KI in Bildung und Ausbildung
In dieser Rubrik verweisen wir auf andere, für Sie möglicherweise interessante Websites speziell zum Thema KI in Bildung und Ausbildung.
Die Integrata-Stiftung fördert aktiv eine öffentliche Debatte über den Zusammenhang von Ethik und KI, diese soll nicht nur in der Forschung und Politik geführt werden, sondern auch in die breite Zivilgesellschaft getragen werden.
Interview mit dem Business Analysten Thomas Matzner über sein neues Buch „Informatikethik“
Informatikprodukte machen unser Leben angenehmer, können uns aber auch schaden. Was können Auftraggeber, Entwickler und Nutzer solcher Produkte tun, um die angenehmen Seiten auszuschöpfen und Schäden zu vermeiden? Thomas Matzner ist freiberuflicher Business Analyst und den Mitgliedern des German Chapter of the ACM als ehemaliger Chairman bekannt. Gerhard Schimpf hat ihn über sein neues Buch – Informatikethik – befragt. Zum Interview.
LOGINEO NRW vereinfacht und erleichtert schulische Abläufe in einer digitalen Umgebung
Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Sie bei Ihrem Unterricht: Lehrende können Texte, Videos und andere Unterrichtsmaterialien online bereitstellen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Aufgaben zu bearbeiten und die Ergebnisse hochzuladen. Lehrkräfte können Rückmeldung geben und erhalten einen Überblick über den Lernfortschritt. Staatlich anerkannte Schulen in NRW können diese Lernplattform beantragen. Mehr dazu hier.
Buchtipp: „Die großen 9“ von Amy Webb
„Die neun Grossunternehmen verfolgen möglicherweise dasselbe here Ziel – den Code maschineller Intelligenz zu knacken, um Systeme zu bauen, die wie Menschen denken können -, doch das Ergebnis ihrer Arbeit könnte der Menschheit nicht wiedergutzumachenden Schaden zufügen.“ -Amy Webb. Näheres zum Buch auf dem Blog für Buchliebhaber www.eigenerweg.com.
Eine angemessene Pädagogik für die digitale Welt
Prof. Dr. Frank Thissen beschäftigt sich seit Mitte der 1980er Jahre mit den Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens. Was der Experte für eine angemessene Pädagogik für die digitale Welt hält, können Sie gerne auf seiner Seite www.frank-thissen.de nachlesen.
Gemeinsam lernen in digitalen Räumen: Die Bildungscloud
Die Vorteile der Bildungscloud sind u.a. digitale Lernräume, Lernmaterialien, Chat, Aufgaben, Videokonferenzen u.v.m., kostenloser Zugang für Schulen. Mehr erfahren…
Buchtipp (Englisch): „Creative Schools: The Grassroots Revolution That’s Transforming Education
Details zum Buch des renommierten Autors Ken Robinson (der es mit seinen Büchern mehrfach auf die New York Times Bestsellerliste geschafft hat) und Lou Aronica finden Sie auf Goodreads.com, wo Sie das Buch im E-Book-Format auch erwerben können.
Jack Ma: Was unsere Kinder lernen müssen
Der Gründer von Alibaba und dem Finanzdienst Ant, Jack Ma, teilt seine Meinung darüber, was unsere Kinder wirklich lernen sollten. Der Nachfolgende Link führt Sie auf die Facebook-Seite der Tagesschau, auf der das Video eingebettet ist.
CIO Radio: Führung aus dem Homeoffice
Hören Sie sich auf www.ancent.de die Radiofolge über Herausforderungen bei der Führung aus dem Homeoffice an (25 Minuten). Wie kann Teamarbeit zukünftig gelingen? Wie muss sich Führung verändern, um erfolgreich zu bleiben? Antworten findet Martin Hilbig, Geschäftsführer von Hilbig und Partner Consulting&Coaching GbR.
Buchtipp: „Hört auf, Innovationstheater zu spielen!“ von Jean-Philippe Hagmann
Der Autor ist der Ansicht, Unternehmen würden häufig schöne Innovationsfassaden errichten, statt das zweistöckige Haus dahinter zu bauen. In seinem neuen Buch, wirft er einen vertieften Blick hinter die Fassaden und den schönen Schein. Schauen Sie sich doch mal den Buchtrailer an und machen sich selbst ein Bild vom Buch.
Buchtipp: Der Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling
Mehr über die Zukunftssatire über Verheißungen und Unbehagen in einer digitalen Welt erfahren Sie im entsprechenden Artikel auf Wikipedia. Mittlerweile hat der Autor die Fortsetzung „QualityLand 2.0: Kikis Geheimnis“ vorgelegt.
Künstliche Intelligenz in der Schule: Fehlende Lerndaten in Deutschland
In dem online-Artikel von Christian Füller (2020) „Künstliche Intelligenz in der Schule – Böse KI, unbekannte KI„ auf www.tagesspiegel.de werden die Ängste und Vorbehalte gewahr, die Lehrkräfte und Verantwortliche im Bildungsbereich gegenüber dem Einsatz von KI im Schulunterricht haben und zum Teil auf die Schülerinnen und Schüler übertragen.
Schon mal die Lernplattform „udemiy“ ausprobiert?
Auf udemiy.com bieten qualifizierte Expertinnen und Experten online-Kurse zu vielen aktuellen Themen aus breit gefächerten Kategorien an. Es gibt kostenfreie und kostenpflichtige Kurse. Der Vorteil: Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo.
Die Khan Academy erleichtert den Zugang zur Bildung – für jede und jeden
Ganz im Sinne der Integrata Stiftung für humane Nutzung der IT setzt die gemeinnützige Organisation Khan Academy die IT zum Wohle der Menschen ein, indem sie kostenlose Online-Bildungsmöglichkeiten anbietet, u.a. aus dem Bereich Programmierung und Informatik.
Lesetipp: Das Trenduch „2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?“
Auf der Seite www.zukunft.business.de können Sie sich das erste Kapitel des Buches „2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?“ von Zukunftsforscher Sven Gábor Jánsky und Bildungsforscher Lothar Abicht kostenlos im PDF-Format runter laden. Die Autoren unternehmen eine Zeitreise und zeigen technologische und gesellschaftliche Trends der nächsten zehn Jahre auf.
„Die stille Revolution“ – Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt
Aus der Beschreibung der Filmemacher: „Wir haben in der Vergangenheit viel Know-how gewonnen. Aber wir haben das Know-why verloren! Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen, und wo bleibt der Mensch dabei? „DIE STILLE REVOLUTION“ – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Regisseur Kristian Gründling nach einer Vision von Bodo Janssen – gibt Antworten auf diese Fragen und weitere tiefe Einblicke auf einer Reise, die zukunftsorientierte Unternehmen nun nach und nach antreten.
Der Film zeigt im dokumentarischen Stil am Beispiel von Upstalsboom, wie der Wandel von der Ressourcenausnutzung hin zur Potentialentfaltung gelingen kann. Er beleuchtet, wie das Thema „Kulturwandel in der Arbeitswelt“ gesellschaftlich zu verankern ist und gibt dem Zuschauer individuelle Impulse und Mut, etwas zu verändern.“ Folgen Sie nachfolgendem Link, um mehr über den Film zu erfahren und ihn ggf. zu bestellen.
Wie soll die Bildung nach Corona aussehen?
Die dringendsten Bildungs-Handlungsfelder auf einen Blick: Das Hagener Manifest New Learning
Was versteht man eigentlich unter „Datenkompetenz“?
Welche Skills werden 2030 besonders benötigt?
Die OECD hat dazu einen Lernkompass entwickelt. Informieren Sie sich auf der Seite der Organization for Economic Co-operation and Development, (deutsch Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Vier Anwendungen, mit denen KI den Bildungssektor verändern wird (auf Englisch)
Karl Utermohlen stellt in seinem Online-Artikel verschiedene KI-Anwendungen vor, die den Bildungssektor verändern wird. Der Artikel ist auf Englisch. Hier gelangen Sie zum Artikel, der auf towardsdatascience.com erschienen ist.
Weitere spannende Einsatzmöglichkeiten von KI im Bildungsbereich finden Sie im Artikel von Alyssa Johnson „5 Ways AI is changing the education industry„.
Lernunterstützung beim Verfassen von argumentativen Texten
Auf der Conference on Human Factors in Computing Systems stellten Wissenschaftler*Innen das von ihnen entwickelte, KI-gestützte System AL vor. Es soll im studentischen Umfeld als Lernunterstützung dienen, indem es Studierenden dabei hilft, ihre Texte argumentativ schlüssiger aufzubauen. Warum das System besser als herkömmliche Methoden ist und sich durch seine Nutzung schneller individuell maßgeschneiderte Erfolge einstellen, können Sie auf der Research-Seite der Universität St. Gallen erfahren, wo sie sich das Paper „AL: An Adaptive Learning Support System for Argumentation Skills“ auch gleich kostenfrei herunterladen können (in englischer Sprache verfasst).
Der „Conversational Agent“ soll zum Mitmachen an Umfragen motivieren
Wie kann der allgemeinen Unlust, an Umfragen über Universitätskurse teilzunehmen effektiv entgegenwirken und die Qualität der Antworten verbessern? Wissenschaftler*Innen der Universität St. Gallen entwickelten als Antwort darauf einen Konversations-Assistenten, der dafür sorgt, dass die Teilnahme an Umfragen mehr Freude macht. In ihrem Artikel „A Conversational Agent to Improve Response Quality in Course Evaluations” auf der Research Plattform “Alexandria” der Uni St. Gallen gewähren sie nähere Einblicke in Entwicklung, Funktionsweise und Wirkung des Conversational Agent.
KI-basiertes Tool zur Steigerung der Qualität von Evaluationen
Studenten sollen an der Universität auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vorbereitet werden. Dies setzt idealerweise ein hohes Niveau der Universitäts-Kurse voraus. Damit dies gewährleistet ist oder ggf. zeitnah nachjustiert werden kann, werden in der Regel Evaluationen durchgeführt. Wie KI-basierte Programme die Qualität solcher Evaluationen verbessern, erfahren Sie auf der Research-Plattform „Alexandria“ von der Uni St. Gallen in dem Artikel „Designing a Conversational Agent as a Formative Course Evalutation Tool“.
Ist der Bildungssektor bereit für den Einsatz von KI?
Die Non-Profite-Organisation „Cambridge Assesment“, von der Universität Cambridge ins Leben gerufen, bietet Zugangsprüfungen samt Vorbereitungskurse für angehende Studentinnen und Studenten sowie für Studierende aus der ganzen Welt an. Besuchen Sie die Plattform und lesen Sie in der Rede der Keynote-Speakerin Prof. Rose Luckin vom Gipfeltreffen „Cambridge Summit of Education 2019“ nach, ob ihrer Einschätzung nach der Bildungssektor schon bereit für den Einsatz von KI ist und wie Lehrende künftigen Studierenden dabei helfen können, Roboter zu überlisten.
KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz
„Gesichtserkennungssoftware: Neues Berufsfeld könnte KI-Ethik gewährleisten“
In Ihrem online-Artikel beschäftigen sich die Autoren von it-daily.net mit dem neuen Berufsbild des Algorithm Bias Auditor und prophezeien, welche Entwicklung vorausgehen müsse, bis der Beruf zum Unternehmensstandard gehören werde. Mehr unter folgendem Link.