Die einen „stolpern“ über den Begriff der Moral, die anderen über das Schlagwort Profit. Dass beides zusammen eine gute Kombination ergibt, davon ist Autor Martin Priebe überzeugt. Als Theologe und Volkswirt macht er sich darüber seit Jahrzehnten Gedanken. Mit Blick auf KI lautet seine These: Wenn Profit und Moral auch beim Thema Digitalisierung eine gute Allianz eingehen, werden viele ethische Fragen zur KI nicht mehr polarisieren. Eine integrative Reflektion und Diskussion beider Aspekte eröffnen eine verantwortliche Digitalisierung.

Die Vorstellung von Maschinen, die über ein Bewusstsein verfügen, wurde lange Zeit vor allem vom Science-Fiction-Genre verarbeitet und geprägt. Durch die beschleunigte Entwicklung der IT soll es in naher Zukunft jedoch tatsächlich schon möglich sein, Maschinen zu entwickelt, die über ein Bewusstsein verfügen. Unser Autor Michael Mörike, Vorstand der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der IT, beleuchtet den Begriff „Bewusstsein“ und stößt mit seiner Einschätzung eine Debatte über die Folgen einer mit Bewusstsein ausgestatteten Maschine an.

KI kommt bereits heute in allen Gesellschaftsbereichen zum Einsatz. Die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten wird sich grundlegend auf unsere Arbeits-, Lern- und Kommunikationsweise auswirken. Neben technischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten muss beim Einsatz von KI-gestützten Systemen auch der ethische Aspekt beleuchtet werden, damit KI zur Steigerung des Gemeinswohls sowie der Lebensqualität des einzelnen Menschen beiträgt. Wir haben für Sie interessante Artikel, Interviews und Podcasts zum Thema „Ethik und KI“ herausgesucht.

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und wird in Städten vielerorts schon umfangreich gestaltet. Durch den Einsatz intelligenter Technik soll die Stadtentwicklung effizienter, ökologischer, fortschrittlicher, sozial inklusiver und schließlich nachhaltiger werden. Moderne „Smart Cities“ orientieren sich nicht nur an den technischen Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit der kommunalen Selbstverwaltung zu steigern, sondern richten sich auch am Bedarf ihrer Bürgerschaft aus, um das Gemeinwohl zu stärken.