Ripperger, Tanja: Ökonomik des Vertrauens – Analyse eines Organisationsprinzips, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 1998. 299 Seiten. Themen: Entscheidungskalkül, Organisation, Vertrauensgeber, Vertrauensnehmer. Abstract Der jungen Autorin geht es um nicht weniger als die Ablösung des ökonomischen Paradigmas „Interesse“ (im Adam Smith‘ schen Sinn) durch „Vertrauen“. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Organisation durch Vertrauen 2 Mechanismen zur Stabilisierung von unsicheren Erwartungen 3 Die Vertrauensbeziehung als Prinzipal-Agent-Beziehung 4 Das Entscheidungskalkül des Vertrauensgebers 5 Das Entscheidungskalkül des Vertrauensnehmers 6 Die Genese des Vertrauens in sozialen Systemen 7 Ökonomik des Vertrauens — eine kritische Würdigung 8 Schlussbemerkung Bewertung Ein zukunftsträchtiger Ansatz! Inhalt 1 Vertrauen, sagt die Autorin einleitend, ist ein „ubiquitäres Phänomen“: Selbst einfachste soziale Beziehungen kämen nicht ohne wenigstens ein Mindestmaß davon aus. Und eine komplexe Organisationen wie eine große deutsche Bank wirbt heute mit dem Slogan „Vertrauen ist der Anfang von allem.“ (S. 1) Mit der Transformation von starren Hierarchien zu flexibleren Unternehmensformen, …

Ripperger, Tanja: Ökonomik des Vertrauens – Analyse eines Organisationsprinzips Read more »

Opaschowski, Horst: Generation @ – Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter, British-American Tobacco, Hamburg 1999. 221 Seiten. Themen: Arpanet, E-Commerce, Reizüberflutung, Telearbeit, Telelearning, Zeitwohlstand. Abstract Der Medienpädagoge reflektiert die Lebensbedingungen der ersten mit Computern aufgewachsenen Generation. Inhaltsverzeichnis (1) Einleitung Nomaden im Netz (2) Mediengenerationen Fenster-Gucker, TV-Zuschauer und PC-Freaks (3) Total digital — völlig normal? Die multimediale Zukunft (4) Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder Die Mediatisierung des Lebens und ihre Folgen (5) Gläserne Konsumenten Der PC — dein Freund und Speicher (6) Surfer, Chatter, Mailer Leben im Informationszeitalter (7) Multiple Identitäten Leben mit vielen Facetten (8) Kompetente User Leitbilder der Informationsgesellschaft (9) Jahrtausendwende Was kommt danach? Bewertung Analysen und Prognosen mit „Bodenhaftung“. Inhalt (1) Einleitend spricht Opaschowski von Einzelheiten aus der Geschichte des Internet: 1969 als ARPANET im Auftrag des Pentagon an der University of California in Los Angeles entwickelt mit der „Packet-Switching“-Technik, durch die Daten in …

Opaschowski, Horst: Generation @ – Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder – Leben im Informationszeitalter Read more »

Hörmann, Sascha: Sind Telearbeiter anders? – Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2000 (Dissertation). 215 Seiten. Abstract Mittels einer größeren Erhebung wird das gegenwärtige Potential an Telearbeitern in Deutschland abgeschätzt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Telearbeit 3 Theoretische Grundlagen 4 Empirisches Vorgehen 5 Auswertung und Interpretation 6 Zusammenfassung und Ausblick Bewertung Vom theoretischen Ansatz und auch vom empirischen Ergebnis her eine bemerkenswerte Studie. Inhalt 1 In der Einleitung bemerkt Hörmann, dass das Thema der Telearbeit in den jüngsten Jahren wieder an Aufmerksamkeit gewonnen hat; nicht zuletzt die Bundesregierung habe das Thema für sich entdeckt. Sehr unklar in der Diskussion um die Telearbeit ist nach Hörmann, wie das Potential an Telearbeitern (ihr möglicher Anteil in der Gesellschaft) einzuschätzen ist. Den Grund dafür sieht der Autor in einer Betrachtungsweise, in der nur nach potentiellen Telearbeitsplätzen gefragt wird. Er dagegen will in seiner Arbeit fragen nach …

Hörmann, Sascha: Sind Telearbeiter anders? – Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse Read more »

Dietinger / Gütl / Maurer / Scherbakov / Schmaranz: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 205 2/1999. ISSN 1436-3011 D 12952, Hüthig Verlag, S. 22 – 33. Themen: CBT, Lernumgebung, Telelearning, WBT. Abstract Von der Grazer Gruppe wird der Prototyp eines ausbildungsunterstützenden Systems vorgestellt, in dem verschiedene Sichtweisen integriert sind. Inhaltsverzeichnis 1. Traditionelle computergestützte Ausbildung 2. Traditionelles WWW 3. Anforderungen an ein erfolgreiches Aus- und Weiterbildungssystem 4. GENTLE — ein erster Lösungsansatz Bewertung In klarer, auch für Nicht-Informatiker verständlicher Sprache werden strategische Probleme der Entwicklung von Lernsystemen dargelegt und ein bestimmter Lösungsansatz geboten. Inhalt Eingeleitet wird mit einem Zitat, wonach moderne Computertechnologien innerhalb der nächsten zehn Jahre die gesamte Aus- und Weiterbildung „nachhältigst verändern werden“ — ein Zitat aus dem Jahr 1972. In dem Aufsatz wird reflektiert, was die vergangenen drei Jahrzehnte im genannten Bereich erbracht …

Dietinger et al.: Kriterien für ein flexibles System für die Unterstützung von Ausbildungsaufgaben mit moderner Web-Technologie Read more »

Kelly, Kevin: NetEconomy – zehn radikale Strategien für die Wirtschaft der Zukunft, Econ Verlag Düsseldorf 1999 (amerikanisches Original 1998), 235 Seiten. Themen: Effizienz, Monopol, Netz, Netzwerk, Skalenertrag, Standraum. Abstract Der Herausgeber des amerikanischen Magazins „Wired“ legt Prinzipien der Netzwirtschaft dar. Inhaltsverzeichnis 1 Folge der Herde! 2 Steigende Skalenerträge 3 Überfluss statt Mangel 4 Künftig alles gratis? 5 Vorfahrt für das Netz 6 Vom Gipfel in die Talsohle 7 Von Standorten zu „Standräumen“ 8 Innovation am Rande des Ruins 9 Beziehungstechnik 10 Chance schlägt Effizienz Bewertung Ein verständlich geschriebenes Buch über das Funktionieren von Netzwerken. Inhalt Hinter den charakteristischen Geräten der angebrochenen neuen Zeit — TV, Computer, Mobiltelefon — steht, wie Kelly einleitend bemerkt, etwas Größeres: Netzwerke. Sie haben ihre eigene Ökonomie, und diese, so Kellys Grundthese, wird die gesamte übrige Ökonomie bestimmen. Das Prinzip dabei ist, wie er weiter ausführt, dass das Immaterielle, wie es in Medien, in …

Kelly, Kevin: NetEconomy – zehn radikale Strategien für die Wirtschaft der Zukunft Read more »