Künstliche Intelligenz

HumanIThesia untersucht die humane Nutzung der Informationstechnologie und beschäftigt sich dabei insbesondere mit den Folgen der rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz und Robotik.

  • Im Blog: Wir verfolgen im Blog, wie sich künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt – und zeigen erkennbare Trends aus, von denen wir im Sinne von Technikfolgenabschätzung Kriterien für eine humane Nutzung ableiten wollen. Wir sehen die Trends in ihrer historischen Entwicklung und beschreiben die eingesetzte Technik.
  • Auf Kongressen: Wir diskutieren einmal im Jahr gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und mit der Zivilgesellschaft über ethische Herausforderungen bei künstlicher Intelligenz. Im Jahr 2017 beim Humanithesia-Kongress „Ethik und KI“, im Jahr 2018 auf dem Stuttgarter Zukunftssymposium Ethik und KI.
  • Mit Experten: Wir begleiten die Special Interest Group KI, in der die Integrata-Stiftung ethische Herausforderungen bei KI mit Wirtschaftsvertretern thematisiert.

Diskutieren Sie mit uns über die humane Nutzung von künstlicher Intelligenz in unserem Blog oder auf unseren Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Ausgewählte Beiträge zum Thema Ethik und Künstliche Intelligenz:
  • Neuronale Netze
    Es ist in erster Linie die Energieversorgung höherer Schichten, die das menschliche Gehirn in seiner Tätigkeit einschränkt. Das Modell „Seelische Energie“ geht daher von einem hierarchischen Aufbau der neuronalen Netze untereinander, einer ebenfalls geschichteten Struktur ...
  • Würden Sie sich von einem Papageien behandeln lassen?
    …bzw. von jemandem, der jahrelang im Büro eines Neurochirurgen gelebt und dessen sämtliche Gespräche – persönlich, per Telefon und per Videokonferenz – mit seinen Kolleginnen und Kollegen angehört hat?
  • Buchkritik zu „2045 das Jahr, in dem die KI schlauer wird als der Mensch“
    Im Buch von Dr. Horst Walther und Andreas Dripke: „2045 das Jahr, in dem die KI schlauer wird als der Mensch“ wird davon ausgegangen, dass man eine KI konstruieren kann und wird, die selbst wiederum ...
  • Singularität
    Was passiert mit uns Menschen, nachdem die technologische Singularität erreicht worden ist?
  • Neue Folge des Stiftungspodcasts: „KI in der Psychotherapie?“
    Neue Folge des Stiftungspodcasts mit Dr. Sophie Hirsch und Christiane Eckardt.
  • Ein Plädoyer für den Datenschutz, Privatsphäre und die Freiheit
    Smart und nachhaltig – das sind Attribute, die dem Amsterdamer Bürokomplex „The Edge“ weltweite Anerkennung eingebracht haben. Das Gebäude gilt nicht nur als besonders umweltfreundlich, eine durchdachte Vernetzung ermöglicht den dort Beschäftigten, ihren Arbeitsplatz ganz ihren ...
  • Darf ein Philosoph hetzen?
    Fragen Sie sich auch, wohin uns die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) führt? Was bringt sie uns?Wer sich halbwegs ernsthaft damit beschäftigen will, muss auch auf Philosophen hören, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Daher hat ...
  • Profit mit Moral in der Digitalisierung
    Die einen „stolpern“ über den Begriff der Moral, die anderen über das Schlagwort Profit. Dass beides zusammen eine gute Kombination ergibt, davon ist Autor Martin Priebe überzeugt. Als Theologe und Volkswirt macht er sich darüber ...
  • Bewusstsein für Maschinen?
    Die Vorstellung von Maschinen, die über ein Bewusstsein verfügen, wurde lange Zeit vor allem vom Science-Fiction-Genre verarbeitet und geprägt. Durch die beschleunigte Entwicklung der IT soll es in naher Zukunft jedoch tatsächlich schon möglich sein, ...
  • KI-Revolution – machen wir uns bereit!
    Künstliche Intelligenz (KI) fordert neue Geschäftsmodelle. Unseren Autor Wolfgang Braun treibt die Frage um, wie sich eine Organisation auf den Umbruch der digitalen Transformation einstellen kann. Hier seine Antworten.IT ist seit der Digitalisierung weltweit in ...

 

Weiterführende Links: