Im Buch von Dr. Horst Walther und Andreas Dripke: „2045 das Jahr, in dem die KI schlauer wird als der Mensch“ wird davon ausgegangen, dass man eine KI konstruieren kann und wird, die selbst wiederum verbesserte KI konstruieren kann und wird. Wenn das der Fall ist, ist eine den Menschen überholende, eventuell ihn sogar überrumpelnde KI denkbar. Erfahren Sie, warum unser Blogautor Michael Mörike findet, dass das Buch seinem Untertitel „KI zu Ende gedacht“ nicht gerecht wird.

James Lovelock, Mediziner, Geochemiker, Biophysiker und Literat prophezeit in seinem Buch „Novozän“ ein utopisches Zeitalter: Das Zeitalter der Hyperintelligenz. Hauptakteure bei der Bewältigung der Klimakatastrophe werden nicht Menschen, sondern hyperintelligente Cyborgs sein. Michael Mörike hat die spannende Hypothese unter die Lupe genommen.

Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen?, (Amerikanisches Original: The Age of Spiritual Mashines) Econ Verlag München 2000. 509 Seiten. Themen: Nanobots, neuronales Netz, Rekursion, Spiritual Mashines, Turing-Test. Abstract Kurzweil versucht eine neue Phase der Evolution zu beschreiben, in der es möglich werde, Bewusstsein auf Maschinen zu übertragen. Inhaltsverzeichnis Teil I: Die Vergangenheit unter der Lupe 1 Das Gesetz von Zeit und Chaos 2 Die Intelligenz der Evolution 3 Vom Bewusstsein und von Maschinen …

Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert – Was bleibt vom Menschen? Read more »