Smart und nachhaltig – das sind Attribute, die dem Amsterdamer Bürokomplex „The Edge“ weltweite Anerkennung eingebracht haben. Das Gebäude gilt nicht nur als besonders umweltfreundlich, eine durchdachte Vernetzung ermöglicht den dort Beschäftigten, ihren Arbeitsplatz ganz ihren Bedürfnissen nach Schatten, Belüftung und Beleuchtung anzupassen. Klingt gut- nach wegweisender Architektur, die den CO2-Abdruck verkleinert und indirekt die Produktivität der dort Beschäftigten steigert. Unsere Gastautorin Ulla Coester ruft Sie dazu auf, Ihre Meinung zum Datenschutz, zur Privatsphäre und Freiheit zu überprüfen und macht anhand des Vorzeigeprojektes „The Edge“ deutlich, weshalb eine Auseinandersetzung dringend notwendig ist.

Fragen Sie sich auch, wohin uns die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) führt? Was bringt sie uns?Wer sich halbwegs ernsthaft damit beschäftigen will, muss auch auf Philosophen hören, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Daher hat Michael Mörike, Vorstand der Integrata-Stiftung, den Essay „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ von Richard David Precht gelesen.Und – um es gleich vorwegzusagen – nun ist er tief enttäuscht.

Die einen „stolpern“ über den Begriff der Moral, die anderen über das Schlagwort Profit. Dass beides zusammen eine gute Kombination ergibt, davon ist Autor Martin Priebe überzeugt. Als Theologe und Volkswirt macht er sich darüber seit Jahrzehnten Gedanken. Mit Blick auf KI lautet seine These: Wenn Profit und Moral auch beim Thema Digitalisierung eine gute Allianz eingehen, werden viele ethische Fragen zur KI nicht mehr polarisieren. Eine integrative Reflektion und Diskussion beider Aspekte eröffnen eine verantwortliche Digitalisierung.

Die Vorstellung von Maschinen, die über ein Bewusstsein verfügen, wurde lange Zeit vor allem vom Science-Fiction-Genre verarbeitet und geprägt. Durch die beschleunigte Entwicklung der IT soll es in naher Zukunft jedoch tatsächlich schon möglich sein, Maschinen zu entwickelt, die über ein Bewusstsein verfügen. Unser Autor Michael Mörike, Vorstand der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der IT, beleuchtet den Begriff „Bewusstsein“ und stößt mit seiner Einschätzung eine Debatte über die Folgen einer mit Bewusstsein ausgestatteten Maschine an.