Bauer, Sven: Management der Telearbeit und Telemanagement, Universität Tübingen 1998. 111 Seiten. Themen: Management der Telearbeit, Telearbeit, Telekooperation, Telemanagement. Abstract Eine von aktuellen Theorien angeleitete Untersuchung zur Telearbeit wird vorgestellt, mit Vorschlägen zu ihrer Ausgestaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung — S. 1 2 Telearbeit im Wandel — S. 3 3 Telearbeit aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik — S. 10 4 Theoretische Grundlagen der empirischen Untersuchung — S. 18 5 Ergebnisse — S. 47 6 Gestaltungshinweise — S. 60 7 Zusammenfassung — S. 69 Bewertung Eine ausgezeichnete Dipomarbeit (ausgezeichnet auch mit dem Dr.-Wolfgang-Heilmann-Preis der Integrata-Stiftung). Inhalt Dem einführenden 1. Abschnitt zufolge ist Zweck der Arbeit, eine empirisch gestützte Erklärung für die Barrieren der Ausbreitung von Telearbeit (in Deutschland) zu geben, mit dem Ziel der Überwindung dieser Barrieren. Es folgt im 2. Abschnitt eine Besprechung der vorhandenen Definitionen von Telearbeit, die als intrraorganisationale Organisationsform von der Telekooperation als interorganisationaler Organisationsform abgegrenzt …

Bauer, Sven: Management der Telearbeit und Telemanagement Read more »

Burmeister, K. / Hokkeler, M.: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft?, Informationen zur Raumentwicklung (Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) Heft 1.1998, S. 31 – 40. Themen: Informationsgesellschaft, IuK-Technologien, Nachhaltigkeit. Abstract Die Autoren, von der Politologie bzw. dem Ingenieurswesen herkommend, fragen nach der Vereinbarkeit unterschiedlicher Konzeptionen für ein Leitbild der gesellschaftlichen Entwicklung. Inhaltsverzeichnis 1. Die Informationsgesellschaft 2. Nachhaltige Entwicklung 3. Eine nachhaltige Informationsgesellschaft als Leitbild? 4. Telematik für mehr Nachhaltigkeit in den Städten? 5. Fazit Bewertung Ein ansatzweise gelungenenr Integrationsversuch. Inhalt Von Burmeister/Hokkeler wird die (von Floeting/Grabow aufgeworfene) Leitbildfrage fortgeführt, indem zwei leitbildartige Konzeptionen diskutiert werden; jede von ihnen ist weithin anerkannt, aber sie stehen in ungeklärtem Verhältnis zueinander: 1. Zum Einen gibt es das Konzept der sich entwickelnden Informationsgesellschaft, seit Jahren ein „Hoffnungsträger vor allem der Industrieländer“ mit der Erwartung, die IuK-Technologien und die von ihnen beförderten Dienste könnten ein stetiges Wachstum hervorbringen und Beschäftigungsprobleme lösen. Allerdings sei …

Burmeister, K. / Hokkeler, M.: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft? Read more »

Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Studium Online – Hochschulentwicklung durch neue Medien, Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2000. ISBN 3-89204-483-X. 175 Seiten. Themen: Best practice, Content-Management, Informationsdienste. Abstract Ein Expertenkreis unter Vorsitz von Peter Glotz teilt sich der Öffentlichkeit mit. Inhaltsverzeichnis (1) Einleitung (Glotz) — S. 9 (2) Zentrale Thesen des Expertenkreises — S. 13 (3) Szenario: Die Universität im Jahr 2005 (Encarnacao, Leidhold, Reuter) — S. 17 (4) Neue Technik verlangt neue pädagogische Konzepte (Hesse, Mandl) — S. 31 (5) Qualitätssicherung interaktiver Studienangebote (Glowalla, Grob, Thome) — S. 51 (6) Standardisieren schafft Vorteile (Encarnacao, Kraemer, Scheer, Tsichritzis) — S. 75 (7) Finanzierung virtueller Studienangebote (Glotz, Kubicek) — S. 103 (8) Hochschulentwicklung durch neue Medien (Brockhaus, Emrich, Mei-Pochtler) — S. 139 Bewertung Am Aussagekräftigsten erscheint ein Beitrag zu ausländischen (best practice-) Erfahrungen von Autoren, die dem Expertenkreis nicht angehören. Inhalt (1) Einleitend stellt Glotz für den Expertenkreis …

Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Studium Online – Hochschulentwicklung durch neue Medien Read more »

Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt, Campus Verlag Frankfurt/M. 1999. 255 Seiten. Themen: Bürgerarbeit, Bürgergeld, Gemeinwohlunternehmer, Risikogemeinschaft. Abstract Der Münchner Soziologe fügt in dem Band zwei unterschiedlich akzentuierte Zukunftsvisionen zusammen. Inhaltsverzeichnis Inhalt (Auszug): — Zukunftsvision I — Zukunftsvision II Bewertung Echte Visionen, mit Mängeln in der begrifflichen Schärfe. Inhalt Beck verweist auf einige Linien des Übergangs von der „1. Moderne zur 2. Moderne“, oder in anderen Worten, vom Zeitalters der Großen Industrie in ein neues, unbekanntes und doch in manchen Zügen erahnbares Zeitalter: — kollektive Lebensmuster individualisieren sich — der Nationalstaat und seine sozialstaatliche Organisation überleben sich — partielle Märkte werden zu einem Ganzen (Globalisierung) — die Geschlechterrollen wandeln sich tiefgreifend — die wie eine Sklavin missachtete Natur wird als schutzbedürftig erachtet — die Erwerbsarbeit hat rückläufige Tendenz (oder müsste man nicht genauer sagen: die Lohnarbeit geht zurück, was sich auf die Erwerbsarbeitszahlen auswirkt?/MF) Aus all dem stellt Beck …

Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt Read more »

Arbogast, Christine / Keim, Gerhard: Neue IT-Berufsfelder – Entstehung und Perspektiven, R. M. Katzsch (Hrsg.) HMD 218, Praxis der Wirtschaftsinformatik, ISBN 3-89864-102-3, dpunkt.verlag April 2001, S. 23 – 34. Themen: Berufsfelder, IT-Branche, Spezialisierung. Abstract Gefragt wird, aus welchem Bedarf sich neue Berufsfelder in der IT-Branche entwickelt haben und welche Entwicklunglinien sich abzeichnen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung — „Mechanismus des Wandels“ 2 Produktionsberufe — „Nutzbarmachung von Bits und Bytes“ 3 Berufe im Konvergenzbereich 4 Schnittstellenberufe 5 Ausblick Bewertung Bestimmte Berufsfelder, die in der IT-Branche im Begriff sind sich herauszukristallisieren, werden charakterisiert — ein Ansatz mit Seltenheitswert. Inhalt (1) „Anpassungsfähigkeit an neu entwickelte Standards“ und „Lernbereitschaft in einem immer rasanteren Zyklus an Neuerungen“, so werden die gegenwärtigen (Über-)Lebensbedingungen in der IT-Branche geschildert. Von den Zeiten des Ingenieurs am Großrechner bis zur allgemeinen Nutzung von PCs habe sich vor allem eines geändert: Es zählt nicht mehr nur Technologie als solche, sondern Technologie …

Arbogast, Christine / Keim, Gerhard: Neue IT-Berufsfelder – Entstehung und Perspektiven Read more »