fokus Familie diskutiert Petzold die psychologischen Auswirkungen der Multimediawelt. Hierbei werden verschiedene Bereiche des familalen Zusammenlebens berücksichtigt (Veränderung des Familienalltags, Konsumzwänge, Nutzung von Bildschirmspielen, Persönlichkeitstypen, Telearbeit und Mitwirkung von Kindern in den Medien). Dabei vertritt Petzold die Position, daß die Probleme nicht in den Medien selbst liegen, sondern in der Kompetenz der NutzerInnen, die Medien kritisch und mit Gewinn für sich einzusetzen. Im Kapitel 5.0 Telearbeit (S.81-93) werden die psychosozialen Auswirkungen der Telearbeit und weitere Konsequenzen für die Familie erörtert. Inhaltsverzeichnis 5.0 Chancen und Probleme durch Telearbeit 5.1 Formen von Telearbeit 5.2 Individuelle Voraussetzungen 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie …

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie – Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien Read more »

Heller, Michael: Telearbeit. Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1996. 247 Seiten. Themen: Akzeptanz, Arbeitswissenschaft, Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Humanisierung der Arbeit, Telearbeitsformen, Unternehmenskultur, Unternehmensstrukturen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, virtuelle Unternehmen, Wissensmanagement. Abstract Die Dissertation geht von der Prämisse aus, daß das Potential von Telearbeit erst dann richtig eingeschätzt werden kann, wenn eine „ganzheitliche“ Betrachtungsweise Raum gewinnt, die die Interessen aller Anspruchsgruppen eines Unternehmens bei Einführung und Umsetzung berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist, die Notwendigkeit dezentraler Arbeitsstrukturen aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis O. Einführung 1. Telearbeit im Kontext sich wandelnder Umfeldbedingungen 2. Telearbeit – eine flexible Beschäftigungsform 3. Nutzen der Telearbeit ganzheitlich betrachtet 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerung Bewertung Diese Dissertation mag der „Höhepunkt der akademischen Ausbildung“ (Vorwort) des Autors gewesen sein, nicht aber der Telearbeitsforschung. Sie liest sich an vielen Stellen wie ein Pflichtenheft der Faktoren, die bei der Einführung von Telearbeit abgearbeitet werden müssen. …

Heller, Michael: Telearbeit – Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform Read more »

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen, in: Albach, Horst/Specht, Dieter/Wildemann, Horst (Schriftleitung): Virtuelles Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 2/2000. S. 1-12. ISBN 3-049-11628-1; ISSN 00444-2372. 98,00 DM. Themen: Betriebswirtschaftslehre, (Knowledge-)Wissensmanagement, Telemanagement, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract An Stelle der traditionellen Arbeits- und Organisationsmuster treten in virtuellen Unternehmen situations- und aufgabenbezogene Netzwerkstrukturen. Der Beitrag fragt nach den Anforderungen an Führungskräfte in verschiedenen Hierarchiestufen, Art und Weise von Führung, Förderung der Vertrauenskultur und nach Sicherstellung von Kompetenzmanagement. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Organisation im Wandel: die Netzwerkorganisation C. Führen in global vernetzten Unternehmen: ein neues Verständnis von Führung D. Management vs. Leadership: der Umgang mit der Veränderlichkeit E. Telemedien, Netzwerke und gemeinsame Werke F. Unternehmenskultur als Grundlage für mentale Vernetzung: an Unternehmensleitbildern ausrichten G. Das weltweit verteilte Unternehmen verlangt eine neue Personalstrategie Bewertung Dieser Text richtet sich an Führungskräfte und vermittelt die Grundlage eines neuen Management-Leitbildes; diesem Ziel ist die sachliche Behandlung …

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen Read more »

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (HG.): Telearbeit für behinderte Menschen, mit Beiträgen des Projektteams der D.I.A.S. GmbH, Hamburg (Sigrun Goll, Thomas Lilienthal/Leitung, Michael Zapp). Hamburg 1997. 128 S. ISSN 0174-4992. Themen: Arbeitsmarkt, Arbeits- und Tarifrecht, Autonomie und Souveränität, Behinderte, Förderung, neue Selbständigkeit, Qualifikation, Selbstdisziplinierung/Arbeitseffektivität, soziale Isolierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Dieser Forschungsbericht ist eine Bestandsaufnahme zur Frage der Telearbeit von Behinderten, schildert Fallbeispiele und gibt weiterführende Hinweise und Adressen. Inhaltsverzeichnis 1. Hilfestellungen zur praktischen Einführung von Telearbeitsplätzen für behinderte Menschen (9-64) 2. Fallbeispiele (65-76) 3. Selbstdarstellung von Projekten (77-108) 4. Kontakte und Materialien (109-128) Bewertung Besonders hilfreich an diesem Bericht ist die genaue Unterscheidung zwischen allgemeinen Problemen und behindertenspezifischen Fragestellungen. Inhalt 1. Hilfestellungen zur praktischen Einführung von Telearbeitsplätzen für behinderte Menschen Entgegen der weitverbreiteten Annahme, daß „neue Arbeitsplätze für Behinderte“ ein besonderer Vorteil der Telearbeit (TA) ist, fällt die Zahl der behinderten TelearbeiterInnen im Jahr …

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Telearbeit für behinderte Menschen Read more »