IAKpublic aktuell

Integrata Akademie Public

Kostenloses Programm mit Workshops und Impulsen rund um Ethik und KI

Technik soll dem Menschen dienen – dies ist in Kurzfassung der Leitsatz der Integrata Stiftung für humane Nutzung der IT. Mit der neuen Integrata Akademie wollen wir grundlegendes Wissen über IT und insbesondere KI vermitteln und den Diskurs auf unterschiedlichen Ebenen fördern.

Wir sind überzeugt, dass beides – Information und Dialog – maßgeblich dazu beiträgt, 1) Chancen der Technologie zu erkennen und 2) ethische und soziale Herausforderungen einschätzen zu können.

Die Reihe Integrata Akademie Public richtet sich an ein breites Publikum, mit Interesse, aber nicht zwangsläufig vertieften Vorkenntnissen im Bereich Ethik und/oder KI. Jede und jeder darf und soll sich ermutigt fühlen, ihre und seine Fragen zu stellen oder Argumente einzubringen.

Angelehnt an das Studium Generale bietet die öffentliche Online-Reihe Interessierten die Möglichkeit, ihre Allgemeinbildung zu erweitern und sich sowohl mit ExpertInnen als auch mit anderen Interessierten interdisziplinär auszutauschen.

IT und KI aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, stärkt die Mündigkeit der BürgerInnen, Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und deren Chancen zu erkennen. KI soll möglichst entmystifiziert werden, so dass eine sachliche Diskussionsgrundlage geschaffen wird.

Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind willkommen! 

Der Eröffnungsvortrag zum Nachlesen und Anschauen

Gegenstand und Ziel

Mit ihrer neuen Reihe wendet sich die Integrata Stiftung mit einem kostenlosen Online-Veranstaltungsprogramm an die breite Öffentlichkeit, um die gesellschaftliche Debatte darüber, was eine KI können und was sie dürfen soll, wer dabei welche Grenzen festlegt und wie wir sie den Maschinen beibringen können, anzustoßen. In regelmäßigen Abständen geben hier stiftungsinterne und -externe ExpertInnen eine Einführung in aktuelle Entwicklungen und damit verbundene Fragestellungen. Ziel ist, ein öffentliches Bewusstsein für ethische und gesellschaftliche Herausforderungen zu schaffen, aber auch potentielle Lösungsansätze aufzuzeigen. 

Zielgruppe

Die Veranstaltungen richten sich an die breite Öffentlichkeit, d.h. an jede und jeden, der und die sich für das Thema interessiert.

Ablauf

Als Webinar-Tool kommt Zoom zum Einsatz. Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung den Link  und eine kurze Einführung in Zoom zugeschickt.

Unser aktuelles Programm

Walter Steegmüller

11. Dezember 2023

Walter Steegmüller ist ehemaliger internationaler Spitzenfechter im Herrendegen, Diplomtrainer (DOSB) und ehemaliger Bundestrainer beim Deutschen Fechterbund e.V (DFB). Über seine Trainertätigkeit hinaus war er als Fachbereichsleiter Degen tätig und hatte außerdem die Rolle als Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung inne.

Aktuell ist er in einer Honoraranstellung beim DFB für die Trainerausbildung verantwortlich und hat eine beratende Position für weitere wissenschaftliche Folgeprojekte.

Seite 2022 ist er außerdem selbstständig tätig: Neben dem Innovationsprojekt KITTiF (KI-basierte Analyse der Technisch-Taktischen Fähigkeiten im Fechten) bietet er Coachings, Camps und Seminare zur Fortbildung an.

Das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp) geförderte Projekt OpTTiFenc beschäftigte sich mit der Entwicklung und dem systematischen Einsatz einer Wettkampf- und Trainingsmethode zur Analyse und Optimierung der strategisch-taktischen und koordinativ-technischen Fähigkeiten im Fechten. Nachdem dieses Projekt abgeschlossen war, wurde versucht, die gesammelten Daten mithilfe von KI aufzuarbeiten, zu trainieren und dann weitere Analyse unter Einsatz der KI – mit wesentlich geringerem Personalaufwand – zu erstellen.

In diesem Innovationsprojekt wurden die bisher separaten Bestandteile gewonnener Wettkampf- und Trainingsdaten, welche auf individuellen kinematischen sowie spatiotemporalen Parametern (z.B. Gelenkswinkel, Bewegung des Körperschwerpunkts, Mensur, etc.) und taktischen Parametern beruhen, für Technik-Taktik-Analysen mittels KI zusammengeführt.

Anmeldung

Organisatorisches

Termine

Seit dem 04.10.2021 in zweiwöchentlichem Abstand, jeweils montags von 18:00 – 19.00 Uhr.

Der letzte Termin 2023:

  • Mo, 11.12.23

Die Termine für Januar-März:

  • Mo, 8.01.24
  • Mo, 22.01.24
  • Mo, 05.02.24
  • Mo, 19.02.24
  • Mo, 04.03.24
  • Mo, 18.03.24

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.

Anmeldefristen

Anmeldungen für die Online-Veranstaltungen bitte bis zum letzten Freitag vor dem Veranstaltungstermin, damit Sie rechtzeitig die Einwahldaten erhalten. Bei „Last-Minute“-Anmeldungen erhalten Sie den Link am Tag der Veranstaltung, sofern die Anmeldung  vor der Veranstaltung eingegangen ist.

Preise

Die Reihe „Integrata Akademie Public“ ist kostenfrei. Wir freuen uns aber über eine Spende.

Kontakt

Pia Guthardt
Mail: seminare@integrata-stiftung.de 

Das nächste Trimester

08. Januar 2024

Informationen über den Referenten folgen bald an dieser Stelle.

Informationen über den Vortrag folgen bald an dieser Stelle.

Prof. Carsten Eickhoff

22. Januar 2024

Carsten Eickhoff ist Professor für Medizinische Datenwissenschaft und Informatik an der Universität Tübingen, wo sich sein Lehrstuhl auf die Entwicklung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung von Patientensicherheit, individueller Gesundheit und Qualität der medizinischen Versorgung spezialisiert. Bevor er nach Tübingen kam, war er der Manning Assistant Professor für Medizinwissenschaften und Informatik an der Brown University in den USA und studierte und forschte an den Universitäten von Edinburgh, Delft, der ETH Zürich und der Harvard University. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Gründer und Berater verschiedener Technologiestartups im Gesundheitsbereich aktiv.

Methoden der künstlichen Intelligenz beeinflussen unser Leben in vielen Bereichen. In der Medizin werden sie genutzt, um radiologische Befunde zu interpretieren, Patienten zu diagnostizieren, optimale Therapien vorzuschlagen oder gänzlich neue Medikamente zu entdecken. Oft sind diese Methoden hochkomplex und lassen sich in ihrer Funktion nicht ohne weiteres von Menschen nachvollziehen. Wie können aber solche Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden, ohne sie genau zu verstehen? In diesem Vortrag werden wir verschiedene transparente und interpretierbare Methoden des maschinellen Lernens besprechen und ihre Rolle in der medizinischen Forschung und Versorgung betrachten.

Anne Arzberger

05. Februar 2024

Anne Arzberger erforscht die Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext moderner KI und den damit verbundenen sozialen Fragestellungen. Ursprünglich aus dem Bereich Interaktionsdesign (BA an der HS Pforzheim, MA an der TU Delft) kommend, promoviert sie seit Kurzem fachübergreifend an der Fakultät für Informatik, Mathematik und Elektrotechnik der Technischen Universität Delft im Bereich generative KI und Gerechtigkeit. In ihrer Forschung verknüpft sie Methoden, Konzepte und Werkzeuge aus Design, Informatik und Ethik.
Als Interaktionsdesignerin interessiert sie sich dabei besonders für den neuen, weitreichenden und natürlichen Einfluss von Technologie auf unsere menschliche Erfahrung, unser Denken und Handeln. Sie sieht vor allem in fachübergreifenden Diskussionen Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der KI-Forschung und -Entwicklung.
Moderne KI, besonders große Sprachmodelle wie GPT-4, bringen zwar viele Möglichkeiten mit sich, aber sie stellen uns auch vor große Herausforderungen. Die Frage lautet: Wie können wir sicherstellen, dass KI unsere Werte respektiert?

In der KI-Ethik wird versucht, klare Leitlinien für die Entwicklung zu setzen. Das Problem ist, dass diese Leitlinien oft zu abstrakt sind und in der realen Welt nicht einfach anzuwenden sind. Entwickler stehen vor der schwierigen Aufgabe, vage ethische Regeln in konkrete Lösungen umzusetzen. Die Frage nach klaren, praxisnahen Richtlinien für eine KI, die sich besser an unsere Werte anpassen kann, bleibt.


Der Vortrag stellt daher Anne Arzbergers Ansatz zur „situativen KI-Ethik“ vor. Die Idee: die KI an menschliche Werte anzupassen und zu erkennen, dass ethische Entscheidungen stark von der konkreten Situation abhängen. Dieser Ansatz bezieht auch aktiv die Nutzer der KI mit ein. Anne Arzbergers Forschung zielt darauf ab, Werkzeuge für die Erkennung problematischen KI-Verhaltens, effektive Strategien gegen Vorurteile, faire Bewertungsmetriken und klare Entwicklungsrichtlinien zu entwickeln.

Sie untersucht, welche Faktoren bei ethischen Entscheidungen wichtig sind, wie man diese Faktoren erheben kann und wie sie in die KI-Entwicklung integriert werden können

19. Februar 2024

Informationen über die Referentin folgen bald an dieser Stelle.

Informationen über den Vortrag folgen bald an dieser Stelle.

Johannes Schleiss

04. März 2024

Johannes Schleiss ist Doktorand am Artificial Intelligence Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschung konzentriert sich auf angewandte und digitale Bildungskonzepte für Künstliche Intelligenz (KI) sowie auf die Verwendung von KI-Technologien in der Bildung.

Er koordiniert die Entwicklung eines neuen Studiengangs namens AI Engineering, der als einzigartiger Kooperationsstudiengang an fünf Hochschulen in Sachsen-Anhalt angesiedelt ist.

Darüber hinaus ist er Research Fellow am KI-Campus, einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz, PrüfungHochDrei-Fellow für innovative Prüfungsformate und als DigitalChangeMaker Teil des studentischen Think&Do-Tanks am Hochschulforum Digitalisierung, wo er unter anderem an der Entwicklung des HFDVision-Programms und anderer Beteiligungsformate beteiligt ist.

Die steigende Verwendung digitaler und datengetriebener Tools transformiert die Anforderungsprofile von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dieser Vortrag präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu den sich wandelnden Kompetenzanforderungen und beleuchtet die konkrete Umsetzung im neuen Bachelor-Studiengang „AI Engineering – KI in den Ingenieurwissenschaften“.

Anmeldung für das Trimester 24A

Organisatorisches

Termine

Seit dem 04.10.2021 in zweiwöchentlichem Abstand, jeweils montags von 18:00 – 19.00 Uhr.

Die Termine für Januar-März:

  • Mo, 8.01.24
  • Mo, 22.01.24
  • Mo, 05.02.24
  • Mo, 19.02.24
  • Mo, 04.03.24
  • Mo, 18.03.24

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.

Anmeldefristen

Anmeldungen für die Online-Veranstaltungen bitte bis zum letzten Freitag vor dem Veranstaltungstermin, damit Sie rechtzeitig die Einwahldaten erhalten. Bei „Last-Minute“-Anmeldungen erhalten Sie den Link am Tag der Veranstaltung, sofern die Anmeldung  vor der Veranstaltung eingegangen ist.

Preise

Die Reihe „Integrata Akademie Public“ ist kostenfrei. Wir freuen uns aber über eine Spende.

Kontakt

Pia Guthardt
Mail: seminare@integrata-stiftung.de