Raymond, Eric S.: The Cathedral and the Bazaar. Musings on Linux and Open Source by an Accidental Revolutionary, O’Reilly & Associates, Sebastopol, 2001, 255 Seiten, € 18,–. ISBN 0-596-00108-8. Themen: Open-Source-Entwicklung, OSS, Telemanagement. Abstract Ohne hierarchische Führungsstrukturen kommen zwei aktuelle Konzepte der Softwareentwicklung aus, die beide Telearbeit und Telemanagement mit einschließen: Die Verfahren der agilen Softwareentwicklung und die Open-Source-Entwicklung. Mit letzterer und ihrer zweistufigen Teamorganisation befaßt sich u.a. das vorliegende Buch: Ein überschaubares Kernteam (im Grenzfall eine Person) treibt das …

Raymond, Eric S.: The Cathedral and the Bazaar – Musings on Linux and Open Source by an Accidental Revolutionary Read more »

Nilles, Jack M.: Managing Telework, ISBN 0-471-29316-4. New York 1998. 330 Seiten. Themen: Management der Telearbeit, Telecommuting,Telemanagement, Teleworking. Abstract Jack Nilles, Altmeister der Telearbeit und ihr Promotor, gibt ein Kompendium seiner reichen Erfahrungen, den Schwerpunkt auf Managementfragen legend. Inhaltsverzeichnis Preface 1 Concepts of Teleworking — S. 5 2 Selecting Teleworkers — S. 18 3 Site Location — S. 44 4 Telework and Technology — S. 64 5 How Do You Know They’re Working? — S. 98 6 Rules and Regulations …

Nilles, Jack M.: Managing Telework Read more »

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion, mit einem Geleitwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Lothar Späth. Wiesbaden 1987 (Schriftenreihe Integrierte Datenverarbeitung in der Praxis, Bd. 40). 526 S. ISBN 3-7719-6305-2. Themen: Akzeptanz, Arbeits- und Tarifrecht, EDV-Branche, Informatisierung, Kontrolle, ökonomische Bewertung, Personalmanagement, Qualifizierung, Telearbeitsformen, Telemanagement, Unternehmensstrukturen. Abstract Es handelt sich einerseits um eine frühe empirische Analyse, andererseits um eine Systematisierung von Telearbeitsformen im Softwarebereich (Teleprogrammierung) und eine Theoretisierung der Dimensionen von Telemanagement samt praktischer Gestaltungsvorschläge. Inhaltsverzeichnis Einleitung (1-8) …

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion Read more »

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen. Anforderungen an die Human Resources, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1998. 260 S. Themen: Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Managementkonzepte, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation untersucht die mit dem Konzept des virtuellen Unternehmens verbundenen neuen Anforderungen an die betrieblichen Akteure („Human-Resources“). Behandelt werden die Anforderungen an selbstständige ProjektpartnerInnen (Freelancer), an das Management und die Rahmenbedingungen. Schließlich unternimmt sie eine ausführliche Beurteilung der Chancen, Risiken und potentiellen Nachteile für die AkteurInnen in virtuellen Unternehmen. Inhaltsverzeichnis …

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen – Anforderungen an die Human Resources Read more »

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen, in: Albach, Horst/Specht, Dieter/Wildemann, Horst (Schriftleitung): Virtuelles Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 2/2000. S. 1-12. ISBN 3-049-11628-1; ISSN 00444-2372. 98,00 DM. Themen: Betriebswirtschaftslehre, (Knowledge-)Wissensmanagement, Telemanagement, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract An Stelle der traditionellen Arbeits- und Organisationsmuster treten in virtuellen Unternehmen situations- und aufgabenbezogene Netzwerkstrukturen. Der Beitrag fragt nach den Anforderungen an Führungskräfte in verschiedenen Hierarchiestufen, Art und Weise von Führung, Förderung der Vertrauenskultur und nach Sicherstellung von Kompetenzmanagement. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Organisation im …

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen Read more »