Worum geht es hier?
- Öffnung des Zugangs zu Bildung und Ausbildung nach Maßgabe des individuellen Leistungsvermögens
- Sicherstellung der weltanschaulichen Neutralität von Bildungsvermittlung und Unterhaltung
Aktionen der Integrata-Stiftung
Der Wolfgang-Heilmann Preis der Integrata-Stiftung stand 2016 unter dem Motto „Bildung in der eSociety. Die Stiftung rief dazu auf, Antworten auf die Frage zu finden, wie Bildung aussehen muss, um als Individuum verantwortlich und selbstbestimmt in einer E-Gesellschaft agieren zu können. Welche Inhalte kann und muss Bildung hierzu wie vermitteln? Konkrete Projekte mit unterschiedlichsten Ausrichtungen stellen sich im Rahmen eines Workshops vor, auf einer Diskussionsplattform konnte über das Thema diskutiert werden. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde schließlich auf drei Bewerbergruppen aufgeteilt.
Beiträge zum Thema Bildung und Ausbildung in unserem Blog:
- 10.03.: Dr. Matthias Höchemer bei IAKpublicAm 10. März hält Dr. Matthias Höchemer einen Vortrag zum Thema „Beyond the hype: AI for Manufacturing Excellence“.
- 24.02.: Oliver Gerstheimer bei IAKpublicAm 24. Februar hält Oliver Gerstheimer einen Vortrag mit dem Titel „KI-Innovation durch Telos & Kairos: Digitale Kundenzwillinge im Marketing & Privatheitsfreundliche Avatare im Schuleinsatz“.
- 10.02.: Prof. Dr. Tim Tiedemann bei IAKpublicAm 10. Februar hält Prof. Dr. Tim Tiedemann einen Vortrag mit dem Titel „KI & Robotik in Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft: Die Menschen gehen und die Robotik muss übernehmen“.
- 27.01.: Thomas Vehmeier bei IAKpublicAm 27. Januar hält Thomas Vehmeier einen Vortrag mit dem Titel „KI & Roboter: Wo bleibt der Mensch?“.
- 13.01.: Dr. Christian Müller bei IAKpublicAm 13. Januar hält Dr. Christian Müller einen Vortrag mit dem Titel „Autonomes Fahren 2025: Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der KI-Forschung“.
- Mehr Vertrauen in KI-Lösungen schaffenBesonders für KI-Hersteller ist es notwendig, als vertrauenswürdiges Unternehmen wahrgenommen zu werden – denn nur durch das Vertrauen der Anwenderinnen und Anwender wird die Nutzung von KI möglich.
- DJ AIKI: wenn KI den DJ spielt – von Georg-Ludwig VerhoevenUnser Blogger Georg-Ludwig Verhoeven macht sich Sorgen um die Zukunft der DJs. Werden sie durch KI bald arbeitslos? von Georg-Ludwig Verhoeven Die Bässe wummern, die Rhythmen hämmern, die Lichteffekte erzeugen den Eindruck, ...
- Ein IT-Profi fragt sich: Was habe ich getan?Michael Mörike blickt zurück und voraus und fragt sich, ob wirklich gewollt ist, was da entsteht. von Michael Mörike Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure daran, das menschliche Hirn ...
- Digitale Medien ersetzen persönlichen Kontakt nichtZur Vergabe des Wolfgang-Heilmann-Preises 2017: Preisträgerin Barbara Liebermeister über menschliche Bedürfnisse bei der Kommunikation über digitale Medien. von Barbara Liebermeister Über Facebook, WhatsApp, Xing & Co können wir uns heute mit jedem ...
- Welche Regeln sollten für Roboter gelten?Haushaltsroboter unterstützen uns bald bei der täglichen Arbeit. Dafür brauchen sie Regeln. Aber welche? Diskutieren Sie mit uns! Von Michael Mörike Am Institut for Artificial Intelligence in Bremen werden momentan humanoide Roboter ...