Die „Bombe“: Von der Analyse des Verhaltens auf Facebook und der Bedeutung für den Wahlkampf Von Michael Mörike „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“ titelt heute das renommierte Schweizer Blatt „DAS MAGAZIN„. Und führt weiter aus: „Der Psychologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg.“ Im Artikel von Mikael Krogerus und Hannes Grassegger vom 3. Dezember 2016 wird ausführlich beschrieben, wie man aus den Daten …

Facebook und der Wahlkampf in den USA Read more »

Von Achim Lorenz Spiegel Online hat zu diesem Thema einen interessanten Artikel veröffentlicht, der die Bedeutung von Facebook, Twitter und Konsorten für die Ereignisse in Tunesien und Ägypten betrachtet. Der Tenor lautet: Es gibt keine „Facebook-Revolution“ und keine „Twitter-Revolution“, auch wenn das Internet einen gewissen Einfluss ausübt. So sei die Rolle des Kurznachrichtendienstes Twitter bei der iranischen Revolte 2009 maßlos überschätzt worden: Nur etwa 60 Iraner, so eine Untersuchung des arabischen Nachrichtensenders al-Dschasira, hätten zu dieser Zeit Twitter genutzt, viele …

Tunesien und Ägypten: Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wirklich? Read more »