Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.): Entwicklung der Telearbeit – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, Gutachen für das Bundesministerium für Arbeit- und Sozialordnung im Auftrag des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Verfasst von Prof. Dr. Peter Wedde (d+a consulting). Eppstein 1997 (Forschungsbericht Nr. 269). 261 S. ISSN 0174-4992. Themen: Arbeits- und Tarifrecht, Erwerbsformen, Interessensvertretung, Scheinselbständigkeit, Telearbeitsformen. Abstract Die Studie handelt von den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen der Telearbeit und lotet den gesetzgeberischen Handlungsbedarf auf individueller und kollektiver Ebene aus. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Definition von Telearbeit (1-5) 2. Beschäftigungsverhältnisse der Telearbeit – Statusfragen und Probleme der Scheinselbständigkeit (6-65) 3. Individualrechtliche Fragen der Telearbeit (66-130) 4. Zutrittsrechte zum Telearbeitsplatz (131-152) 5. Umsetzung des Arbeitsschutzes bei Telearbeit (153-195) 6. Auswirkungen auf den arbeitsrechtlichen Betriebsbegriff (196-216) 7. Kollektivrechtliche Möglichkeiten (217-236) 8. Telearbeit und Gewerkschaften (237-248) 9. Telearbeit – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen (249-250) 10. Literaturverzeichnis (251-261) Bewertung Diese umfassende Würdigung einschlägiger rechtlicher Probleme dürfte …

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Entwicklung der Telearbeit – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Read more »

Töpsch, Karin: Telearbeit als technische und soziale Innovation, in: Braczyk, Hans J. / Fuchs, Gerhard (Hg.): Informationstechnische Vernetzung. Berichte aus Projekten der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Baden-Baden 1998, S. 53-66. 207 S. ISBN 3-7890-5602-2. 44,00 DM. Themen: Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitszeit/Gestaltung, Erwerbsformen, Flexibilisierung, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Organisationsforschung, Personalmanagement, Produktivität, Tele-Management, Unternehmensstrukturen, Zeitsouveränität. Abstract Der Beitrag will verdeutlichen, daß zur erfolgreichen Einführung von Telearbeit technische Innovationen allein nicht genügen, sondern gleichzeitig soziale Innovationen im Hinblick auf organisatorische, institutionelle und rechtliche Voraussetzungen erfolgen müssen. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit als Innovation 2. Technische Innovation und aktuelle Anwendungsfelder 3. Telearbeit als institutionelle Innovation: die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort 4. Telearbeit als organisatorische Innovation: die Veränderung von Koordination und Steuerung 5. Regulation von Telearbeit – neue Ebenen, Formen und Inhalte 6. Perspektiven Literatur Bewertung Prinzipielle Positionsbestimmung und grundlegende Analyse der Barrieren der Diffusion von Telearbeit. Insofern für Politik und Praxis horizonterweiternd. Inhalt …

Töpsch, Karin: Telearbeit als technische und soziale Innovation Read more »

Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe, in: Bath, Corinna/Kleinen, Barbara (Hg.): Frauen in der Informationsgesellschaft. Fliegen oder Spinnen im Netz? Mössingen 1997 (Schriftenreihe NUT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V., Bd. 4), S. 89-107. 120 S. ISBN 3-89376-071. Themen: Alternierende Telearbeit, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitszeit/Gestaltung, Autonomie und Souveränität, Erwerbsformen, Flexibilisierung/Rationalisierung, geschlechtliche Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Der Text untersucht die Tendenzen zur Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und weibliche Lebensstile und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen wie Männern. Inhaltsverzeichnis 1. Neue Wachstumseuphorie und alte Geschlechterhierarchie 2. Informationsgesellschaft und Normalarbeitsverhältnis 3. Chancen für weibliche Lebensentwüfe in der Informationsgesellschaft 4. Verbesserung der Lebensqualität für Frauen und Männer Bewertung Diese realpolitisch orientierte feministische Position diskutiert die Veränderung der Arbeitsprozesse als Ausgangspunkt für mögliche Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Es wird versucht, das Gesetz des Handelns in der Frage des Abbaus …

Winkler, Gabriele: Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe Read more »

Schack, Michael: Telearbeit und Internet, in: Gräf, Lorenz / Krajewski, Markus (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web. Beiträge zur empirischen Sozialforschung. Frankfurt/M./New York 1997, S. 152-173. 259 S. ISBN 3-593-35773-9. 38.00 DM. Themen: Organisationsforschung, soziale Isolierung, Substituierung von Kommunikation, Telearbeitsformen, Unternehmensstrukturen. Abstract In diesem Text wird zum einen eine begriffliche Systematisierung von Telearbeit vorgenommen, zum anderen erfolgt eine Charakterisierung der jeweiligen organisationellen Umsetzungen. Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Telearbeit? 2. Formen der Telearbeit 3. Anmerkungen zu den Formen der Telearbeit 4. Telearbeit und Internet 5. Fazit 6. Literatur Bewertung Einerseits ein Grundsatzartikel, der zwar entgegen der Überschrift nur wenig auf das Verhältnis von Internet und Telearbeit eingeht, andererseits am Ende den durchaus bedenkenswerten Gedanken des Zusammenhangs von technischem Arrangement und Organisationsstruktur präsentiert. Inhalt 1. Was ist Telearbeit? Zunächst definiert Schack Telearbeit (Telecommuting, Electronic Distance Work) als über eine räumliche Distanz hinweg elektronisch vermittelte und mit Arbeitstätigkeiten zusammenhängende …

Schack, Michael: Telearbeit und Internet Read more »

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion, mit einem Geleitwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Lothar Späth. Wiesbaden 1987 (Schriftenreihe Integrierte Datenverarbeitung in der Praxis, Bd. 40). 526 S. ISBN 3-7719-6305-2. Themen: Akzeptanz, Arbeits- und Tarifrecht, EDV-Branche, Informatisierung, Kontrolle, ökonomische Bewertung, Personalmanagement, Qualifizierung, Telearbeitsformen, Telemanagement, Unternehmensstrukturen. Abstract Es handelt sich einerseits um eine frühe empirische Analyse, andererseits um eine Systematisierung von Telearbeitsformen im Softwarebereich (Teleprogrammierung) und eine Theoretisierung der Dimensionen von Telemanagement samt praktischer Gestaltungsvorschläge. Inhaltsverzeichnis Einleitung (1-8) 1. Untersuchungsobjekt und Forschungskonzeption (9-27) 2. Hypothesenableitung und Operationalisierung (28-84) 3. Empirische Analyse (85-141) 4. Formen und Potentiale der Teleprogrammierung (142-219) 5. Gestaltungsalternativen der Teleprogrammierung (220-400) Schluß: Zur Diffusion der Teleprogrammierung (401-421) Literaturverzeichnis, Sachregister, Anlagen (422-526) Bewertung Das Buch kann als Pionierarbeit der wissenschaftlichen Untersuchung von Telearbeit in Deutschland angesehen werden. Darin wird erstmals der Begriff des Telemanagements formuliert und konzipiert. Inhalt 1. Untersuchungsobjekt und Forschungskonzeption Der Autor …

Heilmann, Wolfgang: Teleprogrammierung – Die Organisation der dezentralen Software-Produktion Read more »