Pro und Contra: Kann man Maschinen und Robotern Ethik beibringen? (2)

Pro und Contra: Kann man Maschinen und Robotern Ethik beibringen? (2)

Die HumanIThesia-Blogger Michael Mörike und Georg Ludwig Verhoeven streiten über die Frage, ob Maschinen und Roboter eines Tages auch Ethik lernen können. In der vergangenen Woche sagte Michael Mörike ja, heute sagt Georg Ludwig Verhoeven nein.

Von Georg Ludwig Verhoeven

Menschen sollen „moralisch“ handeln. Das bedeutet, sie haben gewisse Maximen akzeptiert und richten ihr Handeln danach aus. Offensichtlich ist das aber nicht so einfach wie es klingt, denn es gibt viele Situationen, in denen ein Mensch in einer Weise handeln, die er selbst „moralisch“, andere aber „umoralisch“ finden. Aber können Maschinen auch „moralisch“ handeln?

Fest steht: Ihre Leistungsfähigkeit wächst exponentiell – da müsste doch irgendwann genug Leistung zusammenkommen, um neben komplexen Algorithmen auch moralische Aspekte in den Systemen unterzubringen! Aber: Ich glaube nicht, dass das möglich sein wird – nicht aus technischen oder moralischen Gründen, sondern aus logischen und praktischen. Das will ich im Folgenden begründen.

I Welche Moral vermitteln wir Maschinen?

Zuerst stellt sich die Frage, welche Moral wir den Maschinen beibringen sollen. Nehmen wir als eine mögliche Basis die Zehn Gebote. Sie liegen in vielen verschiedenen Versionen vor, aber betrachten wir nur eines der Gebote: „Du sollst nicht töten.“ Das ist eindeutig, und doch wird tagtäglich dagegen verstoßen – durch Menschen, denen andere Werte wichtiger sind als das Leben ihrer Mitmenschen. Das kann ein tödlicher Unfall sein, der durch rücksichtsloses Fahren verursacht wurde, eine Straftat, um sich am Eigentum eines anderen zu bereichern, eine Hinrichtung, um ihn im Namen des Gesetzes zu bestrafen, oder der ganz normale militärische Alltag im Krieg. Es kann der Verkauf von gesundheitsschädlichen Genussmitteln sein und vieles andere. Alle diese Handlungsweisen sind in der Gesellschaft präsent und mehr oder weniger akzeptiert – sollen Maschinen den gleichen Grad an „Toleranz“ besitzen?

Eine Möglichkeit, einer Maschine nun etwas beizubringen – zum Beispiel in Form eines Algorithmus – besteht darin, dass der Algorithmus die Konsequenzen seiner Entscheidung an vorgegebenen „Werten“ misst und dann die Entscheidung fällt zu handeln – oder eben nicht. Wenn solche wohldefinierte Zielwerte vorliegen, ist die Optimierung in aller Regel rechnerisch möglich – vom einfachen Simplex-Verfahren bis hin zum komplexen Problem des Handlungreisenden, der seine Fahrstrecke optimieren will – wo allerdings der Rechenaufwand exponentiell mit das Anzahl der Städte ansteigt und bald jede verfügbare Rechenkapazität sprengt. Aber oft gibt es noch nicht einmal einen Zielwert. Wenn nun ein intelligentes System die Konsequenzen seines Handelns im Sinne moralischer Maximen berücksichtigt, wird es schnell an seine Grenzen stoßen.

Ein oft zitiertes Beispiel ist das autonom fahrende Fahrzeug, das in einer ausweglosen Situation vor der Entscheidung steht, seinen Fahrer, ein Kind oder eine Passantin zu überfahren. Niemand hat bisher eine plausible Lösung dieses Problems geliefert (abgesehen von der „trivialen“ Lösung, dass das Auto nur so schnell fahren darf, dass es in Sichtweite anhalten kann, s. §3, S. 4 StVO). Wie soll nun das autonome Fahrzeug reagieren? Wie soll es programmiert werden?

Logisch einfacher, aber dramatischer, ist der Einsatz autonomer militärischer Geräte (z. B. Drohnen), die im Einsatz selbst entscheiden, ob das Bild, das sie mit ihrer Kamera erfassen und intelligent auswerten. militärische Ziele oder harm- und schutzlose Unbeteiligte zeigt. Mit der Entscheidung, in einer solchen Situation das tödliche Feuer zu eröffnen, ist auch jeder „menschliche“ Kampfpilot konfrontiert – und oft überfordert.

II Wer entscheidet über die richtigen moralischen Grundsätze?

Jeder präzise und eindeutig beschreibbare Algorithmus kann im Prinzip in ein System implementiert werden, aber Moral ist nicht präzise und eindeutig beschreibbar. Entscheidungen, die für einen Menschen moralisch richtig sind, können für einen anderen moralisch falsch und verwerflich sein. Moral ist ein philosphisches Konstrukt, das sich auch mit der Zeit ändert. Wer entscheidet dann letztlich, welche Moral in die Maschine implementiert werden soll? Ein ausgewähltes Gremium von Wissenschaftlern, Philosophen, Managern, Theologen? Oder sollen etwa die Entwickler*innen alles von der Bibel bis zur Straßenverkehrsordnung interpretieren und implementieren, wie sie es für richtig halten?

Nehmen wir jetzt trotzdem einmal an, einem System ist „moralisches Handeln“ implementiert worden. Vor dem Einsatz in der „richtigen Welt“ muss es im Labor ausgiebig getestet werden, denn es wird ja unter Umständen lebenswichtige Entscheidungen fällen müssen. Hier stellt sich ein ganz ähnliches Problem wie bei der Spezifikation: Wer legt die Testfälle fest, wie vollständig sind sie, und welches Testergebnis ist „richtig“, und welches ist falsch?

III Welche Testfälle sollte man Maschinen geben?

In Systemtests arbeitet man oft mit Stichproben, weil eine vollständige Testabdeckung in aller Regel umöglich ist. In kniffligen moralischen Fragen (wie dem berühmten „Todesalgorithmus“, mit dem das autonom fahrende Fahrzeug entscheidet, wer den Unfall überlegt) sind sich die Menschen oft uneinig und können oder wollen keine verbindliche Antwort geben – was soll das KI-System in dolchen Fällen tun. Wie ist in solchen Fällen ein Testergebnis zu bewerten?

Es mag nicht möglich sein, die Unmöglichkeit eines moralisch handelnden KI-Systems logisch zu beweisen. Aber angesichts der komplexen Fragen schon zum Thema Spezifikation und Test fühlt man sich an den Turmbau zu Babel erinnert, der in einer Sprachverwirrung endete (1. Buch Mose, Kap. 11) – der Turm wurde nicht fertig.

Aus alldem folgt, dass die Schwierigkeiten, die vor „moralisch“ handelnden Maschinen liegen, enorm sind, und dass daher die Wahrscheinlichkeit, dass es in absehbarer Zeit möglich sein wird, sehr nahe bei Null ist. Ob es wünschenswert ist, ist vor diesem Hintergrund nochmal eine ganz andere Frage.