Spath, Dieter; Lindhorst, Odette; Wahl, Sibylle (Hrsg.): Lernen mit Rich Media Content. Konzepte, Methoden, Einsatzfelder, Shaker Verlag, Aachen 2004, ISBN 3-8322-3066-1, 272 Seiten. Themen: E-Learning, Telelearning, Rich Media Content, Anwendungsszenarien, Entwicklung, Mittelstand. Abstract Mit Rich Media Contents (RMC) können Telelearning-Anwendungen verschiedene Medien (Texte, Graphiken, Bilder, Audio…) nutzen. Dabei sind die richtige Verknüpfung und zeitsynchrone Kopplung der eingesetzten Medien mit entscheidend für den Erfolg. Produktion und Einsatz von Rich Media Contents haben erst begonnen und sind insbesondere im Mittelstand noch wenig verbreitet. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eQtv (e-Qualifikations-TV) als Pilotprojekt im Rahmen des LERNET-Programms gefördert. Das vorliegende Buch fasst die Projektergebnisse zusammen und gibt einen breiten Einblick in die Erstellung von RMC-Anwendungen. Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Das Projekt eQtv 1 Lernen: ein neues Anwendungsfeld für Rich Media Content 2 Die eQtv-Lernanwendungen: Szenarien für den Mittelstand 3 Von der Idee bis zur Umsetzung – RMC erstellen 4 …

Spath, Dieter / Lindhorst, Odette / Wahl, Sibylle (Hrsg.): Lernen mit Rich Media Content. – Konzepte, Methoden, Einsatzfelder Weiterlesen »

Ziel dieser Stiftung ist es, Menschen für das Internet zu interessieren und sie beim Einstieg in dieses Medium zu unterstützen. Die Stiftung spricht Einsteiger, Experten und Anbieter an, sie bietet – realisiert über verschiedene Redaktionspartnerschaften – umfangreiche Informationen auf ihrer sehr gut gestalteten Website an. Darunter sind: – Statistische Daten zur Internetnutzung (mit einer Auflistung aktueller Studien und ihrer wesentlichen Merkmale), – Informationen zu Telearbeit, E-Government, Digital Divide (aus weltweiter Sicht ebenso wie zur Altersstruktur von Internetnutzern) – Verweise auf neue, z.T. kostenlose Publikationen, z.B. „Leitfaden Telearbeit“, „Learning Management Systeme (LMS) und Learning Content Management Systeme (LCMS) – Fokus deutscher Markt“. 05.08.2003; HH

Ein Beispielprojekt des Fraunhofer Instituts Sichere Telekooperation (SIT) ist UNITE (Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment, 1999-2002 i.R. des ISST-Programms der EU gefördert), das virtuelle und reale Zusammenarbeitsumgebungen für das flexible, mobile und räumlich verteilte Arbeiten in Projektteams und virtuellen Organisationen zum Inhalt hatte. Auf der Website finden Sie u.a. einschlägige Publikationen des SIT. 03.08.2003; HH

Vielleicht interessiert es Sie, welche Ratschläge Selbständigen und Telearbeitern auf der anderen Seite des Atlantiks gegeben werden? Eine Site, auf der Sie solche Tipps finden, ist z.B. http://www.nase.com. Hinter nase.com steht die National Association for the Self-Employed. Auch wenn es für Sie in Europa vermutlich wenig Sinn macht, die kommerziellen Angebote dieser Sites anzunehmen: Hineinschauen kann trotzdem interessant und nützlich für Sie sein 31.07.2003; HH

Die UNESCO bietet im Web ein Portal zum e-Learning an. Auch zum Stichwort „Telework“ weist die mit Google realisierte Site-interne Suchfunktion eine Reihe von Informationen nach. Telemanagement oder e-management dagegen ergeben keine Treffer.