Nilles, Jack M.: Managing Telework, ISBN 0-471-29316-4. New York 1998. 330 Seiten. Themen: Management der Telearbeit, Telecommuting,Telemanagement, Teleworking. Abstract Jack Nilles, Altmeister der Telearbeit und ihr Promotor, gibt ein Kompendium seiner reichen Erfahrungen, den Schwerpunkt auf Managementfragen legend. Inhaltsverzeichnis Preface 1 Concepts of Teleworking — S. 5 2 Selecting Teleworkers — S. 18 3 Site Location — S. 44 4 Telework and Technology — S. 64 5 How Do You Know They’re Working? — S. 98 6 Rules and Regulations — S. 121 7 Measuring Results — S. 135 8 Issues for Home-Based Teleworkers — S. 171 9 Training — S.190 10 Getting It Together — S. 204 11 Organisation Design Impacts — S. 224 12 Marketing Telework Centers — S. 237 13 Telework around the Globe: A Peek into the Future — S. 283 Bewertung Das Buch ist einfach und in praktischer Art geschrieben, mit vielen Zeichnungen …

Nilles, Jack M.: Managing Telework Read more »

Probst, Gilbert / Raub, Steffen / Romhardt, Kai: Wissen managen – wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, ISBN 3-409-39317-X. Gabler Verlag Wiesbaden 1999. 474 Seiten. Themen: Knowledge Management, Wissen, Wissensmanagement. Abstract Nach dem Modell eines Warenhauses wird eine Anleitung zur Handhabung von Wissensbeständen gegeben. Inhaltsverzeichnis Einführung — S. 15 1. Herausforderung Wissensmanagement — S. 17 2. Die Wissensbasis des Unternehmens — S. 33 3. Bausteine des Wissensmanagements — S. 49 4. Wissensziele definieren — S. 63 5. Wissen identifizieren — S. 101 6. Wissen erwerben — S. 147 7. Wissen entwickeln — S. 177 8. Wissen (ver)teilen — S. 221 9. Wissen nutzen — S. 269 10. Wissen bewahren — S. 289 11. Wissen bewerten — S. 321 12. Verankerung des Wissensmanagements — S. 351 13. Nennen wir es einmal nicht „Wissensmanagement“ — S. 373 14. Fangen Sie an! — S. 387 Bewertung Viel zu viele Worte …

Probst, Gilbert / Raub, Steffen / Romhardt, Kai: Wissen managen – wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Read more »

Gora, Walter / Bauer, Harald (Hrsg.): Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2001. 489 Seiten. Themen: Avatar, Mobile Agenten, Telearbeit, Telelernen, Vertrauen, Virtualität. Abstract In zahlreichen Beiträgen (hier: eine Auswahl) werden unter verschiedensten Aspekten virtuelle Eigenschaften von Organisationen beleuchtet. Inhaltsverzeichnis I Virtuelle Organisationen — S. 1 II Technologien für virtuelle Organisationen — S. 153 III Virtuell reales Geld verdienen — S. 267 IV Die Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft — S. 317 Bewertung Ein sehr informatives, vielseitiges Buch zum Thema. Inhalt I Virtuelle Organisationen 1. „Gedanken zur virtuellen Organisation“ macht sich Lutz Becker. Es komme darauf an, dass Unternehmen ‚Atmen lernen‘, mit dem Markt wachsen und schrumpfen, überhaupt flexibel zu sein. Die technischen Probleme der Virtualisierung von Unternehmungen, sagt der Autor bewusst in leichter Überspitzung, sind eigentlich gelöst. Was fehlt, ist: die soziale und kommunikative Fähigkeit, das technisch …

Gora, Walter / Bauer, Harald (Hrsg.): Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government Read more »

Dörr, G. / Jüngst, K. L. (Hrsg.): Lernen mit Medien – Ergebnisse und Perspektiven zu medial vermittelten Lehr- und Lernprozessen, ISBN 3-7799-1387-9. Juventa Verlag Weinheim, München 1998. 224 Seiten. Themen: Didaktisches Design, Lernumgebung, Medien, Selbstgesteuertes Lernen. Abstract Von unterschiedlichen Richtungen der deutschen Pädagogik her werden die Möglichkeiten der neuen Medien beurteilt. Inhaltsverzeichnis Auswahl (1) Lerneffekte computerunterstützten Durcharbeitens von Concept Maps und Texten (Jüngst, S. 25-44) (2) Didaktisches Design multimedialer Umgebungen (Seel, Al-Diban, Held, Hess; S. 87-120) (3) Selbstkontrolliertes Lernen und didaktisches Design (Niegemann, S.121-140) (4) Multimediales Lernen in der Weiterbildung (Dörr, Birkel; S.141-158) (5) Lernen mit Multimedia aus psychologisch-didaktischer Perspektive (Issing, S.159-178) (6) Informationen im Netz und selbstgesteuertes Lernen (Straka, S. 79-192) (7) Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens ( Mandl, Reinmann-Rothmeier; S.193-206) Bewertung Ein solider medienpädagogischer Band mit Stärken in den perspektivischen Aussagen. Inhalt (1) Lerneffekte Es wird ein Experiment zu computergestütztem …

Dörr, G. / Jüngst, K. L. (Hrsg.): Lernen mit Medien – Ergebnisse und Perspektiven zu medial vermittelten Lehr- und Lernprozessen Read more »

Godehardt, Birgit: Telearbeit – Rahmenbedingungen und Potentiale, Westdeutscher Verlag Opladen 1994. 340 Seiten. Themen: Führungsstil, Kosten, Nutzen, Telecommuting, Zeitautonomie. Abstract Verschiedene Aspekte des neuen Modus‘ der Arbeit werden beleuchtet. Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Telearbeit und Begriffsbestimmung 1.1 Telearbeit am Anfang ihrer Entwicklung 1.2 Begriffsbestimmung als Basis für die Abgrenzung und Systematisierung 2. Empirische Ergebnisse aus Anwenderanalysen und Expertengesprächen 3. Rahmenbedingungen der Telearbeit 3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen 3.2 Technische Rahmenbedingungen 3.3 Wirtschaftlichkeit 3.4 Soziale Aspekte der Telearbeit 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen (Andrea Worch) 4. Das Potential an Telearbeitsplätzen 5. Zusammenfassung und Ausblick Bewertung Ein solides Grundlagenbuch zum Thema. Inhalt 1. Entwicklung der Telearbeit Im 1.Teil der Studie wird zunächst von den Ursprüngen des untersuchten Phänomens berichtet, das erstmals 1976 in den USA durch den von Jack Nilles geprägten Begriff „Telecommuting“ (Telependeln) bekannt wurde. Nilles‘ Grundidee war, dass anstelle der Berufspendler auch deren Arbeitsaufgaben per Telekommunikation pendeln könnten. Ein weiterer Meilenstein war …

Godehardt, Birgit: Telearbeit – Rahmenbedingungen und Potentiale Read more »