Unsere Linktipps für den Juni

Bei unserer Arbeit stoßen wir auf Links, Interviews oder Menschen, die wir spannend finden. Mit unseren Linktipps rund um Künstliche Intelligenz und humane Nutzung der Informationstechnologie wollen wir diese Anregungen an Sie weitergeben.
Von Sascha Blättermann
Schwerpunkt: Robotik verändert unseren Alltag
- Ein Roboter kostet sechs Arbeitsplätze, wird die Arbeitswelt verändern – aber dem Menschen wird dennoch nicht langweilig, schreibt die FAZ in einem Debattenbeitrag.
- In der Pflege werden Roboter bald Pflegekräfte ersetzen – in Japan werden solche Pflegeroboter entwickelt und die Zeit hat sich das mal angeschaut.
- Wie funktioniert der humane Einsatz der IT in der Pflege? Der eCare-Preis der Integrata-Stiftung, dotiert mit 3.000 Euro, ruft Studenten auf, sich in ihren Abschlussarbeiten mit dem Thema zu beschäftigen.
- Der deutsche Autokonzern VW möchte eine Teststrecke bauen, um das autonome Fahren weiterzuentwickeln. Der Deutschlandfunk hat sich das Projekt genauer angeschaut.
- Eine Teststrecke für autonome Autos? In Florida soll eine ganze solarbetriebene Stadt entstehen, um autonome Fahrzeuge zu testen, schreibt heise online.
- Wie Roboter gehen lernen – und das entzwischen auch können: Heise online hat sich einen straußenähnlichen Roboter einmal genauer angeschaut.
- Ethische Regeln für Roboter: Wie sieht die Rechtslage in Europa aus? Der Deutschlandfunk stellt fest: Es gibt gar keine Regeln.
- Wir brauchen ethische Regeln für Roboter, sagt Michael Mörike, Vorstand der Integrata-Stiftung in einem Debattenbeitrag.
Weitere spannende Links:
- Werbe-E-Mails, Chat via Social-Media mit den Bürokollegen und dann ruft der Chef auf dem Handy an: Wie können wir eigentlich noch in Ruhe einfach arbeiten? Die ZEIT hat ein paar Tipps zusammengetragen.
- Digitalisierung bestimmt unsere Arbeitswelt. Aber wie verändert sie die Führung von Institutionen und Unternehmen? Die Integrata-Stiftung hat auf Antworten auf die Frage 10.000 Euro ausgelobt und schreibt den Wolfgang-Heilmann-Preis zu diesem Thema aus.
- Der Vorschlag, die Videoüberwachung auszuweiten, ist eine klassische Forderung nach einem schweren Verbrechen. Was bring die Ausweitung, welche Technik steckt dahinter – und hilft die flächendeckende Videoüberwachung überhaupt? Ein spannendes Interview bei Netzpolitik.org gibt Aufschluss.