Wie KI in der Suizidprävention helfen kann. Ein Gastbeitrag von Astrid Fischer Was für eine seltsame Vorstellung, dass künstliche Intelligenz uns Menschen dabei helfen soll, den Weg zurück ins Leben zu finden. Die Rede ist von Suizidprävention mittels Facebook, Google und Co. und es zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass lange nicht alle Ideen ethisch schlecht sein müssen und dass manche Überlegungen große Potenziale mit sich bringen. Tatsächlich arbeiten die Riesen aus Silicon Valley schon seit einer Weile an digitaler Unterstützung in der Suizidprävention. So gab Facebook im Herbst 2017 den amerikanischen Rollout eines Algorithmus bekannt, der in der Lage ist, die Stimmung eines Menschen anhand seiner geposteten Fotos und Texte einzuschätzen. Hat der Algorithmus eine Person als vermeintlich suizidal erkannt, wird ein Hinweis auf Hilfsangebote ausgespielt. Laut einem Bericht von CNBC hat Facebook seit dem Start des Algorithmus‘ diesen Hinweis doppelt so häufig ausgegeben, als zuvor. Was …

Alexa, zeige mir den Weg zurück ins Leben! Read more »

Die Preisträgerin des eCare-Preises für humane Nutzung der Informationstechnologie in der Pflege, Janine Breßler, über ihr System KARIN, dass pflegebedürftige Menschen unterstützen soll. von Janine Breßler, TH Wildau Die meisten älteren Menschen in Deutschland möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben. Viele verstehen dies als einen Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Das vertraute Umfeld und die sozialen Bindungen geben Sicherheit. Doch mit dem Alter einhergehende Krankheiten, wie zum Beispiel eine beginnende Demenz, oder auch das im Alter steigende Sturzrisiko, gefährden dieses eigenständige Leben zu Hause und machen für viele Menschen einen Umzug in Pflegeeinrichtungen nötig. Gleichzeitig herrscht bereits heute in Deutschland ein Fachkräftemangel im Pflegebereich: Viele Pflegekräfte sind überarbeitet und überlastet, was nicht ohne Folgen bei der Qualität der Pflege bleibt. Dieser Mangel wird sich in Anbetracht des Demografischen Wandels in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Mit Technikeinsatz ein langes und eigenständiges Leben ermöglichen …

Wie KI in der Pflege heute schon helfen kann Read more »

Zur Vergabe des Wolfgang-Heilmann-Preises 2017: Preisträgerin Barbara Liebermeister über menschliche Bedürfnisse bei der Kommunikation über digitale Medien. von Barbara Liebermeister Über Facebook, WhatsApp, Xing & Co können wir uns heute mit jedem vernetzen und jederzeit und überall kommunizieren. Doch diese „Fast-Food“-Kommunikation – wie ich diese Art zu kommunizieren zuweilen auch nenne – befriedigt unser Bedürfnis nach Nähe, nach Geborgenheit, und nach Vertrautheit und Intimität. Das hat unter anderem die werbetreibende Wirtschaft erkannt. Deshalb lässt zum Beispiel der Lebensmittel-Konzern EDEKA seit Jahren Werbespots und Video-Clips produzieren, die alle unter der Überschrift mehr Menschlichkeit stehen. In einem Spot rollt ein Roboter, auf dessen Brust dick und fett der EDEKA-Slogan „Wir lieben Lebensmittel“ steht, durch eine EDEKA-Filiale. Vor der Fleisch- und Wursttheke fragt der Roboter ein älteres Ehepaar, ob er ihm ein Weihnachts-Rezept geben könne. Das Ehepaar erwidert, das habe der nette Mann hinter der Theke bereits getan – „mit viel …

Digitale Medien ersetzen persönlichen Kontakt nicht Read more »