Worum geht es hier?
- Öffnung des Zugangs zu Bildung und Ausbildung nach Maßgabe des individuellen Leistungsvermögens
- Sicherstellung der weltanschaulichen Neutralität von Bildungsvermittlung und Unterhaltung
Aktionen der Integrata-Stiftung
Der Wolfgang-Heilmann Preis der Integrata-Stiftung stand 2016 unter dem Motto „Bildung in der eSociety. Die Stiftung rief dazu auf, Antworten auf die Frage zu finden, wie Bildung aussehen muss, um als Individuum verantwortlich und selbstbestimmt in einer E-Gesellschaft agieren zu können. Welche Inhalte kann und muss Bildung hierzu wie vermitteln? Konkrete Projekte mit unterschiedlichsten Ausrichtungen stellen sich im Rahmen eines Workshops vor, auf einer Diskussionsplattform konnte über das Thema diskutiert werden. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde schließlich auf drei Bewerbergruppen aufgeteilt.
Beiträge zum Thema Bildung und Ausbildung in unserem Blog:
- Buhl, Hans Ulrich / Huther, Andreas / Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy – 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001Buhl, Hans Ulrich; Huther, Andreas; Reitwiesner, Bernd (Hrsg.): Information Age Economy. 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, Physica Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-7908-1427-X. Themen: Wissensmanagement, Projektmanagement, empirische Untersuchung, E-Learning, Collaborative Commerce, CSCW. Abstract Auf ...
- Schmidt, A. / Gellersen, H.-W.: Suchen im Internet – Finden und Gefunden werdenSchmidt, A. / Gellersen, H.-W.: Suchen im Internet – Finden und Gefunden werden, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik 2/1999 ISSN 1436-3011 D 12952, Hüthig Verlag, S. 88 – 103. Themen: Navigation, Meta-Tag, ...
- Stumme, Gerd / Wille, Rudolf (Hrsg.): Begriffliche Wissensverarbeitung – Methoden und AnwendungenStumme,Gerd / Wille, Rudolf (Hrsg.): Begriffliche Wissensverarbeitung — Methoden und Anwendungen, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2000. 389 Seiten. Themen: Formale Begriffsanalyse, formaler Kontext, Fuzzykonzept, Merkmalexploration. Abstract Die Formale Begriffsanalyse, ein Instrument ...
- Edvinsson, Leif / Brünig, Gisela: Aktivposten Wissenskapital – Unsichtbare Werte bilanzierbar machenEdvinsson, Leif / Brünig, Gisela: Aktivposten Wissenskapital – Unsichtbare Werte bilanzierbar machen, Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden 2000. 224 Seiten. Themen: Balanced Scorecard, Humankapital, Wissenskapital. Abstract Es werden Versuche dargestellt, Wissen als Kapitalgröße ...
- Bach,V. / Vogler, P. / Österle, H. (Hrsg.): Business Knowledge ManagementBach,V. / Vogler, P. / Österle, H. (Hrsg.): Business Knowledge Management, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1999. 280 Seiten. Themen: Suchmaschinen, Wissensbedarfe, Wissensmanagement, Wissensobjekte, Wissensplattform, Wissensstruktur. Abstract Die St. Gallener Wirtschaftsinformatiker führen ...
- Clar, G. / Doré, J. / Mohr, H. (Hrsg.): Humankapital und Wissen – Grundlagen einer nachhaltigen EntwicklungClar, G. / Doré, J. / Mohr, H. (Hrsg.): Humankapital und Wissen – Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung – Springer Verlag Berlin, Heidelberg 1997. 343 Seiten. Themen: Geistige Arbeit, Nachhaltigkeit, Orientierungswissen, Verfügungswissen, Wachstumsmodelle. Abstract Von ...
- Pawlowsky, Peter (Hrsg.): Wissensmanagement – Erfahrungen und PerspektivenPawlowsky, Peter (Hrsg.): Wissensmanagement: Erfahrungen und Perspektiven, Gabler Verlag, Wiesbaden 1998. 258 Seiten. DM 78,– ISBN 3-409-18974-2. Themen: Generierung von Wissen, Kleine und mittelständische Unternehmen, KMU, Lernende Organisation, Wissensmanagement-Fallstudien. Abstract In diesem aus ...
- Schneider, Ursula (Hrsg.): Wissensmanagement – Die Aktivierung des intellektuellen KapitalsSchneider, Ursula (Hrsg.): Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher. 1. Auflage 1996. 208 Seiten. ISBN 3-929368-6. DM 34,–. Themen: Lernende Organisation, Wissensgesellschaft, Wissensmanagement-Fallstudien, Messen von Wissen. Abstract Drei ...
- North, Klaus: Wissensorientierte Unternehmensführung – Wertschöpfung durch WissenNorth, Klaus: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen, Gabler, Wiesbaden 1998. 285 Seiten. ISBN 3-409-13029-2DM 58,–. Themen: Einführung von Wissensmanagement, Organisatorisches Lernen, Wissensgesellschaft, Wissensökologie. Abstract Dieses Lehrbuch für „Studierende der Betriebswirtschaft, Unternehmenspraktiker, Berater und ...
- Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des WissensNonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 1997 (englisch: The Knowledge Creating Company 1995), ISBN 3-593-35643-0. 299 Seiten. Themen: Hypertextorganisation, Knowledge Management, Wissen, Wissensorganisation. Abstract Aus ...