Buhl, Hans Ulrich; Huther, Andreas; Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy. 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, Physica Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-7908-1427-X. Themen: Wissensmanagement, Projektmanagement, empirische Untersuchung, E-Learning, Collaborative Commerce, CSCW. Abstract Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2001 wurden u.a. auch Themen aus den Bereichen Wissensmanagement und rechnergestützten Lernen behandelt. Inhaltsverzeichnis Relevante Bereiche im Tagungsband sind: 4. Wissensmanagement in der Digitalen Ökonomie – Technologien und Methodologien, Anwendungen und Erfahrungen (S.221-306, 6 Beiträge) 5. Kooperation beim rechnergestützten Lernen und Wissensmanagement (S.307-394, 6 Beiträge) Bewertung Traditionsgemäß kommen auf der Wirtschaftsinformatik-Tagung sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker zu Wort, die Inhalte der Beiträge sind breit gestreut. Im Folgenden dominieren Beiträge aus der Wissenschaft. Unter 4. Wissensmanagement in der Digitalen Ökonomie wurden behandelt: – R. Traphöner: Knowledge Sharing Medium – M. Meier, M. Stößlien, P.Mertens: Personalisierung von Management- und Stakeholder-Informations-Systemen – M. Brandt et al.: Ein fallbasierter Ansatz für die computergestützte Nutzung von …

Buhl, Hans Ulrich / Huther, Andreas / Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy – 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001 Read more »

Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning – Lernen im Cyberspace, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 1998. 235 Seiten. Themen: DBS, MTS, Personale Kommunikation, Telelearning, Teletutoring, Virtual Reality. Abstract Unter pädagogischen Gesichtspunkten werden Grundstrukturen zukünftigen Lernens diskutiert. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Telelernen mit Multimedia in der Informationsgesellschaft — S. 9 I Der Ausbilder kommt durchs Telefonnetz: Effektives Lernen am Arbeitsplatz — S. 19 II Revolution im Bildungswesen: Lifelong Learning vor dem Bildschirm — S. 103 III Unterrichtswissenschaft für innovatives Lernen: Autonomie und Motivation — S. 181 – 213 Bewertung Ein orientierendes Grundlagenbuch rund um das Telelearning. Inhalt Einleitend umreißt Ralf Schwarzer den Begriff des Telelearnings: „Telelearning ist ein Bildungsprozess, der aufgrund von elektronischen Fernverbindungen zwischen Personen und Lerngegenständen (Informationen) zustandekommt.“ (S. 11) Diese weite Bestimmung lässt für Schwarzer Raum für sehr unterschiedliche pädagogische Szenarien. Das Absolvieren eines Fernstudiums kann darunter fallen, eine Beratung per E-Mail bzw. Teletutoring, womit die unmittelbare Einbeziehung …

Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning – Lernen im Cyberspace Read more »

Hörmann, Sascha: Sind Telearbeiter anders? – Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2000 (Dissertation). 215 Seiten. Abstract Mittels einer größeren Erhebung wird das gegenwärtige Potential an Telearbeitern in Deutschland abgeschätzt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Telearbeit 3 Theoretische Grundlagen 4 Empirisches Vorgehen 5 Auswertung und Interpretation 6 Zusammenfassung und Ausblick Bewertung Vom theoretischen Ansatz und auch vom empirischen Ergebnis her eine bemerkenswerte Studie. Inhalt 1 In der Einleitung bemerkt Hörmann, dass das Thema der Telearbeit in den jüngsten Jahren wieder an Aufmerksamkeit gewonnen hat; nicht zuletzt die Bundesregierung habe das Thema für sich entdeckt. Sehr unklar in der Diskussion um die Telearbeit ist nach Hörmann, wie das Potential an Telearbeitern (ihr möglicher Anteil in der Gesellschaft) einzuschätzen ist. Den Grund dafür sieht der Autor in einer Betrachtungsweise, in der nur nach potentiellen Telearbeitsplätzen gefragt wird. Er dagegen will in seiner Arbeit fragen nach …

Hörmann, Sascha: Sind Telearbeiter anders? – Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse Read more »

Dietinger / Gütl / Maurer / Scherbakov / Schmaranz: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 205 2/1999. ISSN 1436-3011 D 12952, Hüthig Verlag, S. 22 – 33. Themen: CBT, Lernumgebung, Telelearning, WBT. Abstract Von der Grazer Gruppe wird der Prototyp eines ausbildungsunterstützenden Systems vorgestellt, in dem verschiedene Sichtweisen integriert sind. Inhaltsverzeichnis 1. Traditionelle computergestützte Ausbildung 2. Traditionelles WWW 3. Anforderungen an ein erfolgreiches Aus- und Weiterbildungssystem 4. GENTLE — ein erster Lösungsansatz Bewertung In klarer, auch für Nicht-Informatiker verständlicher Sprache werden strategische Probleme der Entwicklung von Lernsystemen dargelegt und ein bestimmter Lösungsansatz geboten. Inhalt Eingeleitet wird mit einem Zitat, wonach moderne Computertechnologien innerhalb der nächsten zehn Jahre die gesamte Aus- und Weiterbildung „nachhältigst verändern werden“ — ein Zitat aus dem Jahr 1972. In dem Aufsatz wird reflektiert, was die vergangenen drei Jahrzehnte im genannten Bereich erbracht …

Dietinger et al.: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie Read more »

Herold, Martin / Landherr, Birgit: Fraktale Unterrichtsorganisation für selbstorganisierte, kooperative Lernprozesse, Dissertation Tübingen 2000, UB Tübingen N12<512355591 021. 273 Seiten. Themen: Fraktaler Unterricht, kooperatives Lernen, Lehrumgebung, Lernumgebung. Abstract Es werden die Prinzipien der Fraktale (aus der fraktalen Geometrie bzw. der Theorie der fraktalen Organisation) dargestellt und in ersten Ansätzen auf das Unterrichtsgeschehen übertragen. Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärungen 2. Reformpädagogik 3. Veränderte Rahmenbedingungen 4. Lernpsychologische Begründung 5. Grundlagen der fraktalen Organisation 6. Die Wandlung der Lehrerrolle 7. Vorbereitung und Schulung der Lehrenden 8. Bewerten, Fördern, Beurteilen 9. Einstieg in die fraktale Unterrichtsorganisation 10. Unterrichtsbeispiele 11. Die fraktale Unterrichtsorganisation im Netz der Veränderungen 12. Weiterentwicklung und Vision Bewertung Relevant für die Organisation (multi-) medialer Lernprozesse. Inhalt Zentrale Begriffe der Dissertation sind das Selbstorganisierte Lernen, bei dem der Lehrer als Berater mehr oder weniger in den Hintergrund rückt, und das Selbstgesteuerte Lernen, in dem der Lerner seinen Weg durch den Stoff weitgehend …

Herold, Martin / Landherr, Birgit: Fraktale Unterrichtsorganisation für selbstorganisierte, kooperative Lernprozesse Read more »