Raymond, Eric S.: The Cathedral and the Bazaar. Musings on Linux and Open Source by an Accidental Revolutionary, O’Reilly & Associates, Sebastopol, 2001, 255 Seiten, € 18,–. ISBN 0-596-00108-8. Themen: Open-Source-Entwicklung, OSS, Telemanagement. Abstract Ohne hierarchische Führungsstrukturen kommen zwei aktuelle Konzepte der Softwareentwicklung aus, die beide Telearbeit und Telemanagement mit einschließen: Die Verfahren der agilen Softwareentwicklung und die Open-Source-Entwicklung. Mit letzterer und ihrer zweistufigen Teamorganisation befaßt sich u.a. das vorliegende Buch: Ein überschaubares Kernteam (im Grenzfall eine Person) treibt das Open-Source-Projekt voran, bewertet Lösungen und gibt sie frei; viele Entwickler (meist gleichzeitig auch Anwender) mit allenfalls losen Kontakten auf der zweiten Teamebene, erproben das Produkt, entdecken Schwachstellen, beheben Fehler und entwickleln die Software weiter. Inhaltsverzeichnis Das Buch enthält fünf Aufsätze zur Open-Source-Entwicklung: (1) A Brief History of Hackerdom (2) The Cathedral and the Bazaar (3) Homesteading the Noosphere (4) The Magic Cauldron (5) Revenge of the Hackers Bewertung …

Raymond, Eric S.: The Cathedral and the Bazaar – Musings on Linux and Open Source by an Accidental Revolutionary Read more »

Nilles, Jack M.: Managing Telework, ISBN 0-471-29316-4. New York 1998. 330 Seiten. Themen: Management der Telearbeit, Telecommuting,Telemanagement, Teleworking. Abstract Jack Nilles, Altmeister der Telearbeit und ihr Promotor, gibt ein Kompendium seiner reichen Erfahrungen, den Schwerpunkt auf Managementfragen legend. Inhaltsverzeichnis Preface 1 Concepts of Teleworking — S. 5 2 Selecting Teleworkers — S. 18 3 Site Location — S. 44 4 Telework and Technology — S. 64 5 How Do You Know They’re Working? — S. 98 6 Rules and Regulations — S. 121 7 Measuring Results — S. 135 8 Issues for Home-Based Teleworkers — S. 171 9 Training — S.190 10 Getting It Together — S. 204 11 Organisation Design Impacts — S. 224 12 Marketing Telework Centers — S. 237 13 Telework around the Globe: A Peek into the Future — S. 283 Bewertung Das Buch ist einfach und in praktischer Art geschrieben, mit vielen Zeichnungen …

Nilles, Jack M.: Managing Telework Read more »

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion, mit einem Geleitwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Lothar Späth. Wiesbaden 1987 (Schriftenreihe Integrierte Datenverarbeitung in der Praxis, Bd. 40). 526 S. ISBN 3-7719-6305-2. Themen: Akzeptanz, Arbeits- und Tarifrecht, EDV-Branche, Informatisierung, Kontrolle, ökonomische Bewertung, Personalmanagement, Qualifizierung, Telearbeitsformen, Telemanagement, Unternehmensstrukturen. Abstract Es handelt sich einerseits um eine frühe empirische Analyse, andererseits um eine Systematisierung von Telearbeitsformen im Softwarebereich (Teleprogrammierung) und eine Theoretisierung der Dimensionen von Telemanagement samt praktischer Gestaltungsvorschläge. Inhaltsverzeichnis Einleitung (1-8) 1. Untersuchungsobjekt und Forschungskonzeption (9-27) 2. Hypothesenableitung und Operationalisierung (28-84) 3. Empirische Analyse (85-141) 4. Formen und Potentiale der Teleprogrammierung (142-219) 5. Gestaltungsalternativen der Teleprogrammierung (220-400) Schluß: Zur Diffusion der Teleprogrammierung (401-421) Literaturverzeichnis, Sachregister, Anlagen (422-526) Bewertung Das Buch kann als Pionierarbeit der wissenschaftlichen Untersuchung von Telearbeit in Deutschland angesehen werden. Darin wird erstmals der Begriff des Telemanagements formuliert und konzipiert. Inhalt 1. Untersuchungsobjekt und Forschungskonzeption Der Autor …

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion Read more »

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen. Anforderungen an die Human Resources, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1998. 260 S. Themen: Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Managementkonzepte, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation untersucht die mit dem Konzept des virtuellen Unternehmens verbundenen neuen Anforderungen an die betrieblichen Akteure („Human-Resources“). Behandelt werden die Anforderungen an selbstständige ProjektpartnerInnen (Freelancer), an das Management und die Rahmenbedingungen. Schließlich unternimmt sie eine ausführliche Beurteilung der Chancen, Risiken und potentiellen Nachteile für die AkteurInnen in virtuellen Unternehmen. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Charakteristika virtueller Unternehmen 3. Anforderungen an selbständige Projektpartner/innen 4. Anforderungen an das Management 5. Voraussetzungen für die Realisierung virtueller Unternehmen 6. Der Nutzen virtueller Unternehmen für die Anspruchsgruppen 7. Potentielle Nachteile virtueller Unternehmen für die Anspruchsgruppen 8. Schlußbewertung Bewertung Die Arbeit richtet sich sowohl an UnternehmerInnen, die sich mit der Virtualisierung ihrer Unternehmensstrukturen beschäftigen, als auch an Freelancer oder „Lebensunternehmer“, die freiwillig oder gezwungenermaßen den …

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen – Anforderungen an die Human Resources Read more »

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen, in: Albach, Horst/Specht, Dieter/Wildemann, Horst (Schriftleitung): Virtuelles Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 2/2000. S. 1-12. ISBN 3-049-11628-1; ISSN 00444-2372. 98,00 DM. Themen: Betriebswirtschaftslehre, (Knowledge-)Wissensmanagement, Telemanagement, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract An Stelle der traditionellen Arbeits- und Organisationsmuster treten in virtuellen Unternehmen situations- und aufgabenbezogene Netzwerkstrukturen. Der Beitrag fragt nach den Anforderungen an Führungskräfte in verschiedenen Hierarchiestufen, Art und Weise von Führung, Förderung der Vertrauenskultur und nach Sicherstellung von Kompetenzmanagement. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Organisation im Wandel: die Netzwerkorganisation C. Führen in global vernetzten Unternehmen: ein neues Verständnis von Führung D. Management vs. Leadership: der Umgang mit der Veränderlichkeit E. Telemedien, Netzwerke und gemeinsame Werke F. Unternehmenskultur als Grundlage für mentale Vernetzung: an Unternehmensleitbildern ausrichten G. Das weltweit verteilte Unternehmen verlangt eine neue Personalstrategie Bewertung Dieser Text richtet sich an Führungskräfte und vermittelt die Grundlage eines neuen Management-Leitbildes; diesem Ziel ist die sachliche Behandlung …

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen Read more »