KI zählt zu den zentralen Zukunftsthemen. Die technologischen Entwicklungen haben in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen und nehmen Einfluss auf immer mehr Lebensbereiche. Die scheinbar unbegrenzten neuen Möglichkeiten werden dabei auch begleitet von technischen, sozialen, rechtlichen und nicht zuletzt ethischen Herausforderungen. Diese Dimensionen wird der Verband bwcon nun mit der Integrata-Stiftung in einer neuen „Special Interest Group Künstliche Intelligenz“ thematisieren. Gerade im Südwesten gibt es zahlreiche Unternehmen, die sich mit Möglichkeiten der KI beschäftigen oder diese bereits einsetzen. Die SIG KI möchte den institutionellen Austausch im Rahmen der bwcon zwischen Unternehmensvertretern verschiedener Branchen ermöglichen und fördern. Für Mitglieder der bwcon ist die Veranstaltung kostenfrei. Weiterführende Links Neue Special Interest Group KI in Stuttgart Veranstaltung auf Facebook

Das Humanithesia-Team tourt auch im Jahr 2018 durch das Land, um über ethische Herausforderungen bei künstlicher Intelligenz zu sprechen. In der vergangenen Woche war der Vorstand der Tübinger Integrata-Stiftung, Michael Mörike, im Stuttgarter Augustinum, um mit Senioren zu diskutieren – und Regeln für den Einsatz und zur Realisierung von Robotern und KI anzuregen. Die Präsentation von Michael Mörike können Sie sich hier herunterladen. Wenn Sie auch mit uns diskutieren wollen: Unsere nächste Veranstaltung ist der Workshop „Wie muss Technik?“ im März in Berlin. Weiterführende Links: Vortrag von Michael Mörike [PDF] Workshop „Wie muss Technik“?

Das HumanIThesia-Team wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und freuen, Sie auch im neuen Jahr hier im Blog oder auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen, um mit Ihnen über die ethischen Herausforderungen bei Robotik und Künstlicher Intelligenz zu diskutieren.

Ein Plädoyer. von Egon Scherer Die IT ist ein Musterkind des dualistischen Denkens Platons und ist in fast alle relevanten Lebensbereiche des Menschen „eingezogen“. Verbunden damit haben sich einerseits unsere Optionen des Konsums, der Lebensstile deutlich erhöht, für viele Menschen hat sich auch der Lebensstandard deutlich verbessert. Wir haben unser Leben unter eine Lupe gelegt, sichtbares in immer kleinere Einheiten zerlegt. Diese Einheiten haben wir mittels IT immer effizienter gemacht, aber auch an vielen Stellen den Blick fürs Ganze, die Harmonie und den Sinn zumindest teilweise verloren. Einher damit ging und geht das Erfassen unserer Lebensgewohnheiten unserer Meinungen, eben alles was für die Wirtschaft und Politik von Relevanz ist. Die Menschenrechte sind offiziell immer noch gültig, werden aber zunehmend durch die praktizierte Art und Weise des IT-Einsatzes immer mehr verletzt. Gerechtfertigt wird dieses tun mit der Notwendigkeit weiteren Wachstums (TINA), dass wir hierbei zunehmend unseren Planeten nachhaltig schädigen, …

Warum wir ein Gütesiegel für humane IT benötigen Weiterlesen »

Wie ich mein Interesse an ethischen Fragen entdeckte: Persönliche Erinnerungen zum Hundertsten an Karl Steinbuch, Wegbereiter der Kybernetik in Deutschland. von Dr. Peter Haubner „Es ist unwürdig, die Zeit von hervorragenden Leuten mit knechtischen Rechenarbeiten zu verschwenden, weil bei Einsatz einer Maschine auch der Einfältigste die Ergebnisse sicher hinschreiben kann.“ Gottfried Wilhelm Leibniz. Im Wintersemester 1961 / 62 begann ich an der damaligen „Technischen Hochschule Karlsruhe“, dem heutigen „Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“, das Studium der Elektotechnik. Als Studienrichtung hatte ich Lichttechnik gewählt, da es hierbei um die Erforschung und menschengerechte, technische Anwendung einer physikalischen Erscheinung geht. Diese Interaktion von Mensch und Technik, später bekannt als „Usability Engineering“, interessierte mich damals schon mehr als die reine Physik. Das alles war mehr als zwei Jahrtausende nach dem ersten Erscheinen des Abakus im asiatischen Raum, dem wohl ältesten „Rechenwerkzeug“ des Menschen. Gut 300 Jahre nach der Entdeckung des binären Zahlensystems …

Automat und Mensch Weiterlesen »