Flüter-Hoffmann, Christiane u.a.: Telearbeit in Deutschland und Europa – neue Chancen, neue Arbeitsstrukturen, Deutscher Institutsverlag 1999. 48 Seiten. Themen: Management by Objectives, Statistik, Telearbeit-Jobbörsen, Telearbeitsverbände. Abstract Es wird ein Überblick über Verhältnisse und Bedingungen der Telearbeit gegeben. Inhaltsverzeichnis (1) Einführung (2) Telearbeit: Chancen für Unternehmer und Mitarbeiter (3) Status der Telearbeit in Europa (4) Ausblick Bewertung Eine übersichtliche Schrift mit informativer Statistik. Inhalt (1) Einführung Einführend weisen die Autoren (C. Flüter-Hoffmann, R. Kowitz, A. Wegner) darauf hin, dass seit den frühen 1990er Jahren die Unternehmen zunehmend ihre Ablauforganisation durch Telekommunikation verbessert und die Möglichkeiten genutzt haben, computergestütztes Arbeiten dezentral zu organisieren; tendentiell sei dies für die Mitarbeiter motivierend und für die Unternehmen produktionssteigernd. Allerdings geschehe der Wandel nur allmählich: 1994 haben 40 % der Geschäftsführer in Deutschland Telearbeit einführen wollen, und 42 % der arbeitenden Bevölkerung wünschten die sogenannte alternierende (zwischen dem zentralen und einem dezentralen Ort wechselnde) …

Flüter-Hoffmann, Christiane et al.: Telearbeit in Deutschland und Europa – neue Chancen, neue Arbeitsstrukturen Read more »

Godehardt, Birgit: Telearbeit – Rahmenbedingungen und Potentiale, Westdeutscher Verlag Opladen 1994. 340 Seiten. Themen: Führungsstil, Kosten, Nutzen, Telecommuting, Zeitautonomie. Abstract Verschiedene Aspekte des neuen Modus‘ der Arbeit werden beleuchtet. Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Telearbeit und Begriffsbestimmung 1.1 Telearbeit am Anfang ihrer Entwicklung 1.2 Begriffsbestimmung als Basis für die Abgrenzung und Systematisierung 2. Empirische Ergebnisse aus Anwenderanalysen und Expertengesprächen 3. Rahmenbedingungen der Telearbeit 3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 3.2 Technische Rahmenbedingungen 3.3 Wirtschaftlichkeit 3.4 Soziale Aspekte der Telearbeit 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen (Andrea Worch) 4. Das Potential an Telearbeitsplätzen 5. Zusammenfassung und Ausblick Bewertung Ein solides Grundlagenbuch zum Thema. Inhalt 1. Entwicklung der Telearbeit Im 1.Teil der Studie wird zunächst von den Ursprüngen des untersuchten Phänomens berichtet, das erstmals 1976 in den USA durch den von Jack Nilles geprägten Begriff „Telecommuting“ (Telependeln) bekannt wurde. Nilles‘ Grundidee war, dass anstelle der Berufspendler auch deren Arbeitsaufgaben per Telekommunikation pendeln könnten. Ein weiterer Meilenstein war …

Godehardt, Birgit: Telearbeit – Rahmenbedingungen und Potentiale Read more »

Sandmann, Patrick: Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung? Fallbeispiele aus dem Silicon Valley und Los Angeles für „Lernende Regionen“. Dissertation der Ruhr-Universität Bochum 2000. 339 Seiten. CD-ROM. Themen: Alternierende Telearbeit, Diffusion, Geographie, ökologische Ressourcen, Personalmanagement, Qualifikation, Regionalentwicklung, Unternehmenskultur/Betriebsklima. Abstract Die Untersuchung stellt Telearbeit in einen umfassenderen regionalentwicklungstheoretischen und -strategischen Zusammenhang. Es werden vor allem Chancen und Gefährdungspotentiale der Telearbeit für die Regionalentwicklung betrachtet. Das Ziel besteht in der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Regionalpolitik. Dabei dient die zukunftsfähige Regionalentwicklung als perspektivisches Leitbild. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung (1-37) Teil A: Theorie und Konzeption (38-147) 2. Telearbeit als neue Arbeitsform in der Informationsgesellschaft (38-62) 3. Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technischer Kontext der Telearbeit (63-90) 4. Telearbeit und Wettbewerbsfähigkeit (91-112) 5. Telearbeit und Impulse für den Arbeitsmarkt (113-129) 6. Telearbeit und Auswirkungen auf die Umwelt (130-135) 7. Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung durch Telearbeit? (136-147) Teil B: Empirie (148-219) 8. Telearbeit …

Sandmann, Patrick: Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung? Read more »

Fink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen. Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation, Diss. Mit einem Geleitwort von Jörg Link. Wiesbaden 1998. 335 S. ISBN 3-8244-6733-X. 118,00 DM. Themen: Akzeptanz, Betriebswirtschaftslehre, Informatisierung, (Knowledge-) Wissensmanagement, Unternehmensstrukturen, virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation will einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob virtuelle Unternehmensstrukturen strategische Wettbewerbsvorteile aufbauen helfen, also welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz von IuK-Technik verbunden ist. Der Arbeit liegt eine mikroökonomische Perspektive zugrunde und es wird nach der Effizienz virtueller Strukturen gefragt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen und Zielsetzungen der Arbeit 3. Ein methodischer Ansatz zur Bestimmung des wettbewerbsstrategischen Potentials virtueller Unternehmensstrukturen 4. Intraorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen 5. Interorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen 6. Kosten und Risiken virtueller Unternehmensstrukturen 7. Die empirische Erhebung 8. Resumée und Ausblick Bewertung Im Geleitwort wird dem Werk sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eine hohe Resonanz gewünscht. Gedacht ist es als eine …

Fink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen – Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation Read more »

Hornberger, Sonia / Weisheit, Jürgen: Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in: Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 127-146. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeitswissenschaft, Geschlecht, Implementierung, Netzkommunikation, Unternehmenskultur, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertschöpfung, Zeitsouveränität. Abstract Der Aufsatz referiert die Ergbnisse diverser quantitativer Studien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Telearbeit. Im Mittelpunkt stehen die Autonomie der (Arbeits-) Zeit, familiäre Interaktionen, Rollenverteilung in der Familie sowie die betrieblichen Hindernisse einer familienorientierten Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Chancen und Risiken von Telearbeit 2. Balancemodell als Interessenausgleich zwischen Unternehmen und Mitarbeitern 3. Betriebliche Umsetzungen 4. Ausblick Bewertung Der Aufsatz ist eine programmatische Handreichung. Die Frage der familialen Organisation von Erreichbarkeit und Verfügbarkeit und der konkreten Umsetzung von Telearbeit bleibt allerdings außen vor. Inhalt 1. Chancen und Risiken von Telearbeit …

Hornberger, Sonia / Weisheit, Jürgen: Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie Read more »